Seite 8 von 11

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 22:40
von fatz
Ich hab mal versucht mit Beize "Kernholz" aufzumalen. Ging so lala, aber da malst auch genau mit der Faser. Das groesste Problem ist mein Gewackel mit dem Pinsel gewesen.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 23:19
von Grombard
Hab jetzt 2 mal über die ganze Fläche drübergebeizt.
Die Dunklen stellen werden natürlich noch dunkler ;D
Mal sehen ob es nach 2-3 weiteren Anstrichen dann eventuell halbwegs homogen wird...
Hoffe nur, dass so intensives beizen das Holz nicht beeinträchtigt. :-\

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 23:54
von Klink
Und nen Kilo schwerer :p :-X :P

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 19:06
von Grombard
So.

Feinschliff mit Wolle durch. Wenn die Beize komplett trocken ist bekommt der noch 3 Lagen Leinöl und einen Griff nebst Arrowpass... dann is die Gurke soweit fertig.

IMG_0021.JPG
Beize am Bauch mit Lappen aufgebracht und sofort wieder abgetrocknet

IMG_0022.JPG
Kontrast zum Rücken... da sind ist die selbe Beize jetzt 6 mal draufgepinselt


Aber Beizen ist erheblich fehlerintolleranter als ich dachte, einmal zu schnell oder zu langsam aufgebracht und ein gleichmäßiges Ergebnis ist nahezu nicht mehr zu erreichen. :-\

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 20:55
von Neumi
Naja, muss es denn immer gleichmässig sein? Ich fand die Optik auf dem Rücken nach der ersten Beize gar nicht so übel.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 21:08
von Grombard
Wenns wenigstens gleichmäßig verlaufen wäre... Dann hätte ich wie geplant mit hellerer Teak Beize drübergebeizt aber da das mal relativ scharf und dann wieder völlig vermatscht war hätte mich das glaube ich nicht glücklich gemacht. :-\

Wenn ich das mal wieder so probiere, nehme ich Isolierband und einen Lappen, statt Pinsel.
Dann habe ich zwar sicher immer noch leichte Farbkriecher durch die Fasern entlang der Musterkanten...
Aber dass hell geplante Stellen komplett vermatschen dürfte damit vermieden werden.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 21:30
von Neumi
Das glaube ich nicht. Aber es gibt nen besseren Weg - Pigmente in Öl dürften nicht so extrem verlaufen, wie die Beize. Das wird dann zwar nicht so intensiv (je nach Holzart), aber sollte deutlich besser abgrenzbar sein. Und wenn Du Gewebe-Klebeband nimmst müsste es noch besser funktionieren. Kann dann höchstens sein, dass das Klebeband Rückstände aufm Holz hinterlässt (was dann auch wieder mit der A-Karte gleichzusetzen wäre :D )
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 21:45
von Grombard
Hmmm... Auch ein Plan.
Zumal ich nicht 100% sicher bin, dass die Beize dem Holz nicht wehtut.
Was nimmt man denn da so?
Selbstgeriebene Naturpigmente aus keineahnungwas?
Oder gibt es sowas in normalen Läden (Baumarkt, Mahlerfachbedarfsfachgeschäft, Hobbykreativkünstlerbedarfsladen)?
Da dürfte sogar das Malerkrepp gehen... Das Öl darf ja durchdringen, da die abgeklebten Stellen ja sowieso Öl brauchen... und die Pigmente dürften auf der Oberfläche vom Klebeband hängenbleiben.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 22:59
von Neumi
Also zur Beize kann ich zumindest bei Beize auf Laugenbasis sagen, dass es dem Holz nicht schadet (Ich hab das bis jetzt nur einmal bei meinem einzigen Eschebogen "Bloody Bastard" angewendet und obwohl Esche nicht so einen besonders hohen Gerbsäuregehalt hat (hab jetzt leider keine Zahlen greifbar), ist der Effekt klasse). Bei Beize auf Wasserbasis sollte es auch nicht schaden. Und prinzipiell kann man sagen, dass die Beize umso tiefer eindringt je kleiner die Pigmente sind. Und weiterhin je dünnflüssiger das verwendete Lösungsmittel ist, dest tiefer dringt die Beize ein.
Bei Beize auf Laugenbasis kann aber das Resultat, je nach Holzart, sehr schwer zu kalkulieren sein. Als Beispiel - Ammoniak wird zum sogenannten Räuchern von gerbstoffhaltigen Hölzern wie Eiche verwendet. Je länger die Ammoniakbehandlung bei Eiche durchgeführt wird, desto dunkler (brauntöne) bis schwarz wird das Holz. Simon Siess experimentiert gern damit und ist der Meinung, dass das Holz etwas elastischer wird und sich leichter polieren lässt (das kann ich, obwohl nur einmal angewendet, unterschreiben). Ein Hammer Bogenbauer http://primitive-bows.com/.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 06.02.2017, 23:05
von Güssenjäger
Grombard hat geschrieben:
Aber Beizen ist erheblich fehlerintolleranter als ich dachte, einmal zu schnell oder zu langsam aufgebracht und ein gleichmäßiges Ergebnis ist nahezu nicht mehr zu erreichen. :-\


Ist nicht bei allen Farbtönen gleich. Ich beize viel mit Kirschbaum, da ist es nicht so schlimm. Palisander oder Mahagoni z.B. da siehst Du jeden doppelten Auftrag absolut krass. Ich vermute mal, je dunkler, desto schwieriger.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 07.02.2017, 02:24
von Bausch & Bogen
Moin,
gibt da nen ganz simplen Trick: Immer satt beizen.
Wenn ich nicht den vollen Ton will, verdünn ichs vorher passend. Probestück eintauchen, bis 10 zählen, kurz abtropfen, abwischen, Föhnen. Bei mir wird das Ergebnis am Werkstück ein Tick heller, aber notfalls kann man die Prozedur wenns durchgetrocknet ist wiederholen.
Ich benutze verschiedene Wasserbeizen. Je nachdem, wie saugstark das Holz ist muss man recht zügig auftragen, bis überall und gleichzeitig ein nasser Glanz ist und dann schnell abwischen. Bei Holz klappt das super, bei MDF Platten hatts mehrere Anläufe gebraucht und wurde sehr dunkel, an Gips bin ich gescheitert.

Ob die dicke Pigmentschicht am Rücken überall hält, fürchte ich zu bezweifeln, bei mir sind grad ein paar Huckel und Kanten wieder entfärbt. Da sind die Pigmente wohl nicht genug eingedrungen und ich hab sie beim Feinschliff nicht erwischt, da ich am Rücken natürlich immer etwas zaghaft schleife und beim ölen hab ich sie dann abgewischt.

Die Suche nach einer Methode scharfe Kanten mit Beizen hinzubekommen hab ich abgebrochen, am vielversprechensden war Schellack. Verhindert zwar zuverlässig die Pigmentaufnahme, kriecht aber genauso die Fasern lang wie Beize, nur Andersrum. Ausstehend ist noch Batik: Mit Wicklungen die Fasern einquetschen. Für Bögen leider ungeeignet, aber könnte interessant aussehen :D

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 07.02.2017, 07:35
von Grombard
Vielen Dank für die vielen Hinweise.
Da ich mir relativ viel Holler ins Lager geleht habe wird mich das Thema Farbe sicher das Jahr über begleiten.
Holler ist zwar ein geniales Bogenholz... Sieht aber nunmal leider völlig unspektakulär aus.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 07.02.2017, 14:42
von Grombard
Grade beim Bogen Dealer beide mal croniert.

Mit 620 grain Pfeil

LB(70#) 166 fps
Mölle(60#) 159fps

Mölle mit 430 grain Pfeil 180fps aber da habe ich Angesichts der nur 7,1 gpp nur 2 Pfeile geschossen.

moin

Verfasst: 13.02.2017, 13:32
von Doyle
Hallo,
ich würde dir beim nächsten mal empfehlen den Bogen vorher mit Leinöl zu behandeln. Um die kapilarität des Holzes zu verringern.
Als Farbe würde ich Dikschichtlasur nehmen. Und es gibt extra crepband das besser geeignet ist alls Malercrep. Meist sind sie gelber im Ton oder blau.
Lasuren sind meist tixotrop und verlaufen nicht so stark.

Warum Beizen nicht für so etwas geeignet sind, liegt an ihrer extrem niedrigen Viskosität.
Sie soll besonders tief in die Kapilaren des Holzes dringen. Muster also nie mit Beize O0

Hoffe das hilft den einen oder anderen

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 14.02.2017, 14:26
von Grombard
Heute Fotos gemacht....

Tja....
Was soll ich sagen... da wars dann nur noch einer...

IMG_0076.JPG
IMG_0079.JPG
IMG_0081.JPG
IMG_0084.JPG
IMG_0087.JPG
IMG_0089.JPG
IMG_0091.JPG


Auszugsfoto

IMG_0093.JPG
er legt an .... zieht aus

IMG_0094.JPG
Bogen weg ... den Pfeil sieht man noch fallen


Die Kamera hat eine knappe Sekunde zu spät ausgelöst... hätte sicher spektakulös ausgesehen.