Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Antworten
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von benzi » 30.07.2011, 16:48

Hallo zusammen,

hier werden wir für Euch über technische Details und Interpretationen des Textes "Bogenhandwerk und Bogesport bei den Osmanen" Mustafá Káni von Joachim Hein informieren. Da der Text oft schwer verständlich ist und Spielraum für Interpreationen läßt, ist es vielleicht spannend unseren Austausch öffentlich abzuhandeln. Wer sich wirklich mit Daumentechnik beschäftigen will kommt an diesem Text kaum vorbei.

Janitschar hat sich intensiv mit dem Text befaßt und ich werde meine Fragen an ihn hier einstellen.

also dann los...............

@Janitschar

wo genau findest Du den Falkengriff beschrieben? Ich hab gestern ab Seite 175 "Der Griff mit der Linken" gelesen..... was ist "mutsamma" ? Was meint "Der Zeigefinger liegt hinter dem Mittelfinger"? Auf Seite 176 und 177 widersprechen sich die Angaben zum Ringfinger und kleinen Finger meiner Meinung nach, von lose bis max. fest........? Werden auf einer Seite gleich drei verschiedene Griffe vorgstellt?

tja Ihr seht..... viele Fragen........

danke und liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

EddieDean

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von EddieDean » 30.07.2011, 16:58

Puh... ich hoffe du hast Geduld benzi. Momentan verschiebt sich meine berufliche Situation massiv (ins positive) und ich
finde noch nicht einmal Zeit zum Bogenschießen. Ab 13.August hab ich Urlaub da könnte es luftiger werden.
Ich will nämlich dem Thema schon gerecht werden und will nicht irgendwas hinschlotzen.
Zudem gibt es einige mehr die dieses Werk haben ;)

Nur soviel, du gehst Recht in der Annahme, dass generell verschiedene Möglichkeiten des Bogengriffs/Riegels, je nach Handgröße/Körpergröße, unterschieden werden. Auch unterscheidet sich der Riegel nach Zugstärke des Bogens!

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von benzi » 30.07.2011, 17:38

kein Problem, lass Dir Zeit, lieber langsam und dafür für alle (auch mich ;D ) verständlich!

es scheint mir so, als ginge es nicht nur um Unterschiede aufgrund unterschiedl. Bogen und Schützen, sondern tatsächlich um unterschiedliche Handhabungen unterschiedlicher Lehrer?

Vielleicht können wir, wenn Du wieder Zeit hast, zuerst über den Griff schreiben?!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

EddieDean

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von EddieDean » 24.08.2011, 10:55

Oh Gott was ist den das für ein Avatar??

Aber mal ans Eingemachte:
wo genau findest Du den Falkengriff beschrieben? Ich hab gestern ab Seite 175 "Der Griff mit der Linken" gelesen..... was ist "mutsamma" ? Was meint "Der Zeigefinger liegt hinter dem Mittelfinger"? Auf Seite 176 und 177 widersprechen sich die Angaben zum Ringfinger und kleinen Finger meiner Meinung nach, von lose bis max. fest........? Werden auf einer Seite gleich drei verschiedene Griffe vorgstellt?


Generell mal vorne weg. Das Werk von Joachim Hein kann stark in die Irre führen.
Der komplette Teil der Bogenhand kannst du fast zur Seite legen.
Es werden hier Sportbögen/Flightbögen behandelt und die wurden eben mit Siper geschossen.
Riegel und Körperhaltung sind da schon eher interessanter. Gerade mein Riegel basiert zu hundertprozent auf dem selbigen Kapitel. Aber zu deinen Fragen:

wo genau findest Du den Falkengriff beschrieben?
Sie ist im Kapitel "Über Fehler beim Schießen" beschrieben, muss ich aber erst noch genau nachschauen.
Ich hab gestern ab Seite 175 "Der Griff mit der Linken" gelesen..... was ist "mutsamma" ?
Es behandelt den Griff eines Flightbogen mit kleinen Griff und Siper. "mutsamma" ist ein Wachstuch was das Verdrehen des BOgens in der Hand verhindern soll.
Was meint "Der Zeigefinger liegt hinter dem Mittelfinger"? Auf Seite 176 und 177 widersprechen sich die Angaben zum Ringfinger und kleinen Finger meiner Meinung nach, von lose bis max. fest........?
Jup, da hast du Recht sie widersprechen sich bzw gibt Hein dort verschiedene Überlieferungen wieder.
Werden auf einer Seite gleich drei verschiedene Griffe vorgstellt?
Korrekt, das ist aber das Grundprinzip was es im kompletten Buch zu verstehen gilt. Über die ganze Schießlehre hinweg wird zwischen drei Staturen unterschieden Abu Hasim (große Statur)/ Ishak (mittlere Statur)/ Tahir (kleine Statur)!

Gruß
Stephan

Wüstenwolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 29.12.2010, 21:40

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von Wüstenwolf » 24.08.2011, 21:32

mutsamma kommt aus dem bajowarischen :mutsamma ricken
Wer sein eigener Lehrmeister sein will, hat einen Narren zum Schüler.
Deutsches Sprichwort

Wüstenwolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 29.12.2010, 21:40

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von Wüstenwolf » 24.08.2011, 21:42

Mal Spaß beiseite,versteift Ihr Euch nicht zu sehr in den Falkengiff?
Denn auch die Inder haben so einen ähnlichen Daumengriff,also könnte man in verschiedenen Richtungen suchen.

Gruß Lutz
Wer sein eigener Lehrmeister sein will, hat einen Narren zum Schüler.
Deutsches Sprichwort

EddieDean

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von EddieDean » 25.08.2011, 10:00

Keine Sorge Lutz, es stellst sich erstmal nur die Frage wo dieser Griff in einem bestimmten Buch beschrieben wird.
Und das werde ich wohl heute hinbekommen.

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von Sateless » 25.08.2011, 18:30

Nebenbei gibts den Falkengriff auch in China. Er wird in den Instruktionen von Guan Shi Xin Zhuan aus der Quing-Dynastie-Zeit erwähnt.
Seite 5 und 10 von: http://www.atarn.org/chinese/guan_shi.pdf

Seite 5 Übersetzt ins Englische:
Bild

EddieDean

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von EddieDean » 25.08.2011, 19:36

@benzi
wo genau findest Du den Falkengriff beschrieben?
S.195
"Man wisse, dass der Pfeilschütze alle Wahrheiten und Feinheiten der Schießkunst..... ff

Verkürzt:
Es gibt 34 Glieder im Körper die für das Bogenschießen benötigt werden. Davon sind 20 straff und angespannt, 11 lose und schlaff und 3 ruhig und in Ruhe....

"...6 von diesen straffen Gliedern sind in der linken Hand (Bogenhand):
Der kleine Finger, der neben ihm (Ringfinger), der Mittelfinger, das Gelenk des linken Handgelenks, die Sehne die dem linken Arm entlang der Unterseite des Handgelenks Kraft verleiht, und der Ellbogen."

Die losen Glieder:
"... der Zeigefinger der linken Hand - wird ziemlich lose auf den MIttelfinger gelegt-, der Nagel und das erste Glied des linken Daumens - er wird ziemlich lose auf den musemma aufgelegt-, die Oberseite des linken Handgelenks, sie muss lose sein, uns ist es so lange, bis der Griff wie vorher beschieben einem Harfenkopfe gleicht, danach wird sie angespannt...."

@Sateless
Du hast das Werk auch zu Hause, musst nur aufschlagen ;) Bevor du mit irgendwas aus China wiederkommst - alter Streber. >:)

Gruß
Stephan

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von Sateless » 25.08.2011, 20:09

ich bin erst bei der stelle vom bogenbau, wo der bogenbauer nen affen bekommen hat, weil er im arbeitstraum räucherfleisch kochen ließ.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von benzi » 25.08.2011, 21:34

@Sateless

schön..... die Abbildung ist aus "Chinese Archery" von Stephen Selby:

http://www.amazon.de/Chinese-Archery-Stephen-Selby/dp/9622095011/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1314300818&sr=8-1

aber hier ist doch der Otto Manen thread oder wars doch der Osmanen thread.......... ??? ;D

lG benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Wüstenwolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 29.12.2010, 21:40

Re: Hein/Kani Austauschthread-Osmanen

Beitrag von Wüstenwolf » 25.08.2011, 22:55

Genau dieses Bild von Sateless ist zutreffend,so halte ich meinen Bogen und von der Seite müßte man es noch
sehen.Das Handgelenk wird nach vorne abgeknickt,der Bogen liegt nur zw.Daumen und Zeigefinger,nicht in der
Handfläche wie z.B.beim Türken,die 3 restlichen Finger halten den Bogen, ohne Druck auf diesen auszuüben.
Unterarm und Handgelenk bilden eine Linie,von der Seite und von Oben gesehen.
Aber man muß bedenken,daß dieser Bogengriff nicht so leicht zu handhaben ist wenn diese Bögen mit langen
Siyhas bestückt sind,denn der Handschock würde den Bogen aus der Hand schleudern.Mit einem Skythenbogen
geht dieser Griff am besten.

Gruß Lutz
Wer sein eigener Lehrmeister sein will, hat einen Narren zum Schüler.
Deutsches Sprichwort

Antworten

Zurück zu „Technik“