Seite 1 von 1

Befiederungsgerät mit gerader und gewundener Klammer

Verfasst: 22.10.2020, 22:45
von tommchen
Hallo liebe Alle,

ich bitte euch um eure Hilfe. Ich besitze seit kurzem das Bitzenburger Befiederungsgerät mit gerader und gewundener Klammer.
Gerne würde ich meine Vanes mit der rechtsgewundenen Klammer auf die Pfeil setzen. Meine Vanes haben sind relativ klein und haben daher nur 1,75 Zoll. Merkt man bei so kurzen Vanes eigentlich einen Versatz, wenn ich sie mit der rechtsgewundenen Klammer auf den Pfeilschaft klebe, oder eben erst wenn die Vanes viel länger wären.

Bekommt man eigentlich den Versatz der Vanes mit der geraden Klammer auch hin, oder braucht man dazu immer eine gewundene.

Ich habe schon viel zu dieser Thematik gelesen, kenne mich aber leider noch immer nicht aus. Vielleicht hat ja jemand von euch auch genau das Bitzenburger Befiederungsgerät mit beiden Klammern.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

LG Thomas

Re: Befiederungsgerät mit gerader und gewundener Klammer

Verfasst: 26.10.2020, 16:40
von Windkanter
Hallo,

ich habe ein anderes Fabrikat aber einige Dinge sind grundlegend gleich bei den unterschiedlichen Fabrikaten. Deshalb antworte ich eher allgemein.

Man kann die Vanes/Federn gerade, schräg und gewunden aufsetzen. Um sie gewunden aufzusetzen braucht man wirklich eine gewundene Klammer. Um schräg statt gerade aufzusetzen, kann man bei einigen Fabrikaten die gerade Klammer schräg stellen.

Je kleiner die Fläche der geraden Befiederung ist, desto weniger wirkt sie. Bei gerade sitzenden Vanes können diese kleiner sein, wenn man gut und sauber löst und er Pfeil zum Bogen passt, die Vanes haben dann nicht viel Korrekturarbeit im Flug zu verrichten und verlieren unterwegs weniger Energie.

Je kleiner die Fläche der schrägen/gewundenen Befiederung ist, desto weniger wirkt sie aber auch zur Erzeugung der Pfeilrotation. Ein kleiner Teil der Pfeilenergie wird zur Erzeugung der Rotation verbraucht, dies umso mehr, je größer die Fläche der Befiederung ist und je schräger die Vanes stehen. Man kann man durch unterschiedlich starke Schrägstellung der Vanes die Rotation steuern (natürlich immer gleich am selben Pfeil). Der Energieverlust ist -meine ich- geringer bei gewundenen Vanes bei gleicher Rotation wie bei schräggestellten Vanes.

Mein Bef.gerät hat eine gewundene und eine gerade Klammer, ich benutzte nach kurzer Zeit nur noch die gerade Klammer.
Bei meinem Bef.gerät kann ich die gerade Klammer auf einfache Weise schräg stellen, nutze dies aber nicht, da die Pfeile bei richtigem Lösen auch so gerade fliegen.

Ansonsten: Pro Variante einige Testpfeile machen, ausprobieren und sehen was Dir am besten passt. Da Du wohl noch nicht so lange schießt, kommst Du um Tests ohnehin kaum drum herum, man lernt dabei.

Viele Grüße
Windkanter

Re: Befiederungsgerät mit gerader und gewundener Klammer

Verfasst: 26.10.2020, 22:27
von Heidjer
Geht es um Vanes oder Federn, bei Vanes (Plastik) kann ich mir Vorstellen das es schwieriger wird die gewundene Klammer zu verwenden. Vor allem welchen Effekt willst Du gerade bei so kurzen Vanes erreichen, da bringen 2,5" Vanes gerade aufgeklebt schon mehr Stabilisierung und haben dann einen geringeren Luftwiderstand.

1,75" Vanes schießt man doch nur wegen des maximal geringsten Widerstandes?
Die Vanes schräg oder gewunden aufgeklebt, das ist doch Porsche 911 mit Dachbox!


Gruß Dirk

Re: Befiederungsgerät mit gerader und gewundener Klammer

Verfasst: 27.10.2020, 21:48
von tommchen
Hallo Dirk und Hallo Windkanter,

vielen Dank für eure ausführlichen Erklärungen. Jetzt kenne ich mich sehr gut aus. Der Vergleich mit dem Porsche mit Dachbox war sehr treffend :-)

Ich werde dann meine Vanes gerade auf den Pfeil kleben und passt.

LG Thomas