Noch eine Frage

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
Der Thor
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 19.11.2004, 13:50

Noch eine Frage

Beitrag von Der Thor » 23.11.2004, 14:41

hallo,
nachden die geschichte mit dem spannlack gut funktioniert, noch eine frage:

hat jemand schonmal probiert pfeile aus brettschicht-verleimten birkenstäbchen zu basteln?
Mfg
Der Thor

[royalblue](edit: Hab mal nen aussagekräftigeren Titel eingesetzt! Rabe)[/royalblue]

Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower » 23.11.2004, 17:31

Das wäre dann so was wie "Though Timber" jedoch rein aus Birke.

Siehe: Though Timber

Meinst Du so was? Birkenfurnier alle Schichten in Maserrichtung verleimt?
Probiert hab ich es noch nicht, der Aufwand scheint auch nicht gerechtfertigt, ist aber sicher Geschmackssache!
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Erfahrungen

Beitrag von Taran » 23.11.2004, 18:16

Schichtverleimte Birkenschäfte (also KEIN Sperrholz mit rechtwinklig verleimten Schichten) werden hin und wieder auf Tradgang.com erwähnt und als recht stabil beschrieben, sie werden überwiegend für schwere Jagdschäfte eingesetzt.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Der Thor
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 19.11.2004, 13:50

Beitrag von Der Thor » 29.11.2004, 07:07

guten morgen,

ja genau so stelle ich mir das vor, alle schichten in einer richtung verleimt. Die idee war, dass so der anteil an pfeilen mit gleichem spine und gleichem gewicht höher ist.
ich denke halt, die speerholzgeschichte mit rechtwinkliger verleimung bricht. Aber vielleicht hat das ja jemand schonmal versucht und es hält doch?????? Billig wäre es ja wohl.

Danke

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 29.11.2004, 14:58

Schichtverleimte Pfeile habe ich bislang aus Ahorn, Aspe, Birke, Esche, Robinie und Kiefer mit Erfolg verschossen (äh, geschossen :o )
Dabei habe ich 2 Schichten von 5 mm Stärke mit liegenden Jahresringen entsprechend der Tischlerregel "Rücken auf Rücken, Bauch auf Bauch" einfach verleimt, also dann einen zweischichtigen Schaft erhalten. Der ist etwas stabiler (stärker) als ein nicht verleimter "Self-Schaft" bei gleichem Schaftdurchmesser.
Birkensperrholz für den Bootsbau hat ca 2 Schichten pro mm, ist sehr bruchstabil, aber für Pfeile nicht immer gut zu verwenden weil Spine zu schwach (wegen der quer verlaufenden Faser-Schichten).
Normales Birkensperrholz mit ca 3 Schichten auf 6 mm ist nicht brauchbar für Pfeile.

Der Thor
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 19.11.2004, 13:50

Beitrag von Der Thor » 30.11.2004, 07:06

Snake-Jo,

vielen dank, tolle antwort.
Kannst du mir das mit dem selbstverleimen, den liegenden jahresringen und dem rücken auf rücken und bauch auf bauch noch etwas genauer erklären.

Vielen Dank

Der Thor

Antworten

Zurück zu „Pfeile“