Daumentechnik-verschiedene Stile

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Snake-Jo » 05.02.2008, 17:36

Niels hat geschrieben:1.- "Fingerstellung beim Ziehen mit der Daumentechnik aus dem Köcher" ist aber etwas missverständlich formuliert, denn aus dem Köcher zieht ja keiner mit dem Daumen.

2.- Das klingt kompliziert, geht aber irre schnell, wie wir in Dauchingen ja bewundern konnten.

3.- Auf dem Bild ist allerdings weder das Ziehen aus dem Köcher noch die Daumentechnik abgebildet, sondern der Moment des Aufnockens.

4.- Und was mir bei der Betrachtung des Bildes noch auffiel: Ich sollte mir zumindest dann was überziehen, wenn ich fotografiert oder gefilmt werde ...  ;) ;D


Zu 1: Ja, da sieht man, wie sorgfältig man formulieren muss und mal so eben "rein ins FC, Kommentar geschrieben und wech" geht oft nicht.  ;D
Zu 2: Jawohl und das geht bei Niels besonders schnell, bewundernswert.
Zu 3: Das ist kein Bild, sondern die Momentaufnahmen aus dem Video-Clip, nach dem Einnocken und kurz bevor Niels umgreift zum Daumengriff.
Zu4: Das seh ich anders, bevor aber die Klage kommt: Ich habe noch die Mail mit der Freigabe dieser Sequenz.  ;D
Wer jedoch den Clip haben möchte (es ist wahrscheinlich der einzige im ganzen Web, wo man die Fingerstellung beim Ziehen aus Köcher und Einnocken und Abschießen exakt sieht), muss Niels fragen bzw. er muss ihn freigeben und ich verschick ihn.  ::)

Ergänzung: Wenn Niels die Genehmigung gibt, schick ich Marty die großen Datenmengen zum Verkleinern und Einstellen in die Video-Sparte
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 05.02.2008, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi » 05.02.2008, 17:46

Snake-Jo hat geschrieben:Wer jedoch den Clip haben möchte (es ist wahrscheinlich der einige im ganzen Web, wo man die Fingerstellugn beim Ziehen aus Köcher und Einnocken udn Abschießen exakt sieht), muss Niels fragen.  ::)


Niels, ich würde an Deiner Stelle schon mal mein Postfach leeren, damit es Platz für die ein oder andere Anfrage gibt, ich könnte mir denken, dass bei dieser Gewandung die Nachfrage nicht gering sein dürfte.  ;D
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Steppenreiter

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Steppenreiter » 05.02.2008, 17:59

Gerade beim Umgreifen und Pfeil aufnehmen sieht man bei Niels die offene Hand.

Diese offene Hand, wird in den arabischen Manuskripten nicht empfohlen, allenfalls zum Ausführen eines Kunstschusses. Ich habe in Dauchingen festegestellt, dass ich gerade mit offener Hand immer Pfeile verloren habe.

Ich habe daraufhin versucht, die Pfeile mit einer Faust zu nehmen und auch so zu nocken, immerhin ich verliere die Pfeile nicht mehr. Aber beim Schnell Schnell  vergesse ichs dann doch wieder.

Niels

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Niels » 05.02.2008, 18:07

Snake-Jo hat geschrieben:Zu 2: Jawohl und das geht bei Niels besonders schnell, bewundernswert.


Öhm, ich meinte damit eigentlich, die Technik der Koreaner und die verwende ich gar nicht. Ich werd mich doch nicht selbst loben, zumal ich meine Technik nicht gerade für perfekt halte. Das hakt doch noch allzu oft. Gerade auf dem Pferd und wenn es schnell gehen soll. ;) ;) ;D

Problematisch ist, was das Pfeileverlieren angeht mE nicht das Bringen an die Sehne (dabei habe ich noch nie einen Pfeil verloren), sondern der Moment des Umgreifens nach dem Nocken. Kann gut sein, dass eine Fausthaltung schon beim Aufnocken da Abhilfe schafft. Im Moment trainiere ich aber wieder vorwiegend mediterran, denn mein persönliches Ding ist es, beides zu können und je nach Gelegenheit anzuwenden.

Benutzeravatar
djingis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 20.10.2004, 15:49

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von djingis » 06.02.2008, 08:08

Niels hat geschrieben:Problematisch ist, was das Pfeileverlieren angeht mE nicht das Bringen an die Sehne (dabei habe ich noch nie einen Pfeil verloren), sondern der Moment des Umgreifens nach dem Nocken.

......nach meinen erfahrungen hilft es, die sehne nach dem einlegen des pfeiles bereits in leichter "vorspannung" zu haben (pfeil mit dem daumen am griff fixieren) durch das widerlager des nockpunktes  fällt dann nix mehr wech............ich hab´ leider immer wieder noch das "steppisyndrom" ;D und bisher keine medizin dagegen gefunden........ ???
... die zukunft ist der rest unseres lebens, also lebe die zukunft ...
- vertraue auf gott, aber binde dein pferd an -

http://www.mongolensturm-bayern.de

Steppenreiter

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Steppenreiter » 06.02.2008, 15:52

Oh --- ???

Ich verliere den Pfeil bereits beim Einlegen, da ist noch nix mit Vorspannung oder Widerlager oder oder...

Übrigens den Nock als Widerlager nutzen, ist ein Fehler, denn das bedeutet den Pfeil zwischen Daumen und Nock einklemmen und das führt zum Verreissen beim Release! 100%

Benutzeravatar
djingis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 20.10.2004, 15:49

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von djingis » 06.02.2008, 16:35

....jetzt ich ööhhh!! :o
....was begrenzt dann den nock des pfeiles nach oben auf der sehne, wenn nicht der nockpunkt???......oder schießt man bei der daumentechnik ohne nockpunkt???.....also bis jetzt hab´ ich vom verreissen noch nix gemerkt.... ???  :-[ muss mal verstärkt drauf achten. heut´ is´ ja wieder training.
...aus dem köcher ziehe ich auch mit der ganzen hand um den pfeil. da ist mir ??? noch keiner entwischt. größere irritationen gibt es schon beim herunterklappen aus der bogenhand; besonders, wenn sie sich wieder mal so lieb haben und untereineinander verhaken. dann hilft nur noch ziehen und einlegen.....
Zuletzt geändert von djingis am 06.02.2008, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
... die zukunft ist der rest unseres lebens, also lebe die zukunft ...
- vertraue auf gott, aber binde dein pferd an -

http://www.mongolensturm-bayern.de

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Angela » 07.02.2008, 10:24

djingis hat geschrieben:....jetzt ich ööhhh!! :o
....was begrenzt dann den nock des pfeiles nach oben auf der sehne, wenn nicht der nockpunkt???......oder schießt man bei der daumentechnik ohne nockpunkt???.....also bis jetzt hab´ ich vom verreissen noch nix gemerkt....


Verstehe jetzt auch nicht was damit gemeint sein soll. Bei mir wird der Pfeil (bzw die Nocke) von unten durch den Daumen, von oben durch den Nockpunkt begrenzt (begrenzt, nicht geklemmt). Habe auch noch nicht festgestellt, dass das zum Verreissen führt. Wenn ich was verreisse, dann nur weil ich nicht auf vernünftigen Auszug geachtet habe und schon auf halber Strecke löse.

Ich habe zwar das eine oder andere Mal den Pfeil oberhalb des Nockpunkts eingelegt, geht zur Not auch, wenn auch nicht ganz so zielgenau... Allerdings lasse ich meine Nocken einen Tick enger als vorher beim mediterran, und seitdem habe ich nur noch selten das Problem, dass die Pfeile mir beim Umgreifen oder Einlegen von der Sehne rutschen (und wenn's doch mal passiert, dann stellt sich meistens heraus, dass ich bei dem Pfeil die Nocke zu weit gelassen habe...). Natürlich nicht so eng, dass sie an der Sehne hängen, eben so, dass sie leicht einzunocken gehen aber eben nicht gleich wieder verschwinden wenn man umgreift.

Ob das nun richtig oder falsch ist, klappt zumindest bei mir besser als vorher mit dem mediterranen Gewurschtel. Und was das Runterklappen aus der Bogenhand angeht, so finde ich die "Assyrer-Nase" sogar vorteilhaft, ich sortiere meine Pfeile auf der linken Seite und sie bleiben dann wo sie sind und nix wird verhakt. Wollt's nur mal anmerken, bevor die sadistischen Bogen-Verunstalter unter euch zur Säge greifen.  ;) ;D
Zuletzt geändert von Angela am 07.02.2008, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Polvarinho » 07.02.2008, 11:43

Angela hat geschrieben:Wollt's nur mal anmerken, bevor die sadistischen Bogen-Verunstalter unter euch zur Säge greifen. 


Dathabbichgehört......  !!!
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Snake-Jo » 07.02.2008, 14:05

Angela hat geschrieben:
Verstehe jetzt auch nicht was damit gemeint sein soll. Bei mir wird der Pfeil (bzw die Nocke) von unten durch den Daumen, von oben durch den Nockpunkt begrenzt (begrenzt, nicht geklemmt). Habe auch noch nicht festgestellt, dass das zum Verreissen führt.

Allerdings lasse ich meine Nocken einen Tick enger als vorher beim mediterran, und seitdem habe ich nur noch selten das Problem, dass die Pfeile mir beim Umgreifen oder Einlegen von der Sehne rutschen (und wenn's doch mal passiert, dann stellt sich meistens heraus, dass ich bei dem Pfeil die Nocke zu weit gelassen habe...). Natürlich nicht so eng, dass sie an der Sehne hängen, eben so, dass sie leicht einzunocken gehen aber eben nicht gleich wieder verschwinden wenn man umgreift.

Ob das nun richtig oder falsch ist, klappt zumindest bei mir besser als vorher mit dem mediterranen Gewurschtel.


Ich habs auch gehört. Mein mediterranes Gewurtschtel kann sich jedoch sehen lassen, spätestens beim Koreanischen Bahnreiten.  ;D
Ich nehme Klemmnocken bzw. habe Selfnocken mit Klemme, d.h. die Nockflügel klemmen und unten der Nockboden ist etwas weiter. Der Pfeil geht nicht von der Sehne, kann aber locker zum Nockpunkt hochgeschoben werden.
Ich greife mit den blanken Fingern und habe damit soviel Gefühl, das ich die Pfeile nicht verklemme und auch nicht verreiße, im Gegensatz zu den Daumenring-Wurstlern.  ;D  Naja, außerdem haben Männer sowieso mehr Gefühl - in den Fingern.  ::)

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Angela » 07.02.2008, 14:47

Mit "Gewurschtel" meinte ich meine ganz persönliche Art, den mediterranen Stil  umzusetzen. Das kommt davon wenn Männer zu gefühlvoll sind, sie fühlen sich gleich angesprochen.  ;D

Benutzeravatar
djingis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 20.10.2004, 15:49

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von djingis » 07.02.2008, 16:26

Snake-Jo hat geschrieben:  Naja, außerdem haben Männer sowieso mehr Gefühl - in den Fingern.  ::)

.......dem ist nix hinzuzufügen......außer, wenn du wieder mal von der holden weiblichkeit eine auf selbige griffel geschnalzt bekommen hast ;D
...ich lass die nocken so weit auf wie beim medi"gewurstel"...zumindest, bis ich mit drei pfeilen per daumenschuss so schnell bin wie vorher. fehlt so ca. eine sekunde.....na da gibt´s ja bei den heurigen turnieren einiges an praktischer pfeil- und bogenkunde auszutauschen..... ;)
... die zukunft ist der rest unseres lebens, also lebe die zukunft ...
- vertraue auf gott, aber binde dein pferd an -

http://www.mongolensturm-bayern.de

Steppenreiter

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Steppenreiter » 07.02.2008, 21:03

"...zumindest, bis ich mit drei pfeilen per daumenschuss so schnell bin wie vorher. fehlt so ca. eine sekunde....


Genau das ist mir eins der größten Rätsel, die Wege sind um ein Vielfaches Kürzer, das Nocken geht schneller und trotzdem...

Wo verflixt nochmal, verlieren wir die Zeit - ich kapiers einfach nicht.... 

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Snake-Jo » 08.02.2008, 08:57

Steppenreiter hat geschrieben:Genau das ist mir eins der größten Rätsel, die Wege sind um ein Vielfaches Kürzer, das Nocken geht schneller und trotzdem...
Wo verflixt nochmal, verlieren wir die Zeit - ich kapiers einfach nicht.... 


Naja, ich weiß woran es liegt. Du bist einfach zu laaangsam!  ;D

@Djingis: Erstaunlich, das auf den Treffen immer relativ wenig über das Material gefachsimpelt wird. Ich merke es daran, dass kaum jemand die Chance wahrnimmt, mal einen echten Holz-Horn-Sehne-Komposit zu schießen.

Benutzeravatar
djingis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 20.10.2004, 15:49

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von djingis » 08.02.2008, 12:01

Snake-Jo hat geschrieben:
@Djingis: Erstaunlich, das auf den Treffen immer relativ wenig über das Material gefachsimpelt wird. Ich merke es daran, dass kaum jemand die Chance wahrnimmt, mal einen echten Holz-Horn-Sehne-Komposit zu schießen.


.....und du hast so was dabei???jo  :D mit auszugsmöglichkeit über 31"???....also wenn das angebot noch steht beim nächsten treff, dann melde ich mich schon mal an!!!!!! 8) 8)

ja steppi, ich staune auch bauklötz ???......und trotzdem: die zeit wird kommen, wo zumindest 6 pfeile so schnell fliegen wie vorher. der bisherige trainingserfolg macht mir mut, weiter zu machen mit dem daumen........(die mutation zum "h.s.d.")
... die zukunft ist der rest unseres lebens, also lebe die zukunft ...
- vertraue auf gott, aber binde dein pferd an -

http://www.mongolensturm-bayern.de

Antworten

Zurück zu „Technik“