Seite 65 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 13:28
von inge
So, kurzer Zwischenstand von mir. Da mein Versuch, die verkürzte Tillersehne aufzubringen, mir die rechte Seite in kniehöhe etwas gebläut hat, muss ich auf unseren Sohn warten. >:( Der kommt Mittwoch vom Bund und soll mir helfen. Den Bogenrücken habe ich beim Kurzen schon mal mit 80er Sandpapier geglättet und vorher den Griff ausgearbeitet. Das Umschlagen danach wurde durch Abnahme an der Seite eines Tips beseitigt.
Den Langen habe ich in Form gebacht und werde ihn jetzt bodentillern.
Fazit: Der Lange bekommt zwei Sehnenkerben auf jeder Seite. ( Oder Vier? )

Ahoi
inge  ;)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 16:33
von Squid (✝)
Hier isses immer noch schweinekalt in der Garage...
Irgendwie habe ich bei den Temperaturen wenig Lust auf Bogenbau.
Mal sehen: Zum Wochenende hin soll es wärmer werden. Vielleicht wird dann doch noch was aus meinem gerissenen reflexen Hollerstave...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 18:42
von Moerki
So, Rüsselpest vorbei und weiter gehts.

mein Kleiner

Jetzt mal ein kleiner Zwischenstand von mir.

Ich bin mit der langen Sehne fast auf Standhöhe angekommen, der Kleine wiegt jetzt nur noch 465 gramm und hat immer noch zu viel Bumms, mal sehen wo das endet.
Ach ja, der kleine Ast am Bauch des oberen Wurfarms hat sich heute beschwert das ich einfach so Holz weg nehme und ist stückchenweise rausgefallen.
Jetzt hab ich da ein nicht durchgehendes Loch von ca. 5mm Durchmesser direkt unter dem äusersten Knubbel des oberen Wurfarms.
Und die Sehne läuft auch noch nicht mittig.

Bin mal gespannt, was da noch so kommt...

Werkzeuge bisher:
Klappsäge, Beile und Spaltkeil, Malerspachtel, Ziehmesser, Raspel, Schlüsselfeile, Taschenmesser
Fotos kommen später.

Gruß, Moerki

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 18:58
von inge
Moerki hat geschrieben:So, Rüsselpest vorbei und weiter gehts.

mein Kleiner

Jetzt mal ein kleiner Zwischenstand von mir.

Ich bin mit der langen Sehne fast auf Standhöhe angekommen,



Garnicht gut mit langer Sehne so weit tillern
lg
inge
Ich quäle mich nicht umsonst. Bin ja keine Masochistin.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 18:59
von Archive
Link Pflaume 1
Link Pflaume 2
Link Pflaume 3
Link Pflaume 4
Link Pflaume 5
Link Pflaume 6

Moin

Update:

Die Pflaume habe ich jetzt in die Wohnung geholt, da sie im ungeheizten Anbau nur noch 5-6 Gramm je Tag an Gewicht verlor. Da sie sich bei genauer Betrachtung anfing zu verziehen, habe ich sie mit 5 Schraubzwingen an einem Balken fixiert.

Gruß Mütze

Re:

Verfasst: 15.02.2010, 19:40
von Commerz
Update 1

Update 2

Update 3

Der Weißdorn hatte nun lange genug Zeit zum trocknen. Das Holz ist sehr sehr hart. Konnte mir nicht anders helfen als mit Raspel und Bandschleifer dran zu gehen. Hobel oder Ziehmesser hakten fest.
Kann mir das Holz gut unter Bambus vorstellen.
Hauptproblem sind aber diese Ästchen. Der wächst ja eher als Busch und hat alle paar cm Ästchen oder Dornen. Hoffe das hält :-\

Re:

Verfasst: 15.02.2010, 20:36
von Firestormmd
Kurzes Update:

Gestern habe ich den Bogen gebeizt. Die Wurfarme in Nussbaum dunkel und die Tips in Schwarz:

Bild

Leider konnte ich es nicht vermeiden, dass die Tips auch etwas Beize abbekommen haben. Deshalb ist die schöne lila Optik von der Pflaume verlorengegangen.

Wie geplant habe ich den Übergang vom WA zum Tipoverlay bordeaux gewickelt. Insgesamt etwa nur 2cm:

Bild

Morgen werde ich die erste Schicht Leinölfirnis aufbringen.

Marc

hier gehts weiter

Re:

Verfasst: 15.02.2010, 20:53
von Archiv
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
Link 7
Link 8
Link 9

Moin

Update:

die Felsenbirne ist trocken. Leider hat sie sich so verzogen, dass die Sehne nur mit viel Fantasie über der Griff geht. Der Bauch des einen Wurfarms ist noch parallel mit dem Bauch des Griffes, der andere Wurfarm hat sich um ca.60° gedreht, so dass ich beschlossen habe ihn zu dämpfen. Das war Freitag. Nach 3,5 Stunden im Dampf war das Holz immer noch hart und ich habe aufgegeben. Ich werde einen 2 ten Anlauf mit trockener Hitze machen, aber nicht heute.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 22:31
von acker
Ihr kommt ja so langsam in Wallung  ;D
Schön :)

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 22:49
von skerm
@Commerz: Ich habe über meine größeren Astreste Leinenflecken drüber geklebt. Ich bin noch im Bodentiller, kann noch nicht viel dazu sagen. Knacksen tut aber nichts. Mein Weißdorn lässt sich sehr gut mit dem Schweifhobel bearbeiten. Das Problem is nur, daß bei den bauchseitigen Aststellen der Hobel leicht Material rausreißt, da muss die Raspel verwendet werden.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 23:23
von tomtux
holler1 ist raus  :'(

Bild

an 2 stellen vorwarnungsfrei vom rücken her gebrochen, als ob ich reingeschnitten hätte.
der hatte 6" reflex und war bei 2/3 standhöhe.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 23:34
von acker
@tomtux: so habe ich das mit der Wallung nicht gemeint :-X
Schade  drum, aber besser früher kaputt als später.
Beide Brüche sind in etwa jeweils mitte Wurfarm ?

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 15.02.2010, 23:44
von tomtux
das ist der gleiche wurfarm, ziemlich genau anfang und ende des mittleren drittels.
muss ziemlich gleichzeitig an beiden stellen passiert sein, der griffnähere bruch hats bis zum bauch geschafft. am äusseren ist der bauch noch unbeschädigt und der arm schön entlang eines rings delaminiert.

zum ganz durchbrechen ist er dort nicht mehr gekommen.

und meine nase hat jetzt leichte kampfnarben, ich kann die morgigen kommentare der kollegen jetzt schon hören  :(

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 16.02.2010, 12:50
von Lucky Luke
Endlich geht es auch bei mir weiter.

Bis jetzt lag er ja mein Hasel-Rohling zum trocknen im Keller meines Schwiegervaters:  -> Hasel 1

Nun am Wochenende kam ich endlich wieder bei meinem Schwiegervater vorbei, und konnte nachschauen wie es meinem Hasel so geht.

Und siehe da, den Drehwuchs habe ich so gut wie rausbekommen durch das Trocknen im eingespannten Zustand.

Bild

Der Hasel macht am einen Ende zwar einen kleinen Knick nach links, aber alles noch im Rahmen.
Bild

Nur habe ich festgestellt, dass ich beim Rinde entfernen letztes Mal, das Kambium stehen gelassen habe. - Also musste ich die erst mal entfernen.
Man war das ein Sch...
Das Ding klebte bombenfest an dem Holz. Und dank der welligen Oberfläche des Stämmchens kam man nur mit dem Schwanenhals weiter. Ich glaube ich habe am Ende über 2 Stunden dafür gebraucht...

Na ja, die verbliebenden Rillen mit Kambium ergeben ein nettes Streifenmuster...

Bild

Das Holz an sich hat auch einige Verfärbungen. Oder besser farbige Streifen.
Ich hoffe das deutet nicht auf ein Problem hin - Was meint Ihr?

Bild

Bild


Hab mich erst mal aber nicht verzagen lassen. Nach dem Herausarbeiten des Griffes und der richtigen Breite, sieht der Bogen nun so aus:
Länge 177 cm
Breite der Wurfarme: 4,8 cm. Auf den letzten 30 cm verjüngt er sich pyramidial auf  1cm.

Bild

Und ein bisschen Reflex ist auch noch vorhanden...


Bild

Nun bin ich gerade beim Bodentillern.
Normalerweise nehme ich ja gerne die Jahresringe als Tillerhilfe, um zu sehen ob man gleichmäßig Holz wegnimmt. Aber bei dem Hasel sind die Jahresringe leider so gut wie nicht zu sehen.  :-(

Grüße, Lucky

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 16.02.2010, 13:51
von Ravenheart
@LL: keine Sorge, das sieht alles sehr gut aus!!  :)

Rabe