Angular Bow

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Antworten
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Angular Bow

Beitrag von locksley » 30.11.2003, 19:58

Hat Jemand Erfahrungen beim Bau oder vom Schiessverhalten, dieser eckicken asyrischen Bögen, die Taran im Daumenauflage-Thread erwähnt hat. Nicht, daß ich plötzlich mein Talent als Bogenbauer entdeckt hätte es würde mich aber interessieren wie so ein Bogen schiesst.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Erfahrungen

Beitrag von Taran » 30.11.2003, 20:12

Eigentlich ist mein erster Legolasbogen so einer. Jedes Deflex-Reflex-Design, dessen Griffstück entsprechend "spitz" ausfällt und das in gespanntem Zustand fast gerade Wurfarme aufweist (statische Recurves oder Siyahs am Ende können, müssen aber nicht sein), ist im Grunde ein solcher "angular bow".
Durch das deflexe Mittelstück werden die Wurfarme etwas entlastet, es gibt also weniger Set im Griffbereich. Durch das deflexe Mittelteil schießt der Bogen auch ruhiger und verzeihender.
Der Reflex, zusammen mit dünnen Wurfarmtips und/oder Recurves/Siyahs beschleunigt die Pfeile gut.
Ich finde, dass so ein Bogen ganz hervorragend wirft. Ich möchte das gerne mal mit einem Pyramidaldesign kombinieren - das müsste das Nonplusultra werden.
Zur Erinnerung mein Legolasbogen:
Bild
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 30.11.2003, 20:18

So ein (Legolas) Bogen könnte mir auch noch gefallen. Wo bekommt man sowas?
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 30.11.2003, 20:23

Dann war die Form auf dem Relief, das Du eingescannt hast, also etwas "überspitzt dargestellt. Dann muß ich also nur Deinen "Legolas-Bogen" ausprobieren wenn ich wissen will wie er schießt.

@Marty
Bei Taran oder im Baumarkt. Soweit ich weiß ist der Bogen aus einer Baumarktleiste gefertigt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Exakt, Locksley...

Beitrag von Taran » 30.11.2003, 20:35

Baumarkteschenleiste mit Leinenbacking, da die Leiste etwas zu dünn war und der Bogen daher zu leicht wurde, kam noch ein Kabelbacking drauf. Ein Sehnenbacking wäre natürlich der ganz große Knaller! Ist mir aber zu mühsam!
Vom Profil ist das mein allerschönster Bogen.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 30.11.2003, 22:14

Nicht schlecht. Macht auf jeden Fall was her.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 04.12.2003, 19:25

Hier noch schöne Fotos von einem ägyptischen bogen aus dem Grab Tutanchamuns.

Bild

Bild
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 04.12.2003, 19:50

Hier der Begleitext, das Original ging leider beim verkleinern ein bisschen unter.

"Einfache Bogen gab es in Ä. schon seit prädynastischer Zeit. Der "zusammengesetzte" (der Verfasser meint Composit) Bogen wurde etwa drei Jhd. vor Tutanchamun von den Hyksos aus Westasien eingeführt. Statt einen einfachen Stab zu verwenden, leimte man mehrere Lagen Holz und horn der Länge nach zusammen und überzog beide Seiten mit einer gelatineähnlichen Masse. So erhöhte man die Elastizität und damit die reichweite der Waffe. Bei dem hier wiedergegebenen Bogen bildete die Gelatineschicht an der Innenseite eine regelrechte Längsrippe, und um beide Seiten war Baumrinde (wohl Birkenrinde) gewickelt worden. Sie ist reich mit geometrischen und pflanzlichen Mustern dekoriert, die beiderseits des Griffs an der Aussenseite von Darstellungen eines Steinbocks und eines Pferds unterbrochen werden. Das Pferd trägt einen Kopfputz, aber Zaumzeug ist nicht zu erkennen. Über seinem Rumpf ragt ein Straußenfederwedel empor."

So beschreibt also ein Kunsthistoriker einen Bogen. :D
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Antworten

Zurück zu „Technik“