Seite 46 von 47

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 28.02.2012, 10:11
von Galighenna
Naja wer möchte, kann doch seinen Sap-Bogen ganz normal in den Präsi-bereich einstellen:
"Soooo, da ich im Sap-Turnier nicht fertig geworden bin, zeig ich euch nun meinen Sapling ein bischen später... "

;)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 28.02.2012, 10:24
von Firestormmd
Beim Sapling2 gab es eine Nachbereitung, die jetzt aber nicht DER Renner war. Kann man machen. Man kann seine Ergebnisse aber auch, wie Gali es vorgeschlagen hat, einfach seperat vorstellen.

Grüße, Marc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 28.02.2012, 10:54
von Galighenna
Dat schöne am Internet/diesem Forum ist ja das man hier ne Menge so machen kann wie man das gern hätte, nicht wahr? *g*

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 28.02.2012, 16:42
von Moriss
@ Wilfrid, ja da lohnt es sich wirklich letzter zu werden :)
Zumal Chirons Sonderpreis mehr als ein Trostpreis ist - und Dirks Messer und überhaupt alle
Würd mich garnicht trauen sowas anzunehmen ohne Gegenleistung, zumindest an FC

Naja ich hab eh schon gewonnen - an Erfahrung ;)
Und den Hauptpreis hab ich auch schon - den halt ich nämlich in der Hand

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 29.02.2012, 14:31
von hunter
Hallo Leute...find ich jetzt die Liste nicht, wo man über die Bogen des Sapling Turniers abstimmen kann...
oder gibt es noch keine. ???
Lg...hunter

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 29.02.2012, 14:36
von Wilfrid (✝)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 29.02.2012, 16:36
von wino
Galighenna hat geschrieben:Naja wer möchte, kann doch seinen Sap-Bogen ganz normal in den Präsi-bereich einstellen:
"Soooo, da ich im Sap-Turnier nicht fertig geworden bin, zeig ich euch nun meinen Sapling ein bischen später... "

;)


Ja das ist mir schon klar. Aber es wäre doch netter und würde Platz sparen, wenn man das Thema in einem Beitrag zusammenfasst. So könnte jemand der den entsprechenden Sapling im Präsithread vermisst, unter den "Spätlingen" nachgucken. War auch nur ein Vorschlag.
Werde jetzt meine Stimmen abgeben!
Gruß, wino

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 06.03.2012, 13:43
von Chirion
@moc wies aussieht bist du der Gewinner vom Sonderpreis, also wie hättest ihn den gerne

so wie er is, zum selber fertig tillern (bei dem Stave sicherlich ein Vergnügen)

osage6.jpg
schön gerade mit gleichmäßigem Reflex


oder getillert, dann müsstest du mir einen gewünschten Zuggewichtsbereich nennen.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 06.03.2012, 20:31
von moc
hmm... joa..

wenn es Dir nichts ausmacht, würde ich gerne die fertig getillerte Option wählen (ich werde vorraussichtlich in den nächsten Monaten nicht zum Bogenbauen kommen)
Ein Zuggewicht um die 65# - 70# wäre super. Wenn Du dann auch noch eine Auszugslänge von 30" - 32" schaffen könntest, wäre es perfekt :D . Allerdings kann ich das Holz nicht beurteilen; also wenn ich gerade "Dinge der Unmöglichkeit" verlange, ignoriere einfach den Auszugsteil ;D



Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 06.03.2012, 21:07
von Chirion
@moc ob viel über 60#drin sind wage ich zu bezweifeln aber ich werden versuchen ihn auf 70#bei 30" zu bringen. Das Finish werde ich allerdings dir überlassen, sprich Overlays und Oberflächenbehandlung.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 07.03.2012, 10:39
von Butantex
Moin Leute,

habe mal so ein paar allgemeine Fragen.
Muss man bei nem Stück Holz wie hier beschrieben auch auf dem Rücken einen Jahresring freilegen?
Die Ringe sind doch bei so kleinen Ästen ziemlich klein, wie kann man da denn so einfach einen Jahresring freilegen. Oder wird das anders gemacht? Oder wird der Bogenrücken gar nicht behandelt?

Wie ist das mit dem Holz trocknen. Nach dem ernten gleich die Rinde entfernen? Gibt es da nicht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Risse? Wie lange muss das Holz getrocknet werden? Ich dachte man müsse das Holz mindestens ein Jahr trocknen damit man daraus einen Bogen bauen kann.

Würde mich über eine Antwort freuen !

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 07.03.2012, 10:44
von inge
Du hast hier nicht wirklich gelesen? Dann wären deine Fragen beantwortet.
lg
inge

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 07.03.2012, 10:51
von Wilfrid (✝)
Oh weia, ein zweifelnder kann mehr fragen, als die wissenden wissen .
Man kann auch aus richtig nassem, grünen Holz Bögen bauen. Nur werden die nicht soooo toll.
Aus langsamgetrocknetem Holz gebaute Bögen zeigen weniger Stauchbrüche und weniger Set. Langes Liegen von trockenem Holz macht das nicht besser.
Nun gibt es Hölzer, die vertragen schnelles Trocknen(Hasel, Esche), andere wollen lieber etwas "feuchter" verarbeitet werden (Ahorn), manche reißen (Obsthölzer) und Eibe soll nie in die Nähe guten Bogenholzes kommen, wenn sie schnell getrocknet wird.

Sie Dir die Liste der verwendeten Hölzer an. Ziel dieses Turniers ist ja eigentlich, zu zeigen, was möglich ist.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 07.03.2012, 11:17
von Squid (✝)
1. Wenn man die Rinde entfernt hat, hat man automatisch einen Jahresring freigelegt.
2. Die Dicke der Jahresringe hängt nicht vom Alter des Stämmchens oder Astes ab, sondern vom Wachstum desselben in einem Jahr.
3. Die Rinde soll eigentlich immer nach dem Fällen entfernt werden, gerade bei Laubhölzern wohnt da sonst gern der Wurm drunter. Bei Eibe oder Robinie ist das nicht ganz so wichtig, so giftig, wie das Zeuch ist.
4. Die Risse vermeidet man durch angemessene Versiegelung der Enden und das frühzeitige entfernen von unnötigem Holz am Rohling. Merke: Dünnes Holz trocknet schneller als dickes. Diese "Jahrestrocknung" gilt für alles ab 12 cm Dicke. Man sagt, Holz trocknet mit einem cm pro Monat bei langsamer Trockung.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 07.03.2012, 13:00
von Butantex
@Squid
Vielen Dank, dass hat mir echt weitergeholfen :) Jetzt weiß ich wie ich es richtig mache :)