Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform aus?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
serge210479
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.06.2013, 17:48

Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform aus?

Beitrag von serge210479 » 14.12.2013, 19:23

Hallo, wieder mal ne Frage, die mich brennend interessiert.

Wie wirkt sich Spitzengewicht aus, wenn andere Eigenschaften vom Pfeil gleich bleiben?

z.B. bei mir:

Carbonpfeil 28",
Spinnenwert 500
gpi 7,4
Gewicht mit Insert ohne Spitze 17 g
Gewicht der Spitze 100 gr (bzw. 6,5 g)
Auszug angenommen auch immer absolut gleich von 27,5"
Bogen 55 lbs (bin mir nicht sicher, ob letzte zwei Angaben für Antwort wichtig sind)

Wie würde sich der Pfeil in seinem Flugbahn, Geschwindigkeit, Reichweite und Durchschlagskraft verändern, wenn ich bei dem gleichen Pfeil nur die Spitze austausche, und zwar werde gleiche Spitze, aber mit anderem Gewicht einsetzen (wenn Schwerer oder Leichter)?

UNd als nächstes - wie würden sich bei dem gleichen Pfeil unterschiedliche Spitzenformen auswirken? Was ist der entscheidender Unterschied bei diesen Spitzenformen?

Z.B.
Sphere Bullet
Sphere Field
Sphere Glue in S
Sphere Combo

Es gibt auch unmengen an unterschiedlichen Ferderformen /Schield, Parabol, Raptor, Banana, Aragorn, Sting usw.) Was für Auswirkungen hat die eine oder andere Form - nur vom Prinzip her, damit man einfach die Tendenz der Formen versteht, das Jemand alle Formen beschreibt ist ja unmöglich, sind viel zu viele.

Viele Grüße

Sergé.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von kra » 14.12.2013, 20:01

Aaaalso,
Spitzenform - bei gleichem gewicht ist das schnuppe ;) . das hat keinen merklichen Einfluß
Federform - auch wenn da der eine oder Andere zweifelt, bei gleicher Federfläche wird man in 1. und 2. Nähetrung keinen Unterschied bemerken. Einzig das Geräusch, das die Federn im Flug machen kann ich unterscheiden.

Spitzengewicht - das hat durchaius einen Einfluß auf den Flug des Pfeiles. Eine schwerere Spitze wird den Pfeil "weicher" machen, er wird sich also im Abschuß mehr biegen, eine leichtere Spitze genau umgekehrt. Und ein schwererer Pfeil wird eine gekrümmtere Flugbahn aufweisen.

ABER, wesentlich größer ist, besonders zu Beginn, der Einfluß des Schützen selber - und hier insbesondere wie sauber und gleichmäßig der Ablaß ist.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

serge210479
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.06.2013, 17:48

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von serge210479 » 14.12.2013, 20:09

Danke!.

Also hat eine leichtere Spitze auch mehr Reichweite. Gibt es da bezüglich der "Durchlagskraft" auch unterschiede bei leichteren und schwereren Spitzen?

Und was den sauberen Abzug betrifft - da bin ich absolut der gleichen Meinung, hab es auch bei mir festgestellt - wenn der Abzug klappt, wird auch getroffen!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Ravenheart » 14.12.2013, 20:21

serge210479 hat geschrieben:Wie wirkt sich Spitzengewicht aus, wenn andere Eigenschaften vom Pfeil gleich bleiben?

Das gesamte Verhalten des Pfeils würde sich ändern.

serge210479 hat geschrieben:Wie würde sich der Pfeil in seinem Flugbahn, Geschwindigkeit, Reichweite und Durchschlagskraft verändern,


Du hast 2 entscheidende Dinge vergessen:
Spine und Trefferlage!

Aber der Reihe nach:
Eine schwerere Spitze hat folgende Auswirkung (eine leichtere jeweils genau das Gegenteil!)..:
Flugbahn:
Der Pfeil würde (links angelegt) weiter nach rechts fliegen und schneller zu Boden gehen, sprich: Die Flugbahnkurve würde im Radius kleiner.

Geschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit würde (etwas) geringer.

Reichweite:
Die Reichweite würde etwas geringer.

Durchschlagskraft:
Die Durchschlagskraft würde auf kurzen Distanzen höher, auf langen geringer oder gleich bleiben.
(Auf kurze Distanzen wirkt sich das höhere Gewicht aus, bei langen Distanzen "frisst" der Geschwindigkeitsverlust das auf, denn die Durchschlagskraft wird von Geschwindigkeit UND Masse beeinflusst!)

Spine:
Der Pfeil würde weicher reagieren, also sich stärker krümmen.

Trefferlage:
Die Trefferlage wandert - bei gleichem Haltepunkt - nach rechts unten.

serge210479 hat geschrieben:UNd als nächstes - wie würden sich bei dem gleichen Pfeil unterschiedliche Spitzenformen auswirken? Was ist der entscheidender Unterschied bei diesen Spitzenformen?


Quasi gar nicht.
Die Spitzenformen sind nur ausschlaggebend dafür, wie gut, wie materialschonend und wie tief der Pfeil in's Ziel eindringt.

serge210479 hat geschrieben:Es gibt auch unmengen an unterschiedlichen Ferderformen /Schield, Parabol, Raptor, Banana, Aragorn, Sting usw.) Was für Auswirkungen hat die eine oder andere Form - nur vom Prinzip her, damit man einfach die Tendenz der Formen versteht, das Jemand alle Formen beschreibt ist ja unmöglich, sind viel zu viele.


Die Unterschiede sind gering, aber es gibt welche. Je höher das Gewicht des Pfeils, desto geringer die Unterschiede.

1. Je größer die Federfläche, desto größer ihre Bremswirkung.
2. Je größer die Federfläche, desto lauter ihr Luftgeräusch.
3. Je größer die Federfläche, windempfindlicher ist sie.
4. Je höher die Feder, desto größer ihre Bremswirkung/Windempfindlichkeit.
5. Je weiter hinten die Federfläche, desto besser ihre Leitwirkung.
6. Je instabiler die Form, desto lauter ihr Luftgeräusch (Flattern!).

Den besten Kompromiss stellen Saubuckel-Federn dar, gefolgt von der Parabol-Form.
"Shield" ist eine Parabol-Form mit "Aussparung", um sie einen Tick weiter nach hinten setzen zu können.
"Moderne" Federformen sind meist nur modische Spielarten, bei denen auch das DESIGN eine Rolle spielt.
Indianische Federn (niedrig und lang) sind besonders leise und werden wenig abgelenkt durch Wind oder Blätter.
Die Mittelalterliche Keilform ist besonders schnell und leicht in großen Mengen herzustellen.

Rabe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Squid (✝) » 14.12.2013, 20:28

Je schwerer der Pfeil, desto mehr Durchschlagskraft hat er. Aber er fliegt weniger weit und sackt sehr stark ab. Treffen bzw. Zielen wird schwerer.

Was die Federn angeht: Es ist weniger die Federfläche, als viel mehr die Vorderkante, die über die Bremswirkung entscheidet. Hat man Federn von nur 4 mm Höhe gerade aufgeklebt, wird die Bremswirkung, egal ob sie 1" oder 5 " lang sind, relativ gering sein. Hat man 12 mm hohe Federn mit leichten Drall aufgeklebt und guckt dann von vorne auf den Pfeil, fällte einem auf, wieviel mehr Feder man sehen kann. Dieser Pfeil wird stark gebremst.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

serge210479
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.06.2013, 17:48

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von serge210479 » 14.12.2013, 21:21

Danke für tolle Antworten!

Squid hat geschrieben:Hat man 12 mm hohe Federn mit leichten Drall aufgeklebt und guckt dann von vorne auf den Pfeil, fällte einem auf, wieviel mehr Feder man sehen kann. Dieser Pfeil wird stark gebremst.


Wie ist den die Überlegung, wenn man sich für eine oder andere Form entscheidet, kann mir kaum vorstellen, dass jemand die Federn welche stark bremsen und vom Wind weggepustet werden nur wegen dem schönen Design aufbringt. Gibt es spezielle Einsatzgebiete für "langsame oder schnellere" Pfeile?
Genauso mit dem Gewicht, wann nehme ich lieber schwere Spitze und wann die Leichte? Hier kann ich mir denken, dass schwere Pfeile weniger windempfindlich sind und leichtere gur für große Distanzen wären, in "normalen Bedingungen" bzw. in einer Halle würde sich aber jeder für seine persönliche "goldene Mitte" entscheiden, oder?

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Mike W. » 14.12.2013, 21:36

Ja, langsame Pfeile mit viel Bremswirkung werden auf Luftziele eingesetzt.
Durch den auftretenden Federballeffekt bremsen die nach einer bestimmten Strecke überdurchschnittlich stark.
Solche FluFlu's fallen dann quasi einfach runter.

achja , schwerere Pfeile haben mehr Masseträgheit, sind dadurch natürlich besser bei Wind.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Squid (✝) » 14.12.2013, 21:40

Besonders schwere Spitzen / Pfeile: Krieg, Jagd, Nahbereich
Besonders leichte Spitzen / Pfeile: Distanzschießen, Indoorschießen

Es ist richtig, daß schwere Pfeile weniger windanfällig sind. Allerdings sind sie auch relativ langsam und kommen nicht weit.

Letztendlich muss man einen guten Mittelweg finden, bei dem die Pfeile für die jeweilige Anwendung gut auf den Bogen abgestimmt sind. Üblich sind 8 - 10 Grains Pfeilgewicht pro Pfund Zuggewicht, das ergibt gute Allroundpfeile. Das Spitzengewicht sollte natürlich dazu passen, sonst wird der Pfeil kopflastig. Üblich sind 75, 90, 100 oder 125 Grains, je nach Gesamtgewicht.

Besonders langsame Pfeile erreicht man mit einer FluFlu-befiederung, das sind entweder 6 Federn von über 2 cm höhe oder die sog. Klobürsten. Die bremsen sehr stark ab und finden Einsatz z. B. wenn man auf Ziele über einem schießt und der Pfeil nicht bei einem Fehlschuss im Ultimo landen soll. http://www.trueflightfeathers.com/fi17.jpg

In der Halle kann man mangels Seitenwind eher etwas leichtere Pfeile benutzen, die kaum absacken und damit genauer sind, beim Roven im Wald dürfen es gerne einige Grains mehr sein.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Frankster » 14.12.2013, 21:44

Die Federn wirken sich auch aus den Spine aus. Eine FluFlu Befiederung erhöht den dynamischen Spine. Eine Vane Befiederung reduziert den dynamischen Spine. Allerdings reden wir hier von +- 5%.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Exus » 14.12.2013, 22:52

Mehr Fläche in den Federn sind auf kurzer Distanz fehlerverzeihender weil er sich schneller stabilisieren kann so kann mann selbst pfeile mit Falschem Bogenspine noch relative gezielt schiessen :-)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von walta » 15.12.2013, 05:32

Wenn du dir jetzt überlegst einen gemischten Satz Pfeile zu basteln, um je nach Ziel einen anderen Pfeil verwenden zu können, dann würde ich sagen: vergiss es! Es ist schon wichtig du immer mit der gleichen Art Pfeil schiesst, da es ohnedies noch genug Parameter gibt die sich dauernd ändern.

Walta

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von Ravenheart » 15.12.2013, 11:36

Nun, man kann schon unterschiedlich Pfeil-SÄTZE haben!

Wenn ich auf ein jagdlich gestelltes Turnier gehe, nehme ich eher hohe, große Federn,
gehe ich zum Flight-Schießen auf 165 m nehme ich eher kleine, niedrige... ;)

Rabe

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Wie wirken sich Spitzengewicht, Spitzen- und Federform a

Beitrag von walta » 15.12.2013, 18:28

Ja, verschiede Pfeil Sätze. Ich rede aber von einem Gemischten Satz (und ich meine jetzt nicht die Wiener Weinspezialität). Es soll ja immer wieder Leute geben die auf den 15 Meter Hasen was anderes schiessen als auf den 25 Meter Bär.5 Meter Frosch mit extra Flu ist schon OK, aber alles andere ein bischen übertrieben, denke ich.

Walta

Antworten

Zurück zu „Pfeile“