Seite 2 von 2

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 05.01.2015, 14:18
von Neumi
Ja, seltsame Sache. Ich hab sowas noch nicht gesehen, aber stirnseitig waren sehr schnell nach dem ersten Holzleimauftrag kleine, schwarze Pickel unter dem Leim aufgetaucht, die ich als Schimmel interprätiert hab. Aber egal und wie dem auch sei, ich hab alle Stellen entfernt. Und Essig hilft genau wie auch Chlor sehr effektiv um Schimmel zu bekämpfen - ich glaube ich habe das falsche Wort (Sporflecken) benutzt, keine Ahnung, dass man da so differenziert.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 06.01.2015, 11:06
von Osboan
Sieht ja super aus, Neumi! Ja, der Essig fährt da mit einem so niedrigen pH-Wert rein, das hält auch Schimmel normalerweise nicht aus.

Erkennst du das Zugholz auch noch jetzt? Ich meine, hebt es sich in der Struktur, Farbe oder Dicke der Ringe vom Rest des Holzes ab? Oder hast du dir einfach gemerkt, wie es im Stamm lag?

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 06.01.2015, 15:45
von Neumi
Hoi, Du siehst ja die unterschiedlichen Ringstärken an der Stirnseite und an die dickste Ringstelle hab ich die Mitte des Rückens gelegt. Zu beiden Seiten nimmt die Ringstärke dann ziemlich symmetrisch ab.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 20.01.2015, 18:28
von Neumi
Hallo Allerseits, hier gings Gestern und Heute auch mal weiter. Den Stave habe ich aus dem Anti-Verzugsholz ausgespannt und er hat die Kaltbiegungen sehr gut angenommen. Dann habe ich mal 2 weitere Ringe vom Rücken runter genommen - jetzt muss nur noch einer runter. Heute hab ich dann noch 2 Biegungen vorgenommen, um die leichte Verdrehung und die seitlichen Abweichungen wegzudämpfen. Hat auch ziemlich gut funktioniert, so dass ich jetzt noch maximal die Enden flippen werde (weiß ich aber noch nicht genau, ob ich das mache - mal sehn).

Biegen02.jpg
Hier die 2. Biegenummer mit zahlreichen Hilfsmitteln
Längs.jpg
Sieht schon ziemlich gerade aus :-)

Nachher kommt das Holz wieder in seine Anti-Verzugsverpackung und darf dann bis zum Wochenende weiter trocknen.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 27.01.2015, 19:37
von Neumi
Guten Abend allerseits, hier gings auch mal weiter. Die Biegearbeiten sind alle fertig - und jetzt läuft die Sehnenlinie endlich genau durch die Mitte am oberen Ende des Griffbereiches.
Rücken fast fertig01.jpg
Rückenansicht - fast fertig ausgearbeitet. Aufm Zielring angekommen.
Seite fast fertig01.jpg
Seitenansicht

So dann noch das Kernholz - ach wie schöööön - seufz.
Bauch Kernholz - geile Optik.jpg
Die Bauchseite - geiles Holz mhhh

Und noch das benutzte Werkzeug.
Werkzeug02.jpg
Inkl. meiner neuen Liogier-Raspel - was fürn Hammerwerkzeug - sagenhaft! :-))))

Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 15.02.2015, 13:00
von Neumi
Tach Allerseits, hier gings auch mal weiter und zu Ende. Ich hab nur wenige Fotos der zwischenzeitlich ausgeführten Arbeiten gemacht - nicht dran Gedacht oder sonstiges.
Während dem Tillervorgang war klar, dass der Bogen ein zu niedriges Zuggewicht bekommen wird, deswegen habe ich gekürzt.
Hier ein Foto des Bogens vorm tillern
DSC_0008.JPG
Ausgangszustand vorm tillern

Hier sieht man rechts vorm Ende die deflexe Stelle. Das war mir zuviel deflex, deswegen habe ich gleich mal was ausprobiert, nämlich das biegen von Traubenkirsche mit der HLP. Geht gut, aber ich bevorzuge die Dampfmethode. An der Stelle ist dann auch das Holz bauchseitig eingerissen, war aber klar, denn ich hatte die Stelle zu Anfang schon einmal gebogen (der Deflex war noch deutlich grösser). Macht aber nix, da zu dem Zeitpunkt schon klar war, dass noch Hornverstärkungen drauf kommen. Was aber mit der HLP ganz hervorragend funktioniert hat, war Drehwuchs wegzuföhnen - den hatte ich schon weg gedämpft, der kam aber bei dieser Biegeaktion wieder zurück. Die andere Seite hab ich auch noch zurecht gebogen, das ging ohne Risse.
Biegen.jpg
Biegekonstruktion

Dann konnte ich auch gleich mal Schafhorn testen - das hat sich doch glatt als optischer Leckerbissen herausgestellt (kommt in der Präsi)
Horn.jpg
Das war mein kleinstes Stück Horn - die Spitzen habe ich übrigens zu Nocken für nen anderen Bogen verarbeitet

Nachdem ich dann zwischenzeitlich auch noch meine Einfach-Bruchtest-Variante durchgeführt hatte, war klar, dass der Bogen ein Backing bekommt - hierzu hab ich wieder meinen bewährten Leinenstoff genommen, dieses Mal aber doppelt, um dem Kernholz mehr abzuverlangen - denn ich wollte wissen, ob das Holz knittert, woran ich von Anfang an nicht geglaubt hab.
Deswegen hab ich den Bauch auch gerundet.
Bauch gerundet.jpg
Iss schwierig zu fotografieren

Da der Bogen im Griffbereich ziemlich dünn und schmal ist, musste noch eine Lederaufdopplung drauf:
Griffleder01.jpg
zugeschnitten mit Küchenmesser
Griffleder03.jpg
Noch ein Aufdoppelteil für den Rücken
Griffleder04.jpg
Noch schnell ne Schablone fürs entgültige Griffleder gemacht und ausgeschnitten

Das wars an dieser Stelle - der Rest dann in der Präsi
Grüsse - Neumi

Link zur Präsi: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=73&t=26489&p=476139#p476139

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 15.02.2015, 17:55
von Gringo
Hallo Neumi,
ich muss ja sagen: ein tolles Teil hast du da gebastelt! Sehr schöne Verarbeitung der Materialien.
Der Bogen ist dir wirklich sehr gut gelungen!
Klasse.

Mit Gruß
Gringo

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 15.02.2015, 18:27
von Benedikt
Sehr schön geworden, gefällt mir echt gut :)

Re: Saplingbow 7, Neumi - Späte Traubenkirsche

Verfasst: 15.02.2015, 18:35
von benzi
super schön geworden!

liebe Grüße benzi