"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Firestormmd » 28.01.2010, 13:49

@Loxley: Der ELB gefällt mir wirklich sehr gut! Sowas muss ich auch noch mal bauen. Leider komme ich bei manchen deiner Angaben nicht ganz mit. Was meinst du mit 2.10 und 2.2? "Ausse füge" kann ich ja mit viel Willen noch als "aus den Fugen" interpretieren.  ::)

Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 13:58

Üpp... Sollte 2.02m und etwas aus der richtung heißen.... Aber da bin ich grad am richten.

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Steilpassfaenger » 28.01.2010, 14:17

WOW, reiko, da hast du aber ein starkes Stück hingelegt.
Wie schießt er sich denn?

Besten Gruß
Matthias
Waldviertel

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 14:27

Anders... Kurz ziehen... Das summpt... Schwipp... Pfeil weg... Man.... Einfach geiles teil. Hab schon sieben in die kellertür gedonnert... Die sind tief drinne.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 15:10

So nun. 1.91 von tipp innen zu tipp innen. Unten 1.9 cm und oben 1.7 cm. Der untere wurfarm etwas breiter da der bogenrücken da zwei äste und einen leichten einfall hat. D profil mit fast rechtwinkligen kanten... Abgerundet. 25 kg. Derzeit....
Dateianhänge
DSC00041.JPG
DSC00043.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 28.01.2010, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 15:20

Werkzeug... Hobel... Schleifpapier und kantenschinder und edding.
Dateianhänge
DSC00044.JPG
DSC00040.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 28.01.2010, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 15:53

Standhöhe derzeit 17.8 cm... Heut geh ich den franzmann jagen... Sing...
Dateianhänge
DSC00045.JPG

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 28.01.2010, 16:02

Ja, sehr feines Teil Loxley :)
Passt der Tiller noch nun beio 190cm?

Habe meinen Hartriegel nun soweit zufriedenstellend fertig getillert,
interessant ist das er kaum vom eingedämpften reflex verloren hat trotz ca 400 mal Auszug beim Tillervorgang.
Nun bekommt er grade noch eine leichte Wurfarmkorrektur, weil die Sehne im Griff zuweit im Abseits lag.

Tiller vor dem dämpfen:
Bild

Nach dem Dämpfen des reflexes:
Bild

so bleibt er:
Bild

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 16:22

Na nun so... Sei mal so lieb und bewerte mal...
Dateianhänge
DSC00048.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 28.01.2010, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 28.01.2010, 16:51

Das sieht gut aus, der untere Wurfarm könnte etwas geschmeidiger im Mittelfeld daherkommen aber das ist wahrlich schwer zu beurteilen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 28.01.2010, 16:56

Kratz ich morgen noch ab. Mal sehen. Das bild is auch nicht gut. Bei mir ist er kreisrund. Überleg ja ob ich ihm auch gebohene tipps verfassen tu... Lust hätt ich...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 28.01.2010, 17:02

Na wenn er bei Dir schön rund ist, dann lass ihn so wie er ist! Die perpektive des Bildes kann da sehr verzerren.
acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Zunder » 28.01.2010, 17:15

Dirk M hat geschrieben:...um die Trocknung nicht zu behindern, wurde auf eine Versieglung verzichtet, war wohl ein Fehler, zumal der Markkanal an keiner Stelle erreicht wird. ::)


Bei mir gibt es nichts Neues. Meine beiden Vogelbeer-Staves trocknen im Keller vor sich hin. Auf eine Versiegelung der Enden habe ich bei meinen letzten Hölzern auch verzichtet. Statt dessen schräge ich die Enden einfach ab. Bisher hat das Trocknen auch so gut funktioniert.

Bild

Viele Grüße,

Markus

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 28.01.2010, 17:46

ähm, versiegeln tu ich doch um die Trocknung an der Stirnseite zu verlangsamen, beschleunigt das Abschrägen den Vorgang nicht noch?

lG benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 28.01.2010, 17:53

Jepp, sehe ich auch so!

Das Abschrägen ist dann eine Option, wenn die Staves lang genug sind; das ist bei mir aber eher selten der Fall, in 80% der Fälle sind Staves mir eher zu kurz als zu lang...

Trocknen Enden unversiegelt, so sind sie, selbst wenn sie rissfrei bleiben, oft deutlich spürbar versprödet. Daher für mich keine Option.
Ein 1-kg-Topf billigster Holzleim + 1 Billigpinsel reichen Jahre und kosten im Vergleich zum Wert des Holzes fast nix....
(Ich bewahre den Pinsel einfach in Wasser auf, so wird er nicht hart. Schraubglas mit Loch im Deckel, duchstecken, zuschrauben. Nur gelegentlich das Wasser wechseln, wenn es sich verfärbt...)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“