Seite 9 von 33

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 09.08.2008, 00:15
von benzi
djingis hat geschrieben:
benz hat geschrieben:.......die gemessene Kurve ist etwas schlechter als beim Türken.....


???da kann ich jetzt nicht ganz folgen; wir schießen doch fast alle mit über 30 zoll auszug.


Naja, wenn Du in einem Fall eine Zunahme von 13# zwischen 28" und 32" hast und im anderen Fall eine Zunahme von nur 9# dann ist die Kurve steiler, der Anstieg des Zuggewichtes höher, bei gleicher Zunahme des Auszugs und das wird eben als stacking empfunden.

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 12:31
von Steppenreiter
Das Erlebnis des ersten Schusses mit dem Wind Traditional Fighter werde ich nicht vergessen, wenn du bisher dachtest, der Türke ist gut, dann betrittst du mit dem Wind Traditional Fighter da eine neue Ebene,


Dann schau dir mal meinen Saluki Damscus an  :D ein Jedicht  ::)

Bisher habe ich mich noch nie über die 40lbs getraut, damit aber absolut kein Problem, du merkst ihn garnicht. In der Hand ein Fliegengewicht, und was wesentlicvh ist - absolut keinen Handschock. Und seit ich mir aufgrund falschen Trainings beidseitige "Tennisärmel" zugelegt habe, bin ich da superempfindlich. (Mit dem TRH Türken kann ich z.B. nicht mehr schiessen. Tut sofort weh!) 

Und der Pfeil geht sehr schnell und kerzengerade raus, vorhalten beim ersten oder letzten Schuß vom Pfosten der Ungarnbahn ist kaum noch notwendig. Hatte ich in Storkow gemerkt, hab die ersten paar Schüsse in alter Manier vorgehalten und die landetetn wenigstens 1m zu hoch im Stroh.

Aber irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass das so garnix mit Daumentechnik zutun hat  ??? ???

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 12:55
von benzi
Steppenreiter hat geschrieben:Und seit ich mir aufgrund falschen Trainings beidseitige "Tennisärmel" zugelegt habe, bin ich da superempfindlich. (Mit dem TRH Türken kann ich z.B. nicht mehr schiessen. Tut sofort weh!) 


Ich hab mir das dieses Jahr auch zugelegt, allerdings nicht vom Bogenschiessen, sondern beim Einschlagen von Stahlpfosten für die Weide..... es ist also in erster Linie die Vibration, beim Tennis der Aufprall des Balles, daraus folgere ich, dass in erster Linie die Haltung der Bogenhand für die Schädigung am Bogenarm verantwortlich, weniger die Rückenspannung.

Je fester ich den Bogen halte, je mehr wird die Vibration in Richtung Ellbogen übertragen.

Es hat also in so fern was mit den Thema zu tun, als dass z.B. beim Kyudo ein wesentlicher Bestandteil eben die richtige Haltung des Bogengriffes ist.

Vergiss nicht das reale Zuggewicht, dass bei einem 40# Bogen bei Daumenauszug von nur 30" schon bei 45# liegt.....

Haste einen Saluki gekauft?

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 13:20
von benzi
Polvarinho hat geschrieben:Frage an euch Däumlinge:

...wie auch immer ausgeführt (wie auf dem Bild oben, oder anders), führt eine solche Technik nicht zu einer völlig verkrampften Handhaltung.....??



zwei wesentlich Unterschiede sind mir in der Handhaltung der Zughand aufgefallen:

Bild

Bild

Mir gelingt nach wie vor nur die erste Haltung, was sind Eure Gedanken dazu?

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 14:13
von jerryhill
Mir geht es wie dir. Die zweite Haltung sieht entkrampfter aus, aber dabei verkrampfe ich mich mehr. Wenn ich mit dem Zeigefinger den Daumen verriegeln würde, wäre die zweite Version vielleicht eher zu machen, aber mir geht die Verrieglung mit dem Mittelfinger besser und entspannter von der Hand und da verkrampfe ich mich mit Haltung zwei.

Halt an, jetzt habe ich eine Idee, woran es liegen könnte. Bei Haltung eins liegt der Daumen, der ja belastet ist, in einer Linie mit dem Pfeil. Insofern ist die Weg-Kraftlinie korrekter.

lg, jerryhill

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 14:48
von Anglia
Erstmal vorweg: ich habe von der Daumentechnik absolut keine Ahnung, finde die Diskussion aber sehr interessant.

Dann ist mir an den Fotos aber doch etwas aufgefallen. Die Haltung auf dem zweiten Foto sah mir im gegensatz zu z.B. jerryhill verkrampfter aus.
Deshalb habe ich mal eine Kraftachse (durch die zwei Fixpunkte Daumen auf der Sehne und Handballenam Bogen) in die beiden Fotos reingesetzt.
Mir fiel dann auf, dass beim ersten Foto der Unterarm exakt in dieser Achse liegt, beim zweiten Foto ist das nicht der Fall.
Meine absolut laienhafte! Interpretation wäre, dass beim zweiten Foto noch andere von dieser Achse abweichende Kräfte durch die Muskeln gehalten werden müssen und die Haltung deshalb weniger entspannt ist.

Falls das alles aufgrund meiner Unkenntnis Bullshit ist, sorry :).

Hab jetzt erst gesehen, dass jerryhill ja schon ähnliches geschrieben hat, tut mir leid. Aber der Pfeil stellt nicht die Kraftachse dar.

Anglia

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 14:51
von benzi
jerryhill hat geschrieben:Halt an, jetzt habe ich eine Idee, woran es liegen könnte. Bei Haltung eins liegt der Daumen, der ja belastet ist, in einer Linie mit dem Pfeil. Insofern ist die Weg-Kraftlinie korrekter.

lg, jerryhill


Eine der wichtigsten Erkenntnisse die Steppi mit aus Korea brachte war, dass der Daumen einen rechten Winkel zur Sehne haben muss. Mir war bisher nicht klar, ob das für das Schiessen mit Ring und ohne gleichermaßen gilt. Erst gestern hab ich auf www.koreanarchery.org den video zur Technik mit Ring angesehen und auch hier, ist am Anfang deutlich zu sehen, wie wichtig dem Schützen der rechtwinklige Ansatz des Daumens auf der Sehne ist.

http://www.koreanarchery.org/amgakji.wmv

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 14:55
von benzi
@Anglia

ich kann Dein Bild nicht vergrößern, ich glaube das geht nicht nur mir so, könntest Du es direkt einbinden, bitte, die Linie würde ich gerne genauer sehen - danke

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 15:06
von Anglia
Also bei mir klappts, aber wenn Du mir eben sagst, wie ich das direkt einbinde, mach ich das gern.

Anglia

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 17:38
von Taubert
@ alle
Die unterschiedlichen Auszugscharakterisitken und die Handhaltung begründet sich in der unterschiedlichen Haltung des Unterarms der beiden Schützen.
Bild 1: Unterarm, liegt in einer Linie mit dem Oberarm (Dies ist ggf. der stärkeren Überhöhung des Schußes bei niedrigerem Zuggewicht geschuldet. Die Linie Pfeil-Zugarm sieht jedenfalls schön aus, das angewinkelte Handgelenk ermöglicht die Fortführung dieser Zugkraftlinie)
Bild 2: Der Unteram liegt oberhalb der Linie Ellbogen-Schulter. Die Zughand kann in dieser Position nicht mehr angewinkelt werden, ohne eine zusätzliche Verkrampfung im Ellbogenbereich zu bewirken. Die Schußposition ist nicht so deutlich überhöht. Die Position des Unterarmes etwas "FITA-mäßiger".

Probiert es selbst einfach mal haltungsmäßig ohne Bogen aus, dann dürfte es klarer werden.

Gruß  Götz

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 12.08.2008, 17:43
von benzi
Bild

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 14.08.2008, 17:33
von Steppenreiter
Danke für die roten Striche Benz, ich dachte das hätten bereits alle geshen und darüber würde auch gesprochen....

Nach meinem bisherigen Verständnis macht es zwei richtig, eins verkrampft noch das Handgelenk. 

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 14.08.2008, 17:58
von benzi
Wie Götz sehr richtig feststellt ist die Haltung bei Bild 2 die Folge des Unterarmposition, beim Kyudo können wir das sehr gut beobachten.

Ohne Bogen bekomme ich das gut hin, mit einem Trainingsgummiband auch, bereits bei meinem 32er Türken, keine chance, die Kraft zieht den Unterarm auf Pfeil höhe, eine gestreckte Oberlinie wie bei Thomas auf Bild 2 ist dann, meiner Meinung nach, nicht mehr möglich.

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 15.08.2008, 06:59
von Kyujin
Wie ihr das macht, ist euch ja völlig überlassen, aber wenn ihr euch an der Kyudotechnik orientieren wollt:

Wir streben an, eine Kraftlinie duch Pfeil, Daumen und Unterarm zu erreichen. Die Achse des Pfeils verläuft durch den Unterarm bis zu einem Punkt in der Nähe des Ellenbogens, ein paar cm distal des Epicondylus lateralis (ungefähr dort, wo es beim einem Tennisellenbogen weh tut). Das Handgelenk ist passiv und dadurch bleibt der Daumen gestreckt, der Handrücken bildet mit den Finger eine Art flaches Dach über der Kraftlinie. Beim Abschuß gleiten Pfeil und Daumen auf den ersten cm parallel aneinander vorbei.

Näherungsweise entspricht das dem oberen Bild.

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Verfasst: 15.08.2008, 10:25
von benzi
Kyujin hat geschrieben:Wie ihr das macht, ist euch ja völlig überlassen, aber wenn ihr euch an der Kyudotechnik orientieren wollt:

...Das Handgelenk ist passiv und dadurch bleibt der Daumen gestreckt, der Handrücken bildet mit den Finger eine Art flaches Dach über der Kraftlinie. Beim Abschuß gleiten Pfeil und Daumen auf den ersten cm parallel aneinander vorbei.



Das scheint meine Vermutung zu bestätigen, dass das mit lockerem Hanggelenk nur mit Daumenring oder dem Kyudohandschuh (Kake) machbar ist.

lG benzi