Spinewert bei Holzpfeilen

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@ entman

Beitrag von Looser » 05.05.2004, 11:25

Wenn alles stimmt (Spine,Länge),biegt sich der Pfeil beim lösen einmal und zwar weg vom Bogen.
Beim Bogen ohne Pfeilauflage mehr als beim LB mit Auflage. Beim Recurve mit auf Center geschnittenem Schussfenster wird die Sache nicht ganz so gravierend ausfallen, da das Paradoxon des Bogenschiessens hier nicht so sehr greift. Der pfeil braucht sich ja nicht um den Bogen winden.

Reinhold
Longbow - Strongbow

entman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 442
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von entman » 05.05.2004, 11:42

hm...das hätte ich eigentlich auch immer gedacht, aber ich habe nun schon mehrere zeichnungen gesehen, wo es genau anders herum ist:

Bild


und das kommt mir irgendwie komisch vor....
Tradition heisst nicht die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen.
(Ricarda Huch)

Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

oder so

Beitrag von Looser » 05.05.2004, 11:46

@ entman,
das kann man jetzt sehen wie man will. Auf Deioner Zeichnung dreht sich die Spitze weg vom Bogenund der Schaft biegt sich zum Bogen.
Auf jeden Fall zeigt die Zeichnung genau das richtige verhalten.

Reinhold
Longbow - Strongbow

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 20.07.2004, 22:30

@Robster: Lass uns doch erst mal unten anfangen.
Offenbar fehlt vielen Leuten bei englischen Ausdrücken die klare Definition: Also gehe in das FC-Lexikon und dort steht geschrieben: Spine ist die Steifigkeit des Pfeils, der Spine-Wert wird zuerst einmal in Millimeter Durchbiegung bei Standardauflage und Standardzuggewicht gemessen. Erst die Umrechnung ergibt dann die Angabe in Pfundzahlen, was allerdings paradox ist, denn seit wann wird die Steifigkeit in Pfund berechnet? Wer einen Spinetester besitzt, kann ohne weiteres die Durchbiegung in mm angeben, sie ist nachvollziehbar und vergleichbar. Für jeden Bogen und für jeden Bogenschützen bei konstantem Auszug und anderen Konstanten (Pfeilspitze, Pfeillänge, Feder etc.) gibt es einen optimalen Spinewert, bei dem der Pfeil sich so um den Bogen herum windet, dass ein sauberer Schussverlauf und ein exakter Treffer möglich ist.

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 21.07.2004, 11:01

@ Snake-Jo :
Mein erster Beitrag war vom 22.03.2004
Mittlerweile haben sich alle meine Fragen bezüglich Spinewert bei Holzpfeilen beantwortet.
Trotzdem danke ! :D
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 26.07.2004, 18:35

Mein erster Holz - Pfeil ist 32" lang, hat eine
11,3 gramm schwere Spitze.
Wie würdet Ihr dessen Spinewert messen ?


Gruß Theudebald

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 26.07.2004, 18:40

Original geschrieben von Theudebald

Mein erster Holz - Pfeil ist 32" lang, hat eine
11,3 gramm schwere Spitze.
Wie würdet Ihr dessen Spinewert messen ?

Messen könnten wir nur den Schaft selber. Die Beeinflussung der Spitze und der Federn, also den dynamischen Spine, kann man nicht messen.

Den Spinewert des Schaftes misst man folgendermaßen:
Wir brauchen zwei Auflagepunkte, die 26" auseinander liegen. Diese werden mit 2lbs in der mitte belastet. Der Spine ist jetzt gleich 26" geteilt durch die Durchbigung in Zoll.
Einige Leute messen jedoch bei 28" und mit etwas anderen Gewichten. Das wurde aber schon an anderer Stelle im Forum ausdiskutiert (findest du sicherlich mit der Suchfunktion).

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 26.07.2004, 18:46

@ christian

Als Neuling glaube ich bei Spineangaben
die Maß-Einheit lbs gelesen zu haben !

wie geht das zusammen ?

Gruß Theudebald

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Beitrag von Longbow Alex » 26.07.2004, 21:54

Original geschrieben von Theudebald

@ christian

Als Neuling glaube ich bei Spineangaben
die Maß-Einheit lbs gelesen zu haben !

wie geht das zusammen ?


Die Steifigkeit des Pfeils (das gibt der Spinewert an) wird in Relation zu dem "passenden" Idealbogen bei 28" Auszug gesetzt. Spinewert höher als Zuggewicht des "Idealbogens" ==>Pfeil zu steif.
Pfeil zu weich==> Spinewert ist geringer.
Gewisse Abweichungen durch Auszugslänge, Bogengeschwindigkeit, Center oder nicht Centershot beeinflussen das weiter.

Gruß,

Alexander

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 27.07.2004, 07:06

ich habe von Bernhard aus Fouror Normannicum
eine Vorrichtungszeichnung für einen Spinetester bekommen.

Auflagepunkte für Schaft im Abstand 26 ".
gemessen wird Durchbiegung der Mitte unter
Belastung von 2 lbs in mm.

Formel 13,2 mm x 50 lbs /gemessene Durchbiegung = Spinwert in lbs

passt doch ?

Gruß Theudebald

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

hilfe, ich brauche pfeile mit...

Beitrag von Hunbow » 22.10.2004, 13:30

einem spinewert von ca. 100# :) bei 57# und auszug von ca. 35"

wenn ich dieser tabelle
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/spinewerte_holz.jpg]
Bild[/url]
der bogenläufer von neuental glauben darf.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 22.10.2004, 22:47

Lieber Frank,
da wirst Du wohl eine Weile suchen müssen. Spine 100 ist an sich schon schwierig zu bekommen. Die Länge ist das zweite Problem, da wirst Du um das anspleißen nicht rum kommen.
Aber zum testen kannst Du von mir gerne ein paar Schäfte mit 32 " Länge und einen Spinewert von 97 - 105 bekommen.

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 24.10.2004, 12:03

Würdet ihr mir mal bitte verraten wieviel Pfund ihr schießt , daß ihr Spinewerte bis 100 IBS braucht ? Ich glaube ihr übertreibt es ein klein wenig !
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 24.10.2004, 12:58

@ Robster Kein Problem!

z.Zt. ca. 75 # auf dem Finger bei etwas mehr als 31 " Auszug >> FastFlight, ReflexDeflex, Zuggewicht, Spitzengewicht, Auszug etc. ein ( mit Rohschafttest ermittelter ) Spinewert von ca. 90 # d.h. es gehen 85 - 90 # und 90 - 95 #. Bei den ganzen Versuchen kommen auch ein paar steifere Pfeile zusammen.
Sicherlich gehen auch etwas schwächere Schäfte bzw. ich schieße gerade eine Versuchsserie mit gebarrelten Schäften 23/ 64 auf 11/32 mit 100 grain Spitze und ca. 85 # Spine ( deutlich schneller; fliegen immernoch sehr sauber ). Vielleicht bin ich auch overspined !?:o

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Hunbow » 24.10.2004, 13:10

Original geschrieben von Robster

Würdet ihr mir mal bitte verraten wieviel Pfund ihr schießt , daß ihr Spinewerte bis 100 IBS braucht ? Ich glaube ihr übertreibt es ein klein wenig !


lies doch mal mein vorletztes posting und schau dir die grafik an. dann weißt du wie wir dazu kommen!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Antworten

Zurück zu „Pfeile“