"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Archive

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Archive » 29.01.2010, 14:41

Na ja, 15 oder auch 30° Drehung sind nicht die Welt bei Holler. Ein wenig Drehwuchs hat er eigentlich immer.

Risse? Vorsichtig trocknen sage ich immer, vorsichtig!

Gruß Mütze

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 29.01.2010, 14:55

Squid hat geschrieben:
Ich suche weiterhin nach Holz, aber das Zeitfenster wird ja nicht  größer...



Bestimmte Wünsche, oder egal?
Am Bahnhof zu Hause wurde diese Woche noch mal kräftig geholzt! Wenn es NICHT heute abgeholt wurde, könnte ich an WoE mal hin gucken...
Könntest Du Dir dann Mo bei mir raus holen....

Ein paar Flieder hab ich auch noch, sind aber eher kurz (so 120 - 130 cm) ...

Rabe

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 29.01.2010, 15:45

Rabe: Gib Ihm reichlich 8)

Auch meine andere Ahornhälfte hat sich als Niete herausgestellt >:(
Bild
Er hatte diesen Furunkel und dort habe ich auch nichts gutes drunter vermutet und sollte recht behalten.
Beim umschnitzen den Knubbels riss ein Span aus und man sah schon die grüne Seuche ....
Da ich nun nur einen Holler mit papierdünnen Jahresringen und nassen Wacholder habe bei dem die Trocknung ungewieß ist, habe ich mir kurzerhand schnell noch Hartriegel geholt.
Soviel Glück ich im letzten Jahr hatte, soviel Pech verfolgt mich in diesem .

Bilder folgen, akkus müssen noch Laden.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Squid (✝) » 29.01.2010, 16:23

Ja-neee, es geht schon um die Wurst.
Ich vermute - siehe oben - nischt Jutes, aber aufgeben is' auch voll doof.
We will see!

Ooooodin wird helfen und vielleicht wird auch aus diesem Stave ein Bogen: Ich habe ihn auf die Grundmaße reduziert um den Rissen Einhalt zu gebieten.
Er ist nun auch auf einem Brett fixiert.

Mehr dazu in den kommenden Tagen.

Sq
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 29.01.2010, 17:31

So, die Fotos:
Bild
Der eine süße könnte auch als Wanderstab enden für die diesjährige Tour...oder als Zeltfahnenstange für Vechter... ::)

@Squid: Wie siehts denn mal mit Fotos aus von dem Hollunderwunder?
Hau Dir doch wenigstens noch einen Hasel um zur Sicherheit.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 29.01.2010, 17:34

Grad aus dem wald komm und hasel geholt... Nun sing ... Hab hasel zu vergeben... Lach. Na männer... Strengt euch an?... Unruhig an meinen fertigen bögen zupf...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 29.01.2010, 18:00

loxley hat geschrieben:Na männer... Strengt euch an?... Unruhig an meinen fertigen bögen zupf...


nur mal so zwischendurch, damit Du nicht denkst Du hättest schon gewonnen  ;D

Bild
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 29.01.2010, 18:05

@Benz:  :o :o Ich hab mich schon die ganze gefragt was Du so treibst da Du ja schon läääänger am tillern bist.
Sieht klasse aus!
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 29.01.2010, 18:07

Hab mein Tillerbrett heute unterm Schnee nicht finden können, also hab ich den Pinsel geschwungen  ;D
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 29.01.2010, 18:47

Ich hab mir aus kochtopf und blechdosen franzosen gebaut... Und ich habe gewonnen.... Schön... Sehr schön geworden benzi... So... Die franzmänner kommen...... Noch 200 schuss... NOCH

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 29.01.2010, 19:20

Hey, Benzi, schlicht schön!

Wahnsinn, was so ein paar "Kleckse" für eine "Medizin" auf den Bogen bringen oder?
Hab ja nun selber auch schon ein paar "Indianer" gestaltet, aber der Effekt haut einen immer wieder um!!

Rabe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Galighenna » 29.01.2010, 19:24

Ja cool, das sieht irgendwie nach Schlange aus ;) Ist zwar kein Muster für meinen Geschmack, aber doch sehr Dekorativ. Schließlich werden die Bögen nicht nur nach Funktion und Tiller bewertet, sondern auch nach dem Gesamteindruck, der Verarbeitung und dem Finish ;)

Ihr habt echt Spaß :) ich finds genial
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von KnechtKarl » 29.01.2010, 21:11

Der Indianer gefällt mir auch überaus gut.

Ich habe auch ein bißchen weiter gebastelt.

Das Leinenbacking der Hainbuche versäubert und angefangen bodenzutillern.

Werkzeuge: Cutter, Raspel, Ziehmesser, Ziehklinge....

Auf den Bildern unten habe ich versucht die schon beschriebenen Falten zu zeigen. Der faltenfreie ist der obere WA.

Hainbuche ist ein tolles Holz. Scheeweiß und schön zu bearbeiten aber sehr zäh!

Im unteren Wurfarm taten sich plötzlich noch zwei Problemstellchen auf. Eine seltsamverfärbte Stelle mit Riss und ein kleines Ästchen, das plötzlich ein Loch wurde.
Ich hab dann erstmal aufgehört und werde die zwei Stellen mit Epoxyd auffüllen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
saic749
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 25.01.2009, 14:31

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von saic749 » 29.01.2010, 21:46

Das ist ja der Hammer was da manche an Tempo vorlegen!  :o Respekt!

In Österreich haben heute die Semesterferien begonnen...Yeeees!!  ;D
Die nächste Woche bin ich jedenfalls weg, an den Saplingen kann ich leider nicht weitermachen...

Bis jetzt habe ich ein wenig weitergearbeitet. Beim Mirabellensapling habe ich den Griff mit Schaumstoff aufgepolstert, er greift sich daher viel angenehmer und jetzt ist er eigentlich fertig für Feinschliff und Kosmetik. Vor kurzem habe ich gemerkt, dass ich mir beim Hasel einen groben Schnitzer beim Form rausarbeiten geleistet habe  :(. Direkt nach dem Fade-out sind nur noch 3,6 cm (breite)*1,6 cm (tiefe) übrig...Mal schauen.
Der Hartriegel-Schössling ist soweit noch unberührt.

Masse:
- Hasel: 512,2g
- Mirabelle: 313g
- Hartriegel: 623,7g


saic749

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 29.01.2010, 22:14

KnechtKarl hat geschrieben:Im unteren Wurfarm taten sich plötzlich noch zwei Problemstellchen auf. Eine seltsamverfärbte Stelle mit Riss und ein kleines Ästchen, das plötzlich ein Loch wurde.
Ich hab dann erstmal aufgehört und werde die zwei Stellen mit Epoxyd auffüllen.


Tipp: Entferne aber vorher vorsichtig alle lockeren und weichen Anteile! Meist gut anhand der Farbe zu unterscheiden!

Tipp 2: Mische ein paar harte Fasern unter das Epoxi! Ich nehme kleingeschnittene Glasfaser (Staubmaske! Hinterher saugen!!). Dadurch wird es formstabiler und lässt sich auch besser "stopfen". Grobe Sägespäne eines harten Holzes gehen auch, oder dicke Hanffasern...

Tipp 3: Mit einem WINZIGEN Tröpfchen (so viel, wie an einer Nadel als Tropfen hängen bleibt) von lösungsmittelhaltiger Beize kann man Epoxi prima färben, ohne dass es an Bindekraft spürbar verliert. Bräunlich eingefärbt, wirken solche Stellen "natürlicher". (Nicht davon täuschen lassen, wenn es gräulich wird! Nach dem Abbinden hat es die Farbe der Beize!

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 29.01.2010, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“