Seite 45 von 50

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 14.02.2013, 10:25
von G_Bee
@Toddi
Endlich mal einer, dar sich unter die 3mm Marke traut. Auf dem Foto sieht man allerdings auch, dass es die Frühjahrsringe richtig raus schiebt - seeehr einprägsam :-) !!!
Hab mit dem Material noch nie gearbeitet, aber für die NockDÜNNE sollte der schon mindestens 15-17mm dick sein, schätze ich.
Man kann ja zur Bauseite hin wegen des Gewichtes noch schön windschnittig verschlanken.
Deine Lösung hält aber auch bombenfest - geiler Bogen übrigens!

G_Bee

bowa's Esche

Verfasst: 14.02.2013, 14:21
von bowa
So, endlich mal wieder ein bißchen Zeit.
Die Esche mit dem gewachsenen Setback ist es geworden.
Hier der letzt Beitrag davon :
http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&start=300#p375054

Bilder von den einzelnen Arbeitsschritten hab ich nicht. Ist aber auch nix spannendes passiert. Die Wurfarme hab ich mit Ziehmesser, Schweifhobel und Schweifhobel runtergearbeitet.
Esche_Sapling005.jpg

Die Overlays sind aus Walnuss und Kirsche aufgeleimt:
Esche_Sapling007.jpg


Das Stämmchen war aber irgendwie noch etwas jenseits meiner Fähigkeiten und Erfahrungen. ;)

An einem Wurarmende hab ich irgendwie eine fiese Schwachstelle eingebaut, deswegen hab ich mit der HLP leichte Recurves reingebogen um ein bißchen dagegen zu wirken.

So sieht alles ungespannt aus:
Esche_Sapling003.jpg


Der Tiller ist zimelich gruselig aber wenn ich da noch viel dran mache komm ich unter die 30#...jetzt überleg ich ob ich ihn erst mal so lasse oder noch kürze...

Esche_Sapling001.jpg


Esche_Sapling002.jpg


Den Rest Bast mit der Ziehklinge runter:
Esche_Sapling006.jpg

owohl ich glaub ich lass ein bißchen dran...sieht irgendwie urig aus.

Ziemlich krumm isser ;)

Esche_Sapling008.jpg


Esche_Sapling009.jpg

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 14.02.2013, 14:42
von Bowster
@Morten
Du hast recht er biegt kurz vor der Mitte zu viel, habe ich nicht richtig ausgedrückt mit griffnah.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 14.02.2013, 15:33
von Chirion
@Bowa Bögen mit Setback im Griff dürfen ruhig ein wenig mehr aus der Mitte kommen, also ein wenig mehr griffnahe Biegung würde deiner Esche guttun

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 14.02.2013, 16:01
von bowa
Dann muss ich aber kürzen, sonst sind die mn. 30# nicht drin ;)

Firestorms Holler-Saplinge Teil 8

Verfasst: 15.02.2013, 07:51
von Firestormmd
Vorheriger Beitrag

Holler 2:

So, gestern habe ich die Leder-Wickelnocken gemacht. Einfach ein schmales Stück Leder umschlagen und auf dem WA überwickeln. Das Ganze wurde mit etwas Leim fixiert:

Bild

Sieht größer aus, als es ist:

Bild

Hält super:

Bild

Bild

Der Sehnenverlauf stimmt:

Bild

Das erst mal auf dem Tillerstock:

Bild

Bei 17 Zoll. Die WA-Enden sind noch zu steif:

Bild

Etwas geschabt. Es tut sich wenig. Aber nur nicht zu voreilig sein:

Bild

Sieht schon ganz schick aus. Ich glaube, ich habe mich wieder mit ihr versöhnt:

Bild

Grüße, Marc

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 37, Leinölfirnis

Verfasst: 15.02.2013, 07:52
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag

Gestern hab ich den Bogen dann mal voll ausgezogen und mit Wassereimern das Zuggewicht bestimmt - 32#@28" - Norm erfüllt und keine weiteren Stauchbrüche :)
Abends kam dann die erste Schicht Leinölfirnis drauf und heute vor der Arbeit noch schnell die zweite. Jetzt kommen tatsächlich auch Spinnen an den Fades raus.

CIMG3411.JPG
Fadespinne nach erstem Firnisauftrag


Bis Sonntag ist ja noch Zeit. Vielleicht schaff ich da sogar noch ein Griffband...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 10:13
von eddytwobows
Na denn, ich bin raus...

Der Holler hat im oberen WA nen´ kleinen Stauchriss und war eigentlich eh´ nur Bruchbedingte Notlösung, den Hasel hab ich mir auf dem NDBBT zerknittert und für den Ahorn will ich mir dann doch lieber etwas Zeit nehmen... :) :)

Aber Spaß gemacht hats trotzdem, sowohl das Teilnehmen als auch das Zuschauen bei den Werdegängen der ganzen anderen, hier entstandenen Bogen... :) :)

LG
etb

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 11:47
von skinwalker
@Firestormmd

Toll geworden - schöne "Nocken" !

kleiner Tip : bei der Präsi den Bogen nicht auf den "Perser" legen - der "schluckt den ganzen Bogen ... ;)

gruß
skinwalker

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 12:22
von benzi
@Firestormmd

ist diese Nockvariante von Dir?

sieht toll aus!

Grüße benzi

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 12:53
von Ravenheart
@benzi:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=17248&p=296526#p296526
;)

Rabe

PS: Hab's selber aber auch woanders gesehen, so ähnlich jedenfalls...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 13:57
von Firestormmd
Rabe hat ja schon dezent angedeutet, dass die Idee nicht von mir stammt. Ich habe sie irgendwo hier mal als provisorische Nocken gesehen. Nachdem mir aber bei dem Holler schon zwei mal die Nocken weggebrochen sind und ich keine Lust und Zeit für ein Overlay habe, wollte ich das mal ausprobieren. Und siehe da, es funktioniert wirklich sehr gut.

Grüße, Marc

Hasel Zicke, Tiller und Tillern,...

Verfasst: 15.02.2013, 19:04
von acker
Hallo,
Die letzten Tage habe ich mich mit der Hasel geschlagen.
Die wollte sogar nicht das tun was ich wollte,.. >:) aber ich habe ihr gezeigt wer der Meister in der Werkstatt ist :P

Zuerst ging es wirklich super flott, mit Ziehmesser und Raspel wurde der Rohling abgespeckt .
Beim Trocknen hat er sich ob des Drehwuchses leicht gedreht, dieses wurde erstmals beim Bodentiller mittels HLP behandelt:

DSCI0002 (2).JPG


Dann wurden die Seiten bearbeitet mit dem kleinen stanley Hobel :

DSCI0831.JPG


Dann sah es schon so aus:
DSCI0830.JPG


Nun wurden die Enden geflippt :
DSCI0833.JPG


Dann erfolgten die ersten Tillerversuche, der Bogen wollte aber überhaupt nicht das was ich wollte, er verlor nur Pfunde aber legen wollte er sich nicht :
DSCI0838.JPG

Das wurde einfach nicht besser , es blieb schrecklich
DSCI0839.JPG


da hatte er dann nur noch 32# bei 27":
DSCI0841.JPG


Das wollte mir alles nicht gefallen !
Da der Bogen noch 182cm lang war habe ich ihn drastisch gekürzt um 14cm, neue Recs eingefönt und nochmals die Drehung behandelt.
DSCI0843.JPG


erstes Aufspannen, schon ein besseres Potential vorhanden :
DSCI0847.JPG


Die Sehne lief nun aber neben dem Griff und ein Wurfarm war noch zu stark verdreht, beides wurde in einem Rutsch mit der HLP korregiert :
DSCI0854.JPG


sah dann so aus :
DSCI0856.JPG


Nach etwas arbeit mit der Ziehklinge ging es dann ganz flott und wie alleine :
DSCI0857.JPG

DSCI0860.JPG


Damit gebe ich mich zufrieden, er liegt nun bei 45# bei 27" , die Sehne fluchtet sehr schön über den Griff und den Recs.
Nun folgen die Nocken und das Finish , Nocken, Ledergriff etc
zum nächsten :http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&p=381941#p381941

Firestormmds Hollersapling Teil 9

Verfasst: 15.02.2013, 19:15
von Firestormmd
So, Bogen fertig, Onkel Marc krank. Fieber! Bei uns geht die Schweinegrippe rum, bäää!

Wenn ich Kraft finde, werde ich ein paar Bilder mit dem Handy schießen. Eine tolle Präsentation wird das aber nicht. Egal, sehr Bogen zählt, nicht die Bilder.

Die Oberfläche mache ich aber erst in ein paar Wochen fertig, er soll noch etwas trocknen und geschossen werden. Dann Tiller ich nochmal nach und lackiere mit Schelllack und Öle mit Tungöl. Griffleder und eine Wicklung am Arrowpass habe provisorisch rangemacht. Das kommt dann wieder ab und am Ende wieder ran!

So jetzt aber erstmal in die Heia! *hust*

Grüße, Marc

PS: ich bin bei 35#@27" bei einer Länge von etwa 165ntn

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 15.02.2013, 22:20
von don_quichotte
Hier gehts zum letzten Beitrag
Heute wurde getillert, bis ich tillerblind war! Deshalb hier ein kleiner Hilferuf.

Der Rücken hat etwa die Form eines Elb, allerdings ist er weniger tief (Nach den Fades ca 2.2cm) und mit flachem Bauch.
Rücken.JPG

Der untere Wurfarm hat Reflex (links), der obere ist gerade.
abgespannt.JPG

Hier der Auszug auf ca 27". Angepeilt sind 31".
Auszug.JPG

Der untere sieht steifer aus, hat jedoch auch Reflex. Trotzdem würde ich ihn noch ein wenig schwächen. Die Biegung gefält mir allerdings gut. Den oberen würde ich im mittleren Drittel noch etwas, im letzten Drittel noch etwas mehr schwächen. Ziel ist ein leicht eliptischer Tiller mit steifem Griff. Was meint ihr ???