Seite 7 von 11

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 17:57
von Bowster
Wenn Du mit den Spitzen wo seitlich gegen stösst, was bei einem Bewegungslegastheniker schon mal passieren kann, dann ist ein wenig mehr Robustheit durchaus von Vorteil.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 17:59
von Buka
Bezog sich auf Klink weiter oben ;)

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 19:56
von Grombard
Heute n bissel weitergemacht.
Ich hoffe die Nocken halten... habe diesmal keine Eule sondern Bombenkleber genommen, weil ich keine Lust auf zugeschwollene Augen hatte.

Ich hab zwar jetzt nicht die Super-Mölle-Erfahrung, aber ich finde der Tiller sieht ganz harmonisch aus.
Pfeile wirft er... traue mich aber nicht mit mehr als 24" Auszug zu schießen. :-[

DSC01064.JPG
Standhöhe
DSC01065.JPG
28"


Nur halt immer noch 65# aber viel mehr will ich eigentlich nicht runterschleifen, da sonst die Kanten wegen der Rundung des Rückens wieder so dünn und scharfkantig werden ::)
Aber 65 sind mir auch irgendwie zu heikel.
Wäre schade, wenn mir da doch noch eine Nadel kollabiert. :-\

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 20:01
von Bowster
Ich würde ihn kurz vor Beginn der Needles noch etwas mehr biegen lassen, wahrscheinlich gehts dann auch deutlich näher an die 55#.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 20:04
von schnabelkanne
Servus, bin immer wieder erstaunt, dass das mit dem kurzen Biegebereich funktioniert.
Der rechte scheint etwas mehr zu biegen - ist das der Obere?
lg Thomas

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 02.02.2017, 20:07
von Grombard
@bowster
Ist ein Plan... Werde da beim Schickmachen der Übergänge davor noch was abschaben.
Insgesamt ist er auch noch recht grob... Beim Feinschliff löst sich sicher noch das ein oder andere # in Wohlgefallen auf..

@schnabel
Jupp rechts ist oben.
Und mit Holler fühle ich mich mit dem Design deutlich wohler als mit Hasel.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 03.02.2017, 20:02
von Grombard
Hab jetzt nochmal schweren Herzens den Schweifhobel ausgepackt und bei beiden Wurfarmen ein paar Späne abgenommen.
War einfach zu stark.
Jetzt hat er bei 120er Schliff knapp über 60#.
Passt.

DSC01066.JPG


Allerdings habe ich festgestellt, dass beim Mölle eine Tillersehne mit Bogenbauerknoten bei fertigen Nadeln gefährlich ist.
Mir hat es eine Nadel gefährlich verdreht weil der Knoten in einem ungünstigen Winkel gehebelt hat.
Gleich erstmal noch eine passende Sehne für das Teil basteln.

Ob ich mir Spectra traue ?

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 14:40
von Grombard
Finisch bis 240 fertig.
Klebe gerade das Muster fürs Beizen ab.
Der soll noch etwas Farbe bekommen.

Habe jetzt eine 8 Strang Spectra Sehne drauf.
Hämmert die Pfeile schon brutal raus. Schauen hinten weiter aus der Scheibe raus als beim 70# Langbogen.

Aber nach jedem Schuss surrt der noch ein paar Sekunden sehr hochfrequent nach.
Muss das so oder sollte ich mir Sorgen machen?
Pfeile könnten evtl. etwas leicht sein. Werde mal noch die 620 grain Bambuspfeile testen.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 20:06
von Grombard
Der heutige Abend hat 3 elementare Erkenntnisse gebracht.

1. Bei Beize ein Muster mit Malerkrepp abkleben ist doof.

2. 3 Schichten Leinöl schützen nicht vor Beize.

3. Ich sollte einfach die Pfoten von Farbe lassen und meine Bögen weiter in nix als Leinöl hüllen. >:(

IMG_0020.JPG


Muster ist saumäßig verlaufen... malsehen was ich damit mache... geplant ist der Rest in Teak... vielleicht siehts ja aus... sonst mache ich ihn komplett so dunkel, dass mans ned mehr sieht.
die 2 Lamgbögen waren mit 3 Schickten Leinöl behandelt... Flasche mit Beize umgeschmissen... draufgespritzt... abgewischt... hat leider leicht verfärbt -> beide gleichmäßig nachgebeizt. :-\

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 20:37
von Hieronymus
Du könntest die hellen Streifen mit einer deckenden Farbe streichen und die Übergänge mit einem Lackstift nachziehen z.B. Schwarz
Untitled.png
Untitled.png (10.05 KiB) 2300 mal betrachtet


Gruß Markus

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 20:58
von Grombard
Wird wohl drauf rauslaufen, dass ich nochmal die Seiten abklebe und versuche den Rücken einheitlich dunkel zu beizen.
Vorher nachdenken und statt dem Krepp wie am Rand Isoierband zu arbeiten wäre natürlich intelligenter gewesen. :-\

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 21:01
von fatz
Ich glaub nicht, dass Isolierband funktioniert. Die Holzfasern ziehen die Beize rein. Da kriegst nur laengs zur Faser eine einigermassen saubere Kante.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 21:11
von Grombard
Also bleibt es bei der doofen Idee.
Werde den Rücken, falls mein Weib zeitig ins Bett geht, nachher noch einheitlich eindunkeln.
Dann kommt morgen der Feinschliff und die Teak-beize am Bauch.

Dass ich die 2 fertigen Bögen "versaut" habe, ärgert mich viel mehr.
Obwohl die etwas dunkler auch nicht unbedingt schlechter aussehen als Holler natur.

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 21:30
von Heidjer
Beize dient zum Färben, nicht zum Malen, es ist keine Malfarbe. ;)


Gruß Dirk

Re: Saplingbow 9 Grombard, Weißdorn - Elb , Holler - Elb/Möl

Verfasst: 05.02.2017, 21:38
von Grombard
Ja, ich dachte halt, ich könnte "gezielt" beizen.
Dass das Zeugs
a) durchs Krepp suppt.
Und
b) durch die Fasern kriecht
Hatte ich nicht bedacht.

Jetzt bin ich schlauer. :-\