"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 19.02.2010, 09:32

wunderschöne Arbeit Rabe  :), da mag man garnicht mehr wegschauen :)
und tolle Fotos!
Die einseitige Kerbe zur Sehnenregulierung , bestechende Idee - da muß man erstmal drauf kommen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re:

Beitrag von Ravenheart » 19.02.2010, 09:44

KnechtKarl hat geschrieben:Schadet das den Wurfarmen auf Dauer nicht, dass sie aufgrund einer einseitigen Kerbe auch einseitig belastet werden?


Nein, schadet nicht! Die Kraftübertragung auf den WA erfolgt ja nach den Hebelgesetz: Kraft x Hebelarm

Das heißt, direkt an der Kerbe treten nur Scherkräfte auf (Kraft will die Sehne durch's Holz ziehen), erst mit zunehmendem Abstand steigert sich die Biegebelastung.

Da hat sich die Spannung aber längst im gesamten Querschnitt "verteilt".

Anders wäre es, wenn es sich um arbeitende Recurves handeln würde. Die würden sich dann spiralig verdrehen.
Die reflexen Enden hier sind aber weitgehend steif....

Problematisch kann es nur sein bezüglich seitlichem Verzug (seitl. Krümmung der Längsachse).
Da ist die Kerbe aber natürlich so gelegt, dass sie entgegen der gewachsenen seitlichen Krümmung (snaky!!) angreift -
und dies somit allenfalls ausgleicht!
;)

@Firestormmd: Natürlich absichtlich lang gelassen, finde, das sieht "indianischer" aus.... Mal sehen, vielleicht wickel ich auch noch Felldämpfer in die Sehne, dann schneide ich die Fransen natürlich ab, sonst wär's "doppeltgemoppelt"....

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 19.02.2010, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 19.02.2010, 10:07

schönes Teil, ein typischer Rabe, besonders gefällt mir die Idee mit den zwei verschieden farbenen Fäden entlang der Lederwicklung, das werde ich bei Gelegenheit "klauen"

haste zur Vollständigkeit noch das finish und die Standhöhe

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von comix » 19.02.2010, 10:18

super-schön geworden Meister-Rabe!
Finish, Farben, Form und F(T)iller ... kann nix zum meckern finden!!
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von klaus1962 » 19.02.2010, 10:36

Daß ein Bogen vom Raben selbst aus widerspenstigem Holz perfekt wird, habe ich erwartet.
Trotzdem meine Gratulation dazu.

Die Wicklung am Griff gefällt mir auch sehr gut.
Dazu hätte ich eine Frage:
@Rabe: Wie machst/wickelst Du den Übergang vom Leder auf das Holz ?
Ich habe immer das Problem, daß weil das Leder dicker ist als der Faden die Windungen am Übergang herunterkippen und ein Spalt ensteht
Schleifst Du das Leder dort auf null aus, oder schräg auffüllen mit Epoxy ?

Gruß Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von tomtux » 19.02.2010, 10:47

mächtige vorlage hat der rabe da abgeliefert, mit viel liebe zum detail.

sind die wicklungen am pfeilauflagepunkt nur mit lack abgesichert? meine zelegts da immer nach ein paar tausend schuss.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Galighenna » 19.02.2010, 11:50

tomtux hat geschrieben:sind die wicklungen am pfeilauflagepunkt nur mit lack abgesichert? meine zelegts da immer nach ein paar tausend schuss.


Na du hast ja Ansprüche... nach ein paar tausend Schuss... Schießt du so oft und regelmäßig, dass die paar Tausend so schnell durch sind? Das ist beeindruckend...  8)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Mormegil
Full Member
Full Member
Beiträge: 125
Registriert: 19.09.2005, 10:58

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Mormegil » 19.02.2010, 12:14

@Rabe
Wie immer eine Perfekte Arbeit!

Mein kleiner Holler hat die letzten 2 Nächte aufm Balkon verbracht, jetzt is er genau so schwer wir vorm Tempern.
Bis montag lass ich ihn noch in Ruhe.
Der 2.Holler ist etwas anspruchsvoller mit seinen vielen Ästen.
Bin aber schon auf die kurze Tillersehne gewechselt...
1. österreichisches Primbogentreffen von 1.-3.6.2012
http://bogensport-schwarzenbach.jimdo.com/termine/

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von tomtux » 19.02.2010, 12:25

Galighenna hat geschrieben: Schießt du so oft und regelmäßig, dass die paar Tausend so schnell durch sind?


nein, so schlecht. einmal parcour mit 30 zielen sind also ordnungsgemäss mind. 90 schuss.
wenn ich von unterschiedlichen pflöcken schiesse und ein wenig einschiessen gehe sind das ca. 250 schuss pro parcourbesuch. da sind 2-3 tausend schuss schnell durch.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Galighenna » 19.02.2010, 12:37

Ah ok, dann ist das verständlich. Schießt du denn noch nicht lange? Oder bist du einfach fürs Treffen nicht gemacht? Bei mir klappts auch noch nicht sooo gut aber mit dem neuen Bogen ist es gleich viiiiel Besser geworden (autodidaktisch).
Bin ja auch noch Anfänger.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von KnechtKarl » 19.02.2010, 12:51

ravenheart hat geschrieben:Nein, schadet nicht! Die Kraftübertragung auf den WA erfolgt ja nach den Hebelgesetz: Kraft x Hebelarm

Das heißt, direkt an der Kerbe treten nur Scherkräfte auf (Kraft will die Sehne durch's Holz ziehen), erst mit zunehmendem Abstand steigert sich die Biegebelastung.

Da hat sich die Spannung aber längst im gesamten Querschnitt "verteilt".

Anders wäre es, wenn es sich um arbeitende Recurves handeln würde. Die würden sich dann spiralig verdrehen.
Die reflexen Enden hier sind aber weitgehend steif....

Problematisch kann es nur sein bezüglich seitlichem Verzug (seitl. Krümmung der Längsachse).
Da ist die Kerbe aber natürlich so gelegt, dass sie entgegen der gewachsenen seitlichen Krümmung (snakey!!) angreift -
und dies somit allenfalls ausgleicht!
;)
Rabe



Danke!

Wieder schlauer geworden!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 19.02.2010, 13:56

Danke Euch!  :)

@Klaus: Da is ne kurze 2./3. Lage Garn drunter! Das Garn ist dünner als das Leder , ca. 1/3 ...
Ich beginne (hier ) ca. 1 cm vom Leder entfernt, wickle zum Leder hin - bis ganz ran - dann noch mal den 1/2 Weg auf sich selber zurück. Dann die "Oberflächen-Wicklung" drüber...
;)

@tomtux: der Pfeil-Streif-Bereich ist mit Holzleim fixiert! 2 Schichten, 1 zum Einziehen etwas verdünnt, 2. dann dick drauf.... Danach über alles Acryllack drüber, unter dem wird der Leim zwar erst noch mal weiß, bindet dann aber wieder unsichtbar ab.... Das Garn ist zudem hochwertiges Leinengarn. Die Kombi dürfte einiges aushalten..
;)

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 19.02.2010, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von skerm » 19.02.2010, 16:30

Mir kommt vor mein Weißdorn ist an gedämpften Stellen weicher geworden. Das ärgert mich sehr, weil ich wieder neu "bodentillern" kann und der Bogen nicht so rauskommen wird wie geplant. Die Anführungszeichen erkkär ich, wenn mein Internetzugang wieder funktioniert.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von tomtux » 19.02.2010, 16:36

@skerm
kannst du an den gedämpften stellen mit heissluft rangehen?
leichtes tempern sollte den effekt egalisieren.

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Commerz » 19.02.2010, 17:21

@Skerm: ich hab meinen Weißdorn mit der HLP gerichtet und getempert. Ging gut. Riecht nur nicht so angenehm wie Hasel. Hoffe Du bekommst das in den Griff und hast kein Gummiholz.

Habe den Bogen nun mit sehr starkem Reflex (19cm ;D) aufgespannt und mit Hanf belegt. Ich habe den gesammten Rücken belegt und nicht nur wie erst vorgehabt die Aststellen.
In 2 Tagen werde ich weiter machen.

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“