Seite 2 von 3

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 09.01.2014, 23:50
von Granjow
Tolle Idee mit der Nuss!

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 10.01.2014, 00:06
von Frankster
Die Schlehe schaut ganz hervorragend aus. Zudem ist es ein wirklich tolles Holz, optisch wie auch von der Elastizität.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 11.01.2014, 16:37
von Radon
Während die Schlehe weiter vor sich hin trocknet (Risse sind nicht grösster geworden) hatte ich vorhin etwas Zeit den Holler weiter zu bearbeiten.
Status: Bodentiller fertig.
Jetzt hat er noch 645g. Sofern es keine großartige Gewichtsreduktion durch Trocknen mehr geibt kommt er in den nächsten Tagen auf den Tillerstock.
Rücken
IMG_6173.JPG

Seitenansicht
IMG_6174.JPG


Sofen der Bogen schiessfertig wird, werde ich ihn als "Gästebogen" verwenden. Wenn wir Besuch haben probieren sich die Leute bei uns im Garten gern im Bogenschiessen. Dazu nutzen wir den 30# FITA Bogen meiner Frau. Ein zweiter Bogen in der Stärke wird also benötigt.
Das Zielzuggewicht wird also bei etwas über 30#@28'' liegen. Um unsachgemäßem Handling vorzubeugen will ich den Bogen auf 30'' Auszug tillern. Daher werde ich ihn auch in der Länge eher auf Reserve bauen. ich tendiere hier zu 63'' (momentan hat er noch 65''). Über Input zur richtigen Länge würde ich mich sehr freuen.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 11.01.2014, 19:01
von Güssenjäger
Da hast Du ja schon mit 65 Zoll keine Reserve mehr, da wirds ja eher schon eng.

2 x 30" = 60 " bleiben 5 Zoll für Griff und Fades. Das ist schon extrem knapp. Mit 63" gehts gar nicht mehr.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 11.01.2014, 19:58
von Radon
na dann, bleibt der Bogen halt 65''lang.

DANKE!

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 15.01.2014, 10:38
von Radon
So, heute morgen hat die Neugierde gesiegt und ich habe die Schlehe mal aus dem Korsett gelassen.

Überraschung, Überraschung:

Der Rohling ist beim Ausspannen nur minimal in die alte Form zurückgegangen!!!
Sollte er so bleiben, wäre das natürlich ideal.
Vorerst lass ich ihn daher ohne Korsett, habe aber in der Form angezeichnet, wie der Bogen liegen soll damit ich vergleichen und bei Bedarf wieder einspannen kann. Gewicht liegt momentan bei 1138g.
IMG_6180.JPG
IMG_6181.JPG

Leider sind die Risse im Griff doch noch etwas größer geworden.
Da ich aber nicht glaube, dass ich hier ein statisches Problem bekomme ist momentan der Plan, sie später mit Epoxi auszugiessen.
IMG_6182.JPG
IMG_6183.JPG


Der Holler verliert jetzt kaum noch an Gewicht und kommt heute auf den Tillerstock.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 15.01.2014, 18:00
von Radon
los gehts...
nur zur Anschauung am Tillerstock festgeklemmt.
IMG_6185.JPG

das erste Mal aufgespannt (von den Zwischenschritten gibts leider keine Fotos
IMG_6188.JPG

für den Anfang ganz passabel.

dann kam aber das zum Vorschein
IMG_6187.JPG

der Obere WA verdreht sich gewaltig.
Der Stave hatte etwas Dehwuchs. Bei der Trocknung haben sich daher die Wurrfarme verdreht.
Zurest habe ich noch versucht das Problem wegzzutillern, ginge wohl auch, aber nicht beim angepeilten Zuggewicht von <30#.
Also wieder dämpfen
IMG_6191.JPG

und den WA in die richtige Richtung drehen
IMG_6192.JPG

Während der Bogen dann trocknete hatte ich mal Zeit, die Werkbank aufzuräumen und Fotos vom bisher verwendeten Werkzeug zu machen.

Für alles Grobe:
IMG_6193.JPG
Astsäge - Staveernte
Spachtel - Entrinden
Axt - grobes Zurichten
Messer mit Klüpfel - Abspalten grösserer Stücke
Grosses Zugmesser - Grobes Zurichten

Fürs Feine:
IMG_6194.JPG
Kleines Zugmesser - grobes Tillern
Japansäge - Ablängen und sonstige Sägearbeiten
Schweifhobel - Tillern
Raspel - Formgebung Fades
Ziehklinge - Tillern
Feilen - Formgebung der Overlays
Fliesensäge und Rundfeile - Sehnenkerbe

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 15.01.2014, 19:17
von Chirion
ich hätte eine Korrektur im Griff vorgezogen weil die Korrektur dort sicher hält ohne durch die dynamische Belastung zurück zukriechen, aber dann hättest du aber das Inlay im Griff erneuern müssen.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 15.01.2014, 20:43
von Radon
Chirion hat geschrieben:ich hätte eine Korrektur im Griff vorgezogen weil die Korrektur dort sicher hält ohne durch die dynamische Belastung zurück zukriechen, aber dann hättest du aber das Inlay im Griff erneuern müssen.


Hallo Chirion,

wäre auch möglich gewesen. dadurch hätte ich auch die Verdrehung beider WA in den Griff bekommen. Hier war aber der obere WA nicht nur verdreht sondern auch leicht weggebogen. In sofern erschien es mir richtiger, die Korrektur im WA vorzunehmen.
Wie auch immer, hab den Bogen gerade nochmal kurz aufgespannt. Jetzt passt es.

Gruss
Radon

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 16.01.2014, 00:13
von acker
Radon, das scheint Dir ja richtig Spaß zu bereiten , das " Sap-Bognern " :)
Hier gehts ja schon richtig vorran ! :)

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 21.01.2014, 16:49
von Radon
Juhuuu der Holler hat vorhin die ersten Pfeile geworfen!!!!!

Fotos kommen leider erst morgen.

Aber er hält erstmal.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 22.01.2014, 15:14
von Radon
es gibt Tage, da sollte man im Bett bleiben (Teil1)

Ich hatte für heute die Tillerfotos vom Holler versprochen.
Daraus wird leider nichts.
Da meine Taschenkamera momentan nicht funktioniert, nutze ich die Spiegelreflex, die auch meine Frau nutzt. Normalerweise ziehe ich meine Fotos gleich nach Gebrauch runter. Sie macht das Gleiche und alle Fotos auf der Kamera werden gelöscht. Nun hatte sie gestern Abend die Kamera noch mit und hat mich auch noch gefragt, ob ich Fotos von mir drauf habe, was ich gewohnheitsmässig verneinte (ich Vollpfosten). Nun sind sie also weg.
Sollte das eine Regelwidrigkeit sein, sagt bitte Bescheid, dann nehme ich den Holler aus dem Rennen.

Hier aber von heute zumindest ein paar Bilder vom Holler:

Ungespannt
IMG_6314.JPG

der ursprüngliche Reflex ist weg

Standhöhe
IMG_6315.JPG


halber Auszug
IMG_6317.JPG


Vollauszug
IMG_6319.JPG

Wobei ich gerade sehe, dass der "Vollauszug" nur 26" ist. Ich reiche das 28" Foto noch nach.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 22.01.2014, 15:58
von Radon
Teil 2

Heute hab ich angefangen die Schlehe zu tillern.
IMG_6286.JPG

das wird nicht einfach

gespannt
IMG_6293.JPG

das wird eine Herausforderung

Standhöhe
IMG_6300.JPG

sofern man bei dem Krüppel überhaupt von Standhöhe sprechen kann.

halber Auszug
IMG_6303.JPG


Und dann bin ich wieder mal in die Reflex-Falle getappt.
Mein angepeiltes Zuggewicht von 50# kann ich vergessen. Ob ich die 30# erreiche ist fraglich.

Um überhaupt noch was zu retten, grübel ich gerade über zwei Massnahmen:
Erstens, ich könnte den Bogen kürzen. Allerdings hat er jetzt schon nur 63,5"
zweitens, beim oberen WA könnte ich versuchen, den starken Deflex in Griffnähe zu reduzieren.
IMG_62931.jpg

Wahrscheinlich wirds eine Kombination aus beidem.

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 22.01.2014, 17:57
von Gornarak
Was meinst du mit "Reflexfalle"?

Re: Saplingbow 6, Radon - Schwarzdorn/Holler

Verfasst: 22.01.2014, 18:24
von Squid (✝)
Passiert...
Reflexfalle is, wenn man am reflexen Rohling 'rumtillert zieht und ihn dann auszieht, bis man den Punkt überschreitet an dem die Tips auf Griffhöhe sind.
Und plötzlich gibt das Dingen nach und es sind auf mysteriöse Weise 20% des Zuggewichts verschwunden.