Seite 1 von 3

Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 04.01.2014, 11:11
von Güssenjäger
Hallo,

dann will ich auch mal, wird ja auch langsam Zeit.

Gleich an Neujahr war ich auf Jagd nach Hartriegel. Ich habe auch einige schöne gerade Staves entdeckt und somit war die Wahl schwer, welcher es werden soll. Dabei bin ich auch auf einen schönen Ast gestoßen mit einem natürlich gewachsenen Knick, der einen Stave mit extremem Reflex ergibt. Warum immer gerade, wenns auch anders geht. Ich weiß, dass der Stave ne Herausforderung darstellt, aber probieren möchte ich es auf jedem Fall. Der Stave ist momentan nach Bearbeitung noch 1,90 lang und wartet nun in der Garage darauf, wie es weitergeht. Auf jeden Fall muss er ziemlich lang werden, damit er die Biegeradien auch überlebt. ;D

Restliche Staves folgen demnächst ;)

Hier nun noch die Bilder:

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 04.01.2014, 20:53
von Chirion
der Reflex sollte bei der Länge bei Hartriegel gerade so gehen, eine Herausforderung ist es allerdings.

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 05.01.2014, 20:22
von Güssenjäger
Endlich habe ich mal Zeit, den nächsten Sapling vorzustellen:

Vorgestern war ich auf Hollersuche und habe den Schönsten meiner bisherigen Bogenbauerkarriere ;D gefunden. Schnurgerade, leicht reflex und die Äste auf der deflexen Seite. Der künftige Bogenrücken ist komplett astfrei.

Länge 1,80 m, Durchmesser entrindet 5 cm. Mittlerweile auf den Markkanal runtergearbeitet, Griffstück eingesägt und noch ein paar Tage in der Garage. Ab Mitte der nächsten Woche kommt er in den Hausflur, da hat er es ein bißchen wärmer. :D

Hier noch die Fotos:

Gruß

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 05.01.2014, 20:52
von Güssenjäger
Hier nun Kandidat-Nr. 3: Ulme

Kurz vor Weihnachten wurden bei uns am Ortsrand an einem Waldstück die Ränder gerodet. Neben ganz viel Hasel und Feldahorn (siehe mein Baumbestimmungsthread) ist auch ein Ulme gefallen. Eigentlich hätte ich dort mit einer Ulme gar nicht gerechnet.

Ich habe ein schönes kleines Stämmchen(Ast) gefunden, Jahresringe um die 3 mm, also machbar. Auf dem Bild unten ist noch ein dickeres Stämmchen zu sehen, das kommt in das Holzlager.

Momentan 1,80 lang, Durchmesser ca. 6,5 cm (Zollstock ist auf dem Bild verrutscht), Bogenrohform mit Griffstück ist herausgearbeitet, ich überlege allerdings noch, obs vielleicht doch ein ELB wird....mal sehen.

Das eine Ende hat relativ viel Kernholz, allerdings ist dieses etwas "angegammelt". Ich denke, das wird kein Problem werden, weil es bei der weiteren Bearbeitung mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso rausfällt. Auf dem Bild mit der Rückenansicht ist schön zu sehen, was dort für Probleme lauern.....Totäste ohne Ende ! :o

Aber nun soll der Stave erstmal in der Garage trocknen, in ca. 1 Woche geht´s weiter.

Bisherige Werkzeuge bei allen drei Staves: Bügelsäge, Ziehmesser, Kettensäge(Hartriegel)

Wenn ich die nächsten Tage noch Zeit finde, suche ich noch nen Haselstave und evtl. noch einen geraden, einfach zu bearbeitenden Hartriegel.

Gruß

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 12.01.2014, 13:41
von walleschock
Hoffentlich kommen wir mal zum Bogenbauen,!!!!!!!! ??? ??? ???
Güssenjäger hat geschrieben:Endlich habe ich mal Zeit, den nächsten Sapling vorzustellen:

Vorgestern war ich auf Hollersuche und habe den Schönsten meiner bisherigen Bogenbauerkarriere ;D gefunden. Schnurgerade, leicht reflex und die Äste auf der deflexen Seite. Der künftige Bogenrücken ist komplett astfrei.

Länge 1,80 m, Durchmesser entrindet 5 cm. Mittlerweile auf den Markkanal runtergearbeitet, Griffstück eingesägt und noch ein paar Tage in der Garage. Ab Mitte der nächsten Woche kommt er in den Hausflur, da hat er es ein bißchen wärmer. :D

Hier noch die Fotos:

Gruß

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 12.01.2014, 14:05
von Güssenjäger
@ Walle

Rohlinge hab ich genug, jetzt muss ich noch gaaaanz viel Zeit suchen ! :D :D :D

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 15:49
von Güssenjäger
So, habe die letzten Tage auch mal weiter geschnitzt, nachdem alle Saplinge relativ gut trocken sind.

Der Holler war am schnellsten, ihn habe ich mal grob auf Bogenmaße gebracht. In den nächsten Tagen gehts wohl ans Tillern.
Der Sicherheitsschnitt am Griff ist ordentlich breit geworden. Wenn der Bogen das Tillern übersteht, werde ich den Riss mit irgendwas ausfüllen oder den Griff runterschleifen bis zum Beginn des Markkanals und den Griff mit nem schönen Holzstück aufbauen. Mal schauen.

Gruß

Gerd

Hier noch die Bilder:

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 16:01
von Güssenjäger
Auch mit dem Extrem-Reflex-Hartriegel gings weiter. Er hat beim zurechtstutzen mit dem Ziehmesser seinem Namen alle Ehre gemacht. :D Die Wurfarmbreite des Rohlings von ursprünglich gut 7 cm habe ich auf 5 cm gebracht. Gleichzeitig habe ich auch mal sowas wie einen Griff angedeutet (ist echt schwierig mit dem Knick) ::) .

Ich lasse ihn noch ein paar Tage im Hausflur trocknen und dann werde ich die Wurfarme noch weiter zurückschnitzen.

Gruß

Gerd

Hier noch die Bilder:

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 17:17
von Onslow Skelton
Ei gude Gerd,

auf den Hartriegel bin ich ja wirklich mal gespannt.
Gutes gelingen! :)

Gruß,
Frank

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 17:35
von Güssenjäger
Onslow Skelton hat geschrieben:Ei gude Gerd,

auf den Hartriegel bin ich ja wirklich mal gespannt.
Gutes gelingen! :)

Gruß,
Frank


Es wäre vielleicht ratsam, nen Motorradhelm beim Aufspannen aufzusetzen ! :D :D :D :D :D

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 21:37
von Güssenjäger
Hallo,

auch von meiner Ulme kann ich Neues berichten. Der Rohstave hatte nun ca. 1.800 Gramm und es wurde Zeit, ihn etwas schlanker zu machen. Leider hat er sich beim Trocknen seitlich verzogen, da werde ich wohl noch etwas richten müssen. Verschlankt wiegt er nun noch gut 900 Gramm, verliert am Tag noch ca. 20 Gramm. Ich denke, in ein paar Tagen wirds weiter gehen.

Gruß

Gerd

Wie immer die Bilder:

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 22.01.2014, 21:54
von Güssenjäger
Habe heute meinen Holler in kanpp 2 Stunden zum Vollauszug getillert. Ich hatte schon etwas bedenken, weil 2 Astknubbel Mitte Wurfarm doch etwas bedenklich ausgesehen haben. Ich habe diese Stelle bewusst etwas steifer gelassen, was man auf Standhöhe auch leicht sieht. Aber lieber ist der Bogen auf Standhöhe etwas inhomogen,als dass ich die Stelle voll biegen lasse und das Ganze fliegt mir um die Ohren.

Der Bogen ist jetzt 1,75 m lang, WAe 2/3 Breite 4 cm, auslaufend auf ca 13 mm an den Tips. Morgen werde ich mal ein bißchen einschiessen. Wenn der Bogen das überlebt suche ich mal ein schönes Stück Holz, um den Griff etwas aufzuhübschen.

Das Zuggewicht beträgt im Moment bei 29 Zoll Auszug 45 lbs.

Gruß

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 23.01.2014, 06:42
von Bowster
schaut doch ganz anständig aus

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 23.01.2014, 11:57
von Güssenjäger
Dann will ich mal meinem Threadtitel gerecht werden und hier noch ne Hasel vorstellen. Als ich meine Sap-Ulme gefunden habe, ist mir auch noch ein Haselstrauch mit einem schönen Ast über den Weg gelaufen :D , von dem ich mal vorsorglich Bilder gemacht habe. Anfang der Woche habe ich ihn dann bearbeitet. Er trocknet nun mit einer Länge von 1,80 Meter entrindet in meiner Garage vor sich hin. Ob ich ihn während des Turniers fertig bekomme, weiß ich noch nicht, kommt auch drauf an, was meine anderen Kandidaten machen.

Gruß

Gerd

Re: Saplingbow 6, Güssenjäger-Hartriegel/Holler/Ulme/Hasel

Verfasst: 25.01.2014, 20:47
von Güssenjäger
Hallo Gemeinde,

gestern habe ich meinen fertig getillerten Holler mal ein paar Pfeile fliegen lassen. Und das Gute daran: Er lebt noch ! :D

Danach habe ich bei einem Schreiner, der nur Möbel aus heimischem Massivholz herstellt, ein schönes Eibekernholzbrett abgestaubt. Der Sägeschnitt am Griff zur Trocknung war wohl nicht tief genug und der entstandene Riss war nur schwer zu füllen, deshalb habe ich den Hollergriff mit dem E-Hobel bis Anfang Markkanal beseitigt und das Eibebrett aufgeklebt. Gleichzeitig habe ich die Overlay-Rohlinge aus Elsbeere aufgeklebt.

Heute abend nun habe ich sowohl Griff als auch Overlays grob in Form gebracht. Morgen früh mache ich mal ne Sehne und schiesse noch ein paar Pfeilchen. Wenn das alles glatt geht, werden Griff und Overlays der Endbehandlung unterzogen. Ich muss dann noch diverse Beabrbeitungsspuren am Bogen glattschleifen und danach gehts hoffentlich an das Finish. Ich werde den Bogen wohl nicht beizen, sondern nur mit Schellack streichen.

Gruß

Gerd

Bisher verwendete Werkzeuge bei allen Staves/Bögen:
Bügelsäge, Ziehmesser, Spachtel, Schweifhobel, E-Hobel, Stichsäge, Ziehklinge, Rundraspel, Rundfeile.

Hier noch die Bilder: