Seite 3 von 17

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 04.01.2023, 19:33
von benzi
Oder doch lieber so...? 🤔
Screenshot_20230104-193209~2.png

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 04.01.2023, 19:39
von Hieronymus
Besser das 2. , da liegt die Sehne nicht auf

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 00:09
von Harding
Sehe ich auch so. Beim ersten Bild ist mE auch gestückelt worden, links, das ist in meiner Sicht kein durchlaufender Stab, sondern ein Puzzle (und rechts dann auch), oder? Ich hatte im Sommer mal skizziert, was ich zu sehen glaube:

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 07:17
von benzi
Danke für Eure Antworten!
Eine Verstärkung im Knick ist Standard, ob der Hauptteil angesetzt wurde ist schwer zu erkennen...
Gefühlt würde ich Euch zustimmen, aber Sehnen Kontakt am Knie wäre schieß technisch natürlich deutlich schneller..
Aber ich vermute dass ich beim ersten Bogen dieser Bauart die Flucht kaum so halten können werde, dass die Sehne sauber mittig aufschlägt...

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 08:01
von Harding
Ich glaub auch, dass der erste Bogen (der, bei dem die Sehne anschlagen würde) nicht auf Standhöhe ist, guck mal:

http://2.bp.blogspot.com/_QlTAdivgTKY/S ... bows01.jpg

Wie es gemacht wird, sehe ich nicht, evtl. ist die Sehne geknotet und wird um die Nocken geschlungen, bis Standhöhe erreicht ist?

Angesetzte Wufarmenden: Ist für Dein Projekt wohl irrelevant, weil es definitiv Bogen in dieser Form aus einem Stück Holz gibt. Evtl. wurde ja dieselbe Bogenform von unterschiedlichen Kulturen verwendet, von denen nur die eine Zugang zu frischem Bogenholz hatte, während die andere auf weniger otpmale Materialien zugreifen musste ... Haste ja woanders auch: Die nordasiatischen/finnischen Holz-Holz-Kompositbogen sind von Form und Funktion her an das Material angepasste Bogenkonzepte, die weiter im Süden als Horn-Sehne-Komposit verwirklicht werden.

Dass aber Bogen in dieser Form aus Mistholz (Treibholz? Kistenbretter? Fassdauben?) gebaut worden sind, wenn auch an kritischen Stellen verstärkt duch anderes Material, bestärkt mich in der Annahme, dass stehende Jahresringe funktionieren. Was die See liefert, hat wohl nur selten einen belastbaren Rückenring aufzubieten, und im Abfall der Eroberer war wahrscheinlich auch kein für den Bogenbau voroptimiertes Holz zu finden.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 16:40
von Chirurg
Benzi!
Du musst Deinen Hasel vorher in einen Bach schmeißen, hinuntertreiben lassen und erst dort wieder entnehmen, wo er angeschwemmt wird. Sonst wird das nix mit der Authentizizizität. ;D

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 17:00
von Hieronymus
Chirurg hat geschrieben:
05.01.2023, 16:40
Du musst Deinen Hasel vorher in einen Bach schmeißen, hinuntertreiben lassen und erst dort wieder entnehmen, wo er angeschwemmt wird. Sonst wird das nix mit
*Scherz an*
Ja genau, wenn du nach Schweden fährst, den Hasel markierst und in die Ostsee schmeisst, wartest bis er in Deutschland angeschwemmt , ihn trocknest und ihn fertig bekommst in der vorgegeben Zeit , dann ja dann bekommst du von mir ein extra Preis ;D ;D ;D ;D
*Scherz aus* :-*

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 17:07
von benzi
@Neumi
Ist TreibHolz, wenn ich es nach dem 1.1. aus dem Fluss hole Regel konform?

Kein Scherz 😊😊

Bin eben am Fluss auf meinen Pferdeweiden gewesen... 😊

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 17:11
von Chirurg
würde ich schon so sehen, ist sicher nasser als angewachsenes Holz!

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 17:27
von benzi
Und ziemlich schwer zu bestimmen... 😊

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 19:03
von Neumi
benzi hat geschrieben:
05.01.2023, 17:07
Ist TreibHolz, wenn ich es nach dem 1.1. aus dem Fluss hole Regel konform?
Wenn's ein Sapling ist :D - das war der Scherz.
Jetzt im Ernst: Nein, das kann nicht regelkonform sein, sonst müsste es Treibholzbow heißen, heißt aber Saplingbow und Zitat: "Alle Hölzer sollen möglichst selbst geerntet werden." Und die Erklärung zum Saplingbow passt dazu einfach nicht, das hätte man vorher anpassen müssen.
Aber bau doch trotzdem einen Bogen drauß. Wenn es dir um Authentizität geht, must du aber auch Sehnen für das Kabelbacking benutzen und nicht irgendein Zwirn oder Garn. Denn das ist nicht authentisch (oder gibt es einen Eskimo-Bogen mit einem nicht aus Sehnen hergestellten Kabelbacking?).
Grüße - Neumi
P.S.: Ruhm und Ehre wird dir sicher sein, wenn du einen funktionsfähigen Bogen aus Treibholz baust ;) ;D :-*

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 19:07
von benzi
Puuuh, Glück gehabt.... 😊
Ja, wenn ich dann einen mit echter Sehne baue setze ich mich zum Bauen in die Tiefkühltruhe... Hier wird das ja nichts mehr mit Winter... das war mein Beitrag zur Klima Diskussion... 😂

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 05.01.2023, 21:46
von benzi
In der TBB wird Kochen und Dämpfen ja praktisch gleichgesetzt... Hab das ersten Mal gekocht... mein Gefühl sagt mir, dass es nicht so heiss wird..
Mal eben am Abend noch den scharfen Knick biegen hat nicht geklappt...
Ich brauche bei dieser doppelten Biegung mit frischen Holz eine neue Strategie...
Screenshot_20230105-214440~2.png

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 06.01.2023, 09:18
von Chirurg
Oje, untypischer Biegungsbruch, keine Biegungskeile, durch punktuellem Druck entstanden. Kochen geht gut bei dünnen Leisten, wie Bootsrippen fürs Kanu. Aber enge Knicke, wie auch bei Spazierstöcken aus Haselnuss, wird immer mit Dampf gemacht. Schade, nächster Versuch mit Federbandstahl nach der Methode von Thonet. Die Zugseite muss gestaucht werden und nicht die Druckseite gedehnt. LG Stephan

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 06.01.2023, 11:33
von benzi
Das Kochen habe ich ausprobiert, weil das Kapitel Holz biegen in der TBB direkt neben den Inuit Bogen steht... Das viele Wasser über eine so lange Zeit am Kochen zu halten war eh nicht so der Bringer und es war mehr ein Versuch wieviel Hasel mit stehenden Jahresringen aushält...
Ich habe letztes Jahr viel in Dampf gebogen.. Aber halt jeweils nur in eine Richtung und mit trockenem Holz.. Und liegenden Ringen..