Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertragung

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
Hildegunst von Mythenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 243
Registriert: 13.07.2009, 19:56

Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertragung

Beitrag von Hildegunst von Mythenmetz » 11.05.2012, 20:20

Ich muss gestehen bin Fremdgegangen mit einer Steinschleuder ala David schönes gerät ,nun habe folgende frage wenn ein stein fliegt so hat er die höchste Geschwindigkeit wenn er die Schleuder verlässt wie sieht es denn mit dem Pfeil aus in dem Bereich ab Abschuss , verlassen des Bogens, archers paradox und ausrichten des projektiles ab wo ist er am schnellsten.
Meine zweite Frage betrifft das Übertragungsverhalten von Energie, ein stein gibt sie so glaube ich wie ein kurzer konzentrierter schlag ab quasie hinter der Rüstung ist matsch , wie sieht es denn mit einem Pfeil aus der normalerwiese punktuell die kraft überträgt aber wenn mit einer Bluntspitze bestückt wäre ist die Energieübertragung bzw Wirkung eher ,,Nur,, wie ein stein oder auch mit einem Anteil die eines normalen pfeiles meine damit ,,Nur,, die Energieübertragung.

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertra

Beitrag von ullrson » 11.05.2012, 21:34

Warum soll es beim Pfeil anders sein, als beim Stein?
Wenn der Pfeil ausnockt, hat er die größte Geschwindigkeit - von da an verliert er nur noch Energie (kinetische + Lageenergie).

Ein Stein kommt ungerichtet auf. Es resultiert ein stumpfer Aufprall. Ein Pfeil kann mit geeigneter Spitze wesentlich höhere Drucke auf kleinen Flächen erzeugen und Rüstungen durchdringen. Bei gleichem Gewicht von Stein und Pfeil, gleicher Geschwindigkeit und gleichem Spitzendurchmesser z.B. Blunt, ist die Wirkung vergleichbar.

Grüße ullrson

Benutzeravatar
GiantGinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 23.04.2012, 13:41

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertra

Beitrag von GiantGinger » 11.05.2012, 21:40

HURRDURR
Zuletzt geändert von GiantGinger am 12.05.2012, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertra

Beitrag von tomtux » 11.05.2012, 22:42

GiantGinger hat geschrieben:ahlzeit!

Genau genommen ist der Pfeil auch beim verlassen der Sehne am schnellsten. Aber wie auch beim Stein ist der Geschwindigkeitsverlust durch Reibung an der Luft eigentlich zu vernachlässigen.



einmal 3" lang, 8mm hoch befiedern und einmal 5" und 12mm, sonst gleicher pfeil und bogen. höhenverlust auf 10m messen und die aussage noch mal überdenken.

Hildegunst von Mythenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 243
Registriert: 13.07.2009, 19:56

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertra

Beitrag von Hildegunst von Mythenmetz » 12.05.2012, 06:41

Der Stein fliegt und hat immer dieselbe Form wenn der Pfeil abgeschossen wird ist mein momentaner wissenstand so staucht er sich ,strauchelt und richtet sich doch je nach Befiederung schneller oder langsamer aus wie sieht dieses Verhalten denn z.b in einem Geschwindigkeitsdiagramm gegenüber einem Stein aus.
Und nochmal zur zweitenfrage ein stein ist konzentriertes Gewicht bis zu 300 gramm wenn er als zum beispiel auf eine Rüstung auftrifft überträgt er die Energie in wellen auf das darunterliegende Gewebe mit bis zu 1200 kn laut tests ,eine blunt spitze ist eine fliegende keule in pfeilform also keine konzentrierte masse, er trifft auf gibt die energie ab und wird,, vieleicht,, noch etwas angeschoben wie ist dort die Energieübertragung hundertprozentig wie ein stein oder wirken dort noch andere sachen .
So meinte ich die beiden Fragen verständnishalber

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertrag

Beitrag von Ravenheart » 12.05.2012, 15:13

(aus dem Pflug mal nen Flug gemacht...R)

Hildegunst von Mythenmetz hat geschrieben:...wie sieht es denn mit dem Pfeil aus in dem Bereich ab Abschuss , verlassen des Bogens, archers paradox und ausrichten des projektiles ab wo ist er am schnellsten.


Er kann ja nicht ohne Energiezufuhr schneller werden. Daher kurz VOR dem Ausnocken = max. Energie (Ausnocken = Reibung = Verlust)

Hildegunst von Mythenmetz hat geschrieben:....aber wenn mit einer Bluntspitze bestückt wäre ist die Energieübertragung bzw Wirkung eher ,,Nur,, wie ein stein oder auch mit einem Anteil die eines normalen pfeiles meine damit ,,Nur,, die Energieübertragung.


Beim Auftreffen gibt es 3 Effekte:
1. Prallschock (=Materialschwingung in Form einer Welle)
2. Verformung von Projektil und Ziel
3. Reibung beim ggf. Eindringen
(4. Zersplittern des Schaftes, lass ich mal weg)

Blunt dringt (meist) nicht ein, daher nur 1. und 2.
Das Verhältnis ist abhängig von der Härte der Materialien.

Rabe

Hildegunst von Mythenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 243
Registriert: 13.07.2009, 19:56

Re: Pfeilflugverhalten , Geschwindigkeit und Energieübertrag

Beitrag von Hildegunst von Mythenmetz » 13.05.2012, 19:47

Danke das wollte ich wissen

Antworten

Zurück zu „Pfeile“