Seite 30 von 32

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 21.10.2015, 11:53
von benzi
hallo Axel.

hört sich super an!

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 21.10.2015, 19:42
von kra
Danke, aber bitte Vorsicht, das ist eine Momentaufnahme ;) , Morgen kann es schon wieder anders sein.
Und - die jeweilige Bewegung ist noch nicht so wie ich es möchte, zu wenig und zu "gewollt".
Alleine die Zughand macht mir Freude, der Griff fühlt sich "natürlich" und ungezwungen an. Auch wenn ich da gegen die Schlamperei angehen muß.



Verd..., wo hab ich den Swoboda verlegt... ???

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 21.10.2015, 20:38
von benzi
Swoboda stellt sehr gut und sehr umfassend nahezu alle Varianten dar... das kann am Anfang sehr verwirrend sein und einen eher vom eigenen Weg abbringen als hinführen...

ich finde selber kaum zurück...

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 06:45
von Windkanter
Hallo,
Bin noch nicht lange in FC unterwegs und jetzt wohl etwas spät bei diesem Thema angekommen.
Ich habe mich mit der „Dreh- u. Kipptechnik“ seit Sommer 2014 rumgequält und immer neue Untervarianten davon ausprobiert. , mit osmanischem Bogen. Twist half und hilft mir sehr deutlich Dank an Stephan und Anna), auch das Nachvornekippen des Bogens. Im Buch von A.Swoboda und seinem sehr guten youtube-Video konnte ich das Drehen des Bogens nach links nirgends deutlich erkennen. Bambuspfeile (div. Spine- u. Gewichtsvarianten probiert) halten bei meiner Anfänger- Schießtechnik (aber auch im Gelände mit Steinchen) mehr aus, ich würde sie gerne bevorzugen (deutlich weniger Pfeilebruch) aber sie fliegen bei mir im Vergleich zu Holz- oder Karbonpfeilen viel zu unruhig und treffen schräg auf (von 5m bis etwas weniger bei 25m).
youtube-Videos aus 2014 von Murat Özveri brachten die Erleuchtung: 2 Khatra-Bewegungs-Varianten, die eine ist das Kippen, die andere ein sehr deutlich dargestelltes Drehen der Bogenhand um die Bogenlängsachse nach links, aus dem Handgelenk heraus. M.Özveri kombiniert beides. Ich habe dies probiert: die Drehung brachte einen (hörbaren) Verbesserungssprung, auch für Bambuspfeile. Habe dann gleich in FC nachgelesen: wirklich gute Beiträge, sie bestätigen (wenn ich alles richtig verstanden habe) für mich die Vorteile der Drehbewegung .
Frage:
Bereits vor dem Lösen, ev. schon beim Auszug den Dreh-Druck aufbauen oder erst kurz vor oder beim Lösen (ich meine die beiden letzten Varianten wären besser) ? Gegen Druckaufbau vor dem Lösen/beim Auszug wurden ja auch Bedenken geäussert vor allem bei längeren dünnen Siyahs (Bogen-Umspringen etc.).
Grüße
Windkanter

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 09:02
von benzi
meine Antwort, nach meinen heutigen Wissenstand, wäre:

Druckaufbau auf jeden Fall vor dem Lösen (sonst ist man immer zu langsam)
aber auf keinen Fall vor dem Auszug (Verdrehung der WA)

Druckaufbau also erst im Vollauszug, aber vor dem Lösen

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 09:20
von steffi_83
Meine Antwort, nach meinem heutigen Wissensstand: Auf keinen Fall Druckaufbau vor dem Lösen ;-). Als ich das versucht habe hat das immer bewirkt, dass meine Pfeile seitlich große Abweichungen im Trefferbild hatten weil sich der Druckaufbau vor dem Lösen auch auf das Lösen auswirkt und den Pfeilen einen Ditsch nach links mitgibt.
Aber vielleicht kommt es wie so oft auf den richtigen Druck an und ich hab was falsch gemacht. Seit ich das lasse klappt es bei mir jedenfalls besser. Wobei ich insgesamt kaum drehe während das kippen bei mir stärker ausgeprägt ist.

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 11:33
von Skua
Ich sehe schon, wir haben in Sünna viel zu testen und zu vergleichen.
Mein Druckaufbau beginnt im Endauszug kurz vor erreichen des Ankers und wird im Anker bis zum lösen gesteigert. Drehe weniger als zu Anfang, kippe den Bogen aber viel mehr. Damit geht es für mich zur Zeit am Besten.
Bin aber immer noch am experimentieren. Warte deshalb gespannt auf das Daumenringtreffen, um mich auszutauschen und korrigieren zu lassen.

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 15:06
von Cyrano65
Skua hat geschrieben:Mein Druckaufbau beginnt im Endauszug kurz vor erreichen des Ankers und wird im Anker bis zum lösen gesteigert.


Genau wie bei mir... ich drehe ihn auch kurz vorm erreichen des vollen Auszug und gebe ihm noch mal eine beim lösen eine mit.
Aber im Gegenteil zu Euch kippe ich den Bogen nicht.
Für mich die Art mit der ich die besten Ergebnisse erziele, die aber natürlich nicht so gut sind wie Eure. ;)

Fast vergessen... wichtiger aber als das drehen der Bogenhand ist bei mir das drehen der Zughand... aber das ist eine andere Geschichte. 8)

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 18:02
von benzi
jedem der an seiner Technik arbeitet, möchte ich die HP von Ralph ans Herz legen! an vielen Punkten hat er sehr gute Formulierungen gefunden um komplexe Abläufe gut zu beschreiben!

http://chinese-archery.de/

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 21:53
von Windkanter
Hallo an benzi, steffi_83, skua, cyrano65,

ich hab die Suppe wohl wieder aufgerührt ;) , aber gute Antworten bekommen die mir weiterhelfen. Ich probiere es mit etwas Drehdruck direkt vor dem Lösen und beim Lösen Verstärkung des Drucks. Soweit man das überhaupt so genau steuern kann, dann noch die Dosierung…… üben, üben, üben. Und möglicherweise fliegen dann meine Bambuspfeile vernünftiger.

@benzi: die website chines-archery kannte ich noch nicht, hab kurz reingeschaut, sieht sehr interessant aus und gut strukturiert. Die Drehtechnik kenne ich ja auch von einem guten koreanischen Video, sie scheint sich ja dann von der Türkei/Osman. Reich über China bis nach Korea und weiter hinzuziehen (vielleicht auch zwischen Osman.Reich und China?).

Grüße und Danke
Windkanter

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 30.03.2016, 23:51
von Sateless
Windkanter hat geschrieben:Die Drehtechnik (...) scheint sich ja dann von der Türkei/Osman. Reich über China bis nach Korea und weiter hinzuziehen.


Beim unterstrichenen Teil stelle ich das doch einfach mal, anhand der Schriftquellenlage, in Frage, ob dort "gedreht" wurde, oder hab ich was verpasst?

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 31.03.2016, 09:00
von benzi
welcher Stil historisch von wem und wann geschossen wurde, scheint mir sekundär zu sein.... wichtig finde ich, die Elemente der unterschiedlichen Stile zu kennen und seinen/ihren Stil zu finden

Für mich bleibt die Kipp-Dreh-Technik die spannendste, aber eben auch die am schwersten zu reproduzierende... warum ich immer wieder davon abweiche, wenn es um "Treffen wollen" geht...

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 31.03.2016, 09:07
von Sateless
benzi hat geschrieben:welcher Stil historisch von wem und wann geschossen wurde, scheint mir sekundär zu sein.... wichtig finde ich, die Elemente der unterschiedlichen Stile zu kennen und seinen/ihren Stil zu finden


Für mich stehen dein erster und zweiter Teil des Zitats im Widerspruch.


Aber hey: Fortschritte-Thread!

Ich war wieder schießen, und es geht wieder schmerzfrei :)

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 31.03.2016, 09:44
von benzi
mh... vermutlich hab ich mich mal wieder unklar ausgedrückt....

die Stile und ihre Elemente muss ich natürlich kennen... aber welcher Stil in der Geschichte von wem geschossen wurde ist dabei für mich sekundär

... nu besser?

Sateless hat geschrieben:Ich war wieder schießen, und es geht wieder schmerzfrei :)


freut mich!!!

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Verfasst: 31.03.2016, 10:12
von Sateless
Für mich is es eben wichtig Techniken zeitlich und räumlich grob einordnen zu können. Ich kann das zwar nur vage und schwierig ist es auch. Mein Grund dafür ist, dass ich so gezielter an Stellen suchen kann, wo ich noch nichts weiß.
Du sammelst, was auf dich zu kommt, ich sammele dort, wo es mich interessiert. Nur eine andere Herangehensweise.