Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Mukra
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 06.01.2013, 17:04

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Mukra » 26.10.2013, 17:24

Martin, das war ein super Kommentar, der eigentlich alles Rumnerven beenden könnte ...
nur eines noch, Benzi: Symmetrie schreibt man mit y und zwei m (klugscheiß, ich weiß, verzeih mir)
Grüßle MukrAlex

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph » 28.10.2013, 11:31

Nur mal so zum Them "Khartrah" (oder wie auch immer):

Wenn ihr Euch, in welcher Qualität lasse ich einmal dahingestellt, schon mit "Fachbegriffen" bewerft, wie wäre es dann einmal mit der zutreffenden, primären Übersetzung ?

Ich meine damit also nicht eine sekundäre o. ä. von einem Herrn Swoboda oder sonstwem.

Insofern bitte einmal das nach den bisherigen Ausführungen aller unmöglich transkripierte "Khatrah" in Originalschreibweise . Dann kann man durch eine Primärübersetzung sicher besser als nach dem hiesigen Nebelgestochere herausfinden, was damit gemeint sein soll. Ansonsten gelangt ihr im Endeffekt sicher zu einer ähnlichen Erkenntnis wie der, dass Spinat sehr eisenhaltig sein soll...

Momentan bekommt man von den hiesigen Ausführungen eher einen Darmkatarrh...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7557
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi » 28.10.2013, 11:56

@Ralph da hast Du völlig recht, das scheint mir im Moment auch das Problem zu sein.

Genau betrachtet interpretiert Swoboda eine alte Interpretation von 1970 nochmal neu...... schon fast "stille Post" ;D

es läßt sich aber nicht einfach lösen: Saracen Archer ist ein Buch von 1970 und die "Übersetzung" der Originaltexte ist schon so voll mit der Interpretation des Autors, dass es, meiner Meinung nach, nicht möglich ist, Originaltext von Interpretation zu unterscheiden. Aber niemand von uns wir einen arabischen Text des 14. Jahr. übersetzen können oder das Geld haben eine Übersetzung in Auftrag zu geben..... selbst WENN uns die Originaltexte vorlägen, was sie nicht tun.

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph » 28.10.2013, 13:08

Dann ist das hiesige Vorgehen als ziemlich unwissenschaftlich, mit Hang zur Dilletanz zu bezeichnen.

Vielleicht hilft dies hier weiter:

http://www.oztopcu.com/books/mamluk-kipchak-archery-manuscript.htm

Es handelt sich um einen - insofern dem Originalen näheren - bilingualen Text mit dem Titel "Buch der Kunst der Pfeile" (gemeint ist also die Kunst des Bogenschießens), der zumindet teilweise und dann jedoch im Original/mit Originalquellen auf das hiesige Buch "Saracen Archery" bzw. besser dessen Ursprung, das "Kitab Ghunyat at-Tullab fi Ma’rifat Rami an-Nushshab", was soveil heißt wie "Buch des Reichtums des Studiums im Wissen/der Kunst des Schießens der Pfeile" (also alles andere als "Saracen Archery") Bezug nimmt.

Dann müßtet ihr eigentlich nur mal die Nase dort reinstecken und Euch die besagten Stellen primär übersetzen.
Alles andere ist Unfug.
Mehr Hilfe kanns eigentlich nicht geben.

UND NUN FÜR ALLE ZUM MITSCHREIBEN:

Euer Darmkatarr heißt nicht khatrah oder sonstwie, sondern, wie auf der ersten Übersetzung des Buches in S. 133, dort Figur 46 sowie 68 f. fig. 26 beschrieben:
"Note ´tahlil´ and ´kasrah´.." (Der insoweit wichtige Punkt unter dem "s" ist hier entscheidend)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Arry » 28.10.2013, 16:07

Bin ich eigentlich der Einzige, der dieses Auftreten unerträglich findet?
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Martin65
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 05.01.2012, 12:56

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Martin65 » 28.10.2013, 16:39

nein, bist Du nicht, ich glaube hier traut sich niemand mehr...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7557
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi » 28.10.2013, 19:13

Ralph hat geschrieben:Dann müßtet ihr eigentlich nur mal die Nase dort reinstecken und Euch die besagten Stellen primär übersetzen.
Alles andere ist Unfug.
Mehr Hilfe kanns eigentlich nicht geben.


ja, sehe ich auch so und hab genau das heute gemacht.... später dazu mehr!

Ralph hat geschrieben:, sondern, wie auf der ersten Übersetzung des Buches in S. 133, dort Figur 46 sowie 68 f. fig. 26 beschrieben:
"Note ´tahlil´ and ´kasrah´.." (Der insoweit wichtige Punkt unter dem "s" ist hier entscheidend)


mh... da kann ich Dir jetzt leider nicht ganz folgen, wieso beziehst Du Dich jetzt auf Saracen Archer, wo Du doch selber gerade die Übersetzung die näher am Original ist, nämlich die von Dr. Kurtulus Öztopçu aus 2002 als sinnvoller beschrieben hast?

Dr. Kurtulus Öztopçu hat mir/uns übrigens die Erlaubnis für eine deutsche Übersetzung gegeben!

Genau diese Zeichnung in Saracen Archer auf Seite 133 Fig. 46 ist es doch, die die Kippbewegung darstellt, die aber, meiner Meinung nach, genau betrachtet eine Interpretation von 1970 ist!

liebe Grüße benzi

PS in Saracen Archer gibt es bei mir auf Seite 68 keine fig 26 ???
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph » 28.10.2013, 19:27

Zur Bezugnahme auf die Seiten und Figuren:

http://pgmagirlscouts.files.wordpress.com/2012/10/saracen_archery.pdf

"f." - heißt folgende Seite/n - da findet sich die Figur schon ! Etwas mehr Mühe geben bitte ...!

Ralph hat geschrieben:
UND NUN FÜR ALLE ZUM MITSCHREIBEN:

Euer Darmkatarr heißt nicht khatrah oder sonstwie, sondern, wie auf der ersten Übersetzung des Buches in S. 133, dort Figur 46 sowie 68 f. fig. 26 beschrieben:
"Note ´tahlil´ and ´kasrah´.." (Der insoweit wichtige Punkt unter dem "s" ist hier entscheidend)


Die Bezugnahme auf die besagten Seiten erfolgte, um aufzuzeigen, dass die Autoren sich selbst nicht im Klaren zu sein sheinen, wie sie dort was zu transkribieren haben.

Aber nun die Auflösung - auch für Herrn Swoboda:

`tahlil´- heißt soviel wie "Auslösung" - als Verbalsubstantiv des 5. Stammes des Verbes ´halla` - und meint schlichtweg das Release an sich.

khatrah oder kasrah - kommt, ebnso als Verbalsubstantiv vom Verbe ´khatara/chatara/kasra´ (den Streit um die ordnungsgemäße Trankription erspare ich mir, solange niemand das Originalmanuskript beibringt) und meint schlichtweg "Pendeln, Schwingen, Hinneigen".

Ergo meint der Darmkatarh/-kasra/-h das Hinneigen/Pendeln/Schwingen des Bogens mit oder beim Abschuß (und ebenso die Ausfürhungen darüber, wie man dieses bewerkstelligen solle).

Warum Herr Swoboda im Englischen keine Entsprechung für diese arabische Bezeichnung fand und somit das Ganze hervorragend vernebelt wurde, bleibt für mich dunkel. Im Standardtwälzer von Hans Wehr, "Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch" findet es sich. Es braucht demnach kein Rätselraten um anglo-gekorene "Follw-throughs".....

Vielleicht hilft das ja den Streit um das Wie des Darmkhatar auf eine halbwegs fundierte Grundlage zu stellen...

Weitere Ausführungen erspare ich mir, da sich augenscheinlich schon wieder einige pikiert auf ihr (nationales ?) Friede-Freude-Eierkuchen-Hokus-Pokus-Märchenstunden-Am-Griffstück-Schnitz-Masturbations-Seelchen getreten zu fühlen scheinen, welches für Fakten natürlich nicht zugänglich ist.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7557
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi » 28.10.2013, 20:48

danke Ralph, sehr spannend! Gerade auch Dein Literaturhinweis auf Hans Wehr!

nun ja, warum hat Swoboda das nicht übersetzt? Da scheint meiner Meinung nach genau der springende Punkt zu liegen (genau genommen hat er es in Sarcen Archer abgeschrieben, ok war jetzt nicht nett >:)

die Zeichnung fig 26 auf Seite 70 in Saracen Archer wird ja mit "follow through" betitelt, was unserem heutigen Verständnis nach die Haltung NACH dem Lösen bezeichnet, wenn ich das genauso betrachte, dann stellt die Zeichnung nicht die Druckverhältnisse vor dem Schuss dar, sondern eben die Position des Bogens nach dem Schuss, nämlich mit dem Griff vertikal keinesfalls horizontal.... da ist viel Interpretationsspielraum drin.....

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von YeomanArcher » 28.10.2013, 21:10

to follow through heißt auch durchschwingen ... quelle: langenscheidt handwörterbuch, englisch-deutsch deutsch-englisch ok, war jetzt nicht nett. wenn man eine sprache nicht kann, erweitert sich der interpretationsspielraum von saracen archery
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph » 28.10.2013, 21:11

benzi hat geschrieben:

die Zeichnung fig 26 auf Seite 70 in Saracen Archer wird ja mit "follow through" betitelt, was unserem heutigen Verständnis nach die Haltung NACH dem Lösen bezeichnet, wenn ich das genauso betrachte, dann stellt die Zeichnung nicht die Druckverhältnisse vor dem Schuss dar, sondern eben die Position des Bogens nach dem Schuss, nämlich mit dem Griff vertikal keinesfalls horizontal.... da ist viel Interpretationsspielraum drin.....

Grüße benzi


Darum ging es hier gar nicht ! Wer Lesen kann ist klar im Vorteil - wer nur schwafelt, muß sich nicht wundern, wenn er nicht ernstgenommen wird !

Es ging hier darum, den zuvor unzählige Male hin- und hergeworfenen, bis dato nicht erläuterten Begriff des Darmkatarr und dessen zutreffende Übersetzung darzustellen und die Unsinnige solche, basierend auf bzw. weitergekaut durch Swoboda und dessen Vorgänger aufzulösen, die im Text selbst behaupten, für den arabischen Terminus technicus gäbe es keine englische Entsprechung (und sie müßten daher eine solche Kreieren) - und ihn nicht über Generationen wie den nichtexistenten, erhöhten Eisengehalt des Spinates mitzuschleppen..

Wie Du das Ergebnis interpretierst, ist Deine Sache, interessiert mich nicht und läuft gleich mit der bei Dir leider zu verzeichnenden Tendenz, sich durch sinnfreie Argumentationen im Stile der Commune-1-Insassen virtuellen Lebenssaft im Ergebnis der Reflexion derselben durch andere zu organisieren zu suchen. Ansonsten würdest Du in realiter wohl verhungern.

Daher scheint es zwischen Dir und diversen anderen hier auch immer zu knatschen. Ich hatte gedacht, Du hättest dahingehend dazugelernt. Schade, dass ich Dir als Jüngerer das sagen muß....

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Arry » 29.10.2013, 08:06

Ich bin ziemlich erstaunt, dass hier kein Moderator gegen Ralph einschreitet.
Der Zugewinn an Info ist minimal, die Unflätigkeiten zahlreich und der Umgang herablassend und beleidigend. Kurzum, ein Troll ist hier unterwegs.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Lord Hurny » 29.10.2013, 08:41

Obwohl Nicht-Däumling, bin ich hier auch schon lange stiller Beobachter,
ursprünglich hatte ich gehofft, dass ich an fachlich interessanten Diskussionen passiv mein Wissen erweitere, aber es ist wie schon so oft in diesem Themenbereich wieder in einen Grabenkrieg einzelner Persönlichkeiten ausgeartet - is aber auch lustig bzw. interessant ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph » 29.10.2013, 09:23

Arry hat geschrieben:Ich bin ziemlich erstaunt, dass hier kein Moderator gegen Ralph einschreitet.
Der Zugewinn an Info ist minimal, die Unflätigkeiten zahlreich und der Umgang herablassend und beleidigend. Kurzum, ein Troll ist hier unterwegs.


Ich denke eher, Du fühlst Dich angegriffen, weil ich aufgezeigt habe, dass ein Landsmann von Dir hier, wie seine Vorgänger auch, nicht in der Lage war, zutreffend zu übersetzen.
Von mir aus kannst Du das ruhig petzen...

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Arquerine » 29.10.2013, 10:05

Ganz ehrlich: ::)

Muss das sein? Seid ihr nicht in der Lage sachlich zu bleiben?

Gesperrt

Zurück zu „Technik“