Seite 69 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 19.02.2010, 20:42
von loxley
Sagt mal... Hasel lieber heiß tempern oder dampf... Was da besser?

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 19.02.2010, 20:51
von acker
Wenn Du den Hasel biegen möchtest, geht beides : Heißluft oder Dampf.
Ich bevorzuge jedoch das Dämpfen.
Ausser beim flippen der Enden, da nehme ich lieber die Heißluftpistole.
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 19.02.2010, 20:52
von skerm
Gute Idee, auf die wär ich nicht gekommen!

Hab am Tillerbaum aber leider ein Problem entdeckt, das mir vorher wegen der Perspektive beim freien Biegen nicht aufgefallen ist. Im reflexen Wurfarm ist ein Ast, der Knickansätze gezeigt hat. Nach längerem Tillern hab ich das behoben. Der Wurfarm misst in der Mitte beim Ast 30x25 mm2, neben dem Griff nur 21x26 mm2 bei halbelliptischem Querschnitt. D.h. der Astbereich ist mindestens 1/3 schwächer als der Rest. Damit hab ich nicht gerechnet...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 15:36
von Ravenheart
... ja, das ist oft so! Meistens bilden Äste ja zudem eine zum Rücken konvexe Welle; solchen Wellen folge ich anfänglich nie, sondern lasse sie bauchseitig immer erst mal gerade durchlaufen. Erst wenn sie sich dann als steif erweisn, gehe ich vorsichtig mehr und mehr der Welle nach....

Rabe

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 17:37
von Mormegil
Mein erster Holler is auch raus  >:(

Ich wollt nicht länger warten und hab ihn aufgespannt,
kurz vorm Vollauszug gings Krach,Bumm :'(

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 17:59
von acker
@mormegil: Das ist sehr schade, fatale Auswirkung der Ungeduld.
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 18:24
von Zunder
Aktueller Zwischenstand:

Eberesche
140 cm (Nocke bis Nocke)
kein Backing
35# bei 24" (geplant sind 35# bei 26")

Vom Dämpfen der Wurfarmenden ist nicht mehr viel übriggeblieben.


Viele Grüße,

Markus



editiert: Länge 140 cm statt 139cm. Habe mich vermessen  ???

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 18:38
von tomtux
@mormegil
ich habe langsam den verdacht, das schnelltrocknen bei sehr niedrigen luftfeuchtigkeitswerten versprödet holler, zumindest den rückenring.
solche ausfälle hatte ich mit dem holz bisher noch nie, auch nicht bei 4 wochen vom schneiden bis zum bogen.

aber eben vorher noch nie in so brutal trockener luft getrocknet.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 19:03
von Moerki
Und... BUMM

Mein Holler ist auch tot und ich damit aus dem Rennen.
Dieses Holz scheint irgendwie verflucht zu sein, dieses Jahr.

der Kleine

Ich hatte drei Stellen wo ich es erwartet hätte das er bricht, aber die sind alle noch heil.
Wahrscheinlich war er auch bei mir zu trocken.

Ich wünsche allen, die noch fleissig bauen, mehr Glück als mir.

Gruß, Moerki

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 19:14
von acker
Ui, ein Holler Mörder geht um!  :o :o

Sagt mal, wenn ich das nun richtig im Gedächtnis habe , waren alle kaputten Holler relativ kurz gebaut oder hatten viel reflex.
Hat bei einem von den explodierten Hollern der Griff  MERKLICH  mitgearbeitet?

Also wenn ihr eure Holler alle in den Himmel schickt, zwingt ihr mich ja regelrecht meinen Hollerstave zum Bogen zu bauen.....auch wenn er Jahresringe hat die man nicht sehen kann ::)
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 19:35
von tomtux
mein letzter holler war 168cm ntn, gar nicht kurz!
im griff aus 2 reflexen teilen auf r/d mit 2" reflex verspleisst, auch nicht sehr viel.
nach vollauszug und tillern war davon fast nichts übrig, direkt von tillerbaum auf 0, nach ausreichend ruhe ca. 1" reflex.

nummer eins hatte viel reflex (gute 6"), war aber 150cm lang und hat voll durch den griff gebogen. den hat's bei biegeung knapp über standhöhe zerrissen, weit vor einer ernsthaften belastung.

zu trocken  >:(

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 19:41
von Moerki
Ich war gerade dabei ihn mit der kurzen Sehne auf zu spannen, als er sich mir ums Schienbein gewickelt hat.
Einige Dehnübungen, die ich direkt davor mit der langen Sehne gemacht hab, hat er problemlos überstanden.

Er war 150 cm lang und nein, der Griff bog nicht mit, aber ich wollte den Auszug auf maximal 24" halten, so weit bin ich aber nicht gekommen.
Reflex hatte ca 5-6 cm.
Keine Ahnung wie ich einen mitbiegenden Griff machen soll, das muss ich erst noch probieren.

auch zu trocken  :(

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 20:04
von skerm
Hab ich genau so gemacht, hat aber nicht genügt. Wird trotzdem ein schöner Bogen draus! Weißdorn gefällt mir bis jetzt auch sehr gut!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 20:10
von Mormegil
Vorm Tempern war noch alles gut!
ich denk auch das der Rücken versprödet ist
Er ist mir auch an einer unerwarteten Stelle gebrochen!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 20.02.2010, 21:15
von Mormegil
Aber was solls, wird unter Lehrgeld verbucht ;)
hab ja noch den 2.Holler und der wird auch sehr interessant....