Seite 2 von 5

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 03.01.2017, 17:55
von max2
Ganz grob so 10 Prozent. Maximal 20 % in Richtung der Jahrringe, das ist dann aber von 100% auf darrtrocken.

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 04.01.2017, 12:47
von benzi
JuergenM hat geschrieben:Ich werde dieses Jahr noch einmal versuchen einen Decurvebogen zu bauen
LG Jürgen


hab gerade an Dein Projekt gedacht, als ich das gesehen habe:

deflex2.jpg

deflex3.jpg

deflex1.jpg

Quelle

liebe Grüße benzi

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 04.01.2017, 14:34
von AlexM
Hallo Jürgen!

Das sind mal tolle Rohlinge, ich freue mich das hier weiter zu verfolgen, generell freue ich mich sehr, dass es endlich wieder Januar ist! Endlich wieder richtig aktiver Bogenbau :D. Ich hatte auch mal ein Holunder Ast, der drehte sich aber um über 90°, so wurde er dann doch nur Brennholz.

Zum schrumpfen kann ich nicht viel sagen, aber müsste die geschrumpfte Menge nicht im gesamten etwas kleiner sein als Trockenrisse? Also, wenn ein Riss z.B. 3mm breit ist, hat sich das Ende eines Rohlings so lange/tief gespalten, bis die Spannung raus ist. Ich hatte bis jetzt nur selten Risse, es recht welche die so breit waren. Deine Rohlinge sind ja schon zugesägt, also würde ich mal tippen, dass deine Enden bzw. generell die Breite nicht mehr als und 1mm schrumpfen sollte. Wäre ja klasse wenn du es messen könntest. evtl im Griff-bereich bzw. der dicksten Stelle.

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 04.01.2017, 18:59
von Haithabu
...igendwie vermisse ich, trotz des schwierigen Projekts, die Astlöcher, völlig aus dem kurs geratenen Staves, Knäste o.ä. bei Deiner Holzauswahl dieses Jahr! ;D ;D ;)
Viel Erfolg! :)

LG Achim

Re: Saplingbow 9, JürgenM, Holunder, Decurve/Elb

Verfasst: 04.01.2017, 22:56
von JuergenM
;D ;D
Die Knäste haben sich bis heute gut versteckt, aber ich habe sie doch noch gefunden. ::)
Beim Holler im ELB-Design (Holler III) hab ich heute bauchseitig 3 versteckte Gammelstellen in den Astansätzen gefunden, da muss ich morgen mal sehen, wie tief sie gehen und dann ggf durch Dübel ersetzen.
Soll ja schließlich nicht langweilig werden. ;)
Ansonsten scheint es aber gutes Holz zu sein, zumindest absolut kein Drehwuchs.

LG Jürgen

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 08:13
von Osboan
Jürgen hat die Holleritis :D Ein ELB aus Holler steht bei mir auch noch aus. Aber zum Aufspannen hab ich wieder keinen Platz, jetzt belibt mir wieder bloß die Hoffnung... Der letzte Holler, den ich aufgesägt hatte, hat zuerst so wunderschön gerade ausgesehen, aber beim Trocknen hat er es mir mit starkem Propeller gezeigt, was in ihm steckt. Blöd nur, dass ich die Tips gleich verschmälert hatte. >:) Den Fehler mach ich jetzt nicht mehr...

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 08:18
von fatz
Osboan hat geschrieben:Blöd nur, dass ich die Tips gleich verschmälert hatte. >:) Den Fehler mach ich jetzt nicht mehr...

Das denk ichmir grad bei jedem 3. Sap-Thread. Auf die Tour hab ich mir mal einen Hartriegel mit beidseitig gewachsenen Recurves versaut.

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 09:34
von Osboan
Jopp, nachher ist man immer schlauer (naja bis auf mich, ich hab das schon oft gemacht, und mich nachher immer wieder geärgert ::) - langsame Lernkurve halt :P ).

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 20:09
von JuergenM
Holler I
Liegt noch eingespannt und grob zugeschnitten unterm Dach vor den Schuppen. Er ist erst einmal als Reserve gedacht.

Holler II
Ich hab ihn heute noch weiter in Dicke und Breite reduziert. Er wiegt jetzt noch ganze 535 Gramm und biegt sich auch schon ein wenig. ;D

Holler III
Auch ihn hab ich heute noch ein wenig bearbeitet. Da es ein Elb werden soll, hab ich ihn erst einmal auf die Maße gebracht, die Blacky in seiner Bauanleitung für einen 6-footer beschrieben hat, so langsam biegt er sich auch schon ein wenig.
Da das Holz aber noch nass ist, wird er noch deutlich an Steifigkeit zulegen. Ich werde ihn von daher im Laufe der Bearbeitung immer wieder ein wenig reduzieren.
Wenn alles klappt, will ich versuchen so auf 55-60# zu kommen. Die Gammelstellen hab auch mal näher untersucht. Einer ist unwichtig und wird mit Epoxy verfüllt und den zweiten werde ich durch einen Dübel ersetzen, sollte somit kein Problem sein (hoffentlich). Gewicht derzeit 1050 Gramm.
Holler II und III lagern jetzt im Schuppen bei 13 - 15 Grad.

Bilder folgen morgen.
LG Jürgen

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 22:16
von Ilmarinen
JuergenM hat geschrieben:Holler II und III lagern jetzt im Schuppen bei 13 - 15 Grad.
LG Jürgen

Sag mal Jürgen, heizt Du Deinen Schuppen?
Bei uns hatte es heute den ganzen Tag unter 0°C

Grüße

Jörg

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 22:56
von AlexM
Und ich dachte Unwetter Axel hätte es bei euch da oben unter -10 getrieben. Toller schuppen, gefühlt besser als unsere Altbauwohnung ;).

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 05.01.2017, 23:06
von JuergenM
Ich hab im Schuppen eine Elektroheizung und einen Heizlüfter stehen. Wenn beiden im Dauerbetrieb laufen, kann man es nach ein paar Stunden da aushalten. ;D
Bisher war es hier oben nicht ganz so kalt, aber im Moment haben wir minus 6,5 Grad. >:( Mal sehen wie warm es morgen wird. ::)
LG Jürgen

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 06.01.2017, 21:16
von JuergenM
Holler I
Holler I habe ich heute auch noch runtergearbeitet. Er wird jetzt auch weiterhin im Schuppen gelagert und nach und nach weiter bearbeitet. Gewicht derzeit 580 Gramm.
17 Holler I.jpg
Holler I

Holler II
Bei Holler II habe ich den Bauch noch ein wenig gerundet. Er bleibt aber weiterhin auf das Kantholz gespannt, damit er sich nicht verzieht und damit ich die Sehnenlage noch ein wenig korregieren kann, denn sie läuft derzeit ca. 1 cm an der Griffmitte vorbei.
Gewichtsverlust seit gestern 35 g = 6,5 % -- Restgewicht 480 Gramm
Die Decurves werde ich wohl in der kommenden Woche in die beiden Bögen mit Dampf biegen.
Hier noch zwei Bilder von Holler I und II mit dem gerochen Decurvebogen aus dem letzten Jahr.
18 Holler I u II.jpg
Seiten Holler I und II
mit Bruchbogen
19 Holler I u II.jpg
Rücken Holler I und II
mit Bruchbogen

Holler III
Auch ihn hab ich heute den Bauch noch ein wenig gerundet
Gewichtsverlust seit gestern 90 g = 8,6 % -- Restgewicht 925 Gramm.
20 alle drei.jpg
alle drei Holler
im Korsett
Holler I, II und III lagern jetzt weiterhin im Schuppen bei 13 - 15 Grad.

LG Jürgen

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 06.01.2017, 21:32
von Chirion
Bin schon sehr gespannt auf den Decurve, was wird's Übersee, Afrika oder Agypten?

Re: Saplingbow 9, JürgenM

Verfasst: 06.01.2017, 21:57
von JuergenM
USA, mittlerer Südwesten Seite 156 in diesem Buch http://www.bogenschiessen.de/bogenschiessen/de/verlag/buecher/bogen_der_welt/bogen_pfeile_koecher.php
Ich habe im letzten Jahr schon mal versucht ihn zu bauen, er ist aber kurz vor dem Finish gebrochen. Der Link dazu steht im Eingangspost.
LG Jürgen