Seite 6 von 11

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 24.01.2023, 18:30
von Neumi
Hieronymus hat geschrieben:
24.01.2023, 17:22
Ist er generell weicher im seitlichen Verzug wie ein Bogen aus einem Stück?
Ich habe noch nicht allzu viel gebogen. Ich denke aber dass er insgesamt weicher ist als ein Bogen aus einem Stück. Allein schon deswegen weil die jungen Haselschößlinge deutlich weicher sind als z.B. ein 10 Jahre alter Hasel am Stück. Es sind auch sicherlich noch einige Hohlräume im gesamten Konstrukt.
Übrigens war der Gewichtsverlust von gestern auf heute knapp 4 g und heute Nachmittag ist das Teil auf einen Heizkörper umgezogen.
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 24.01.2023, 19:06
von Indie12
Hab ichs überlesen oder wurde noch nicht erläutert, warum du Fischleim statt Epoxy verwendest?
Wegen der Hohlräume...

Oder WILLST du die Hohlräume zur Gewichtsoptimierung?

Mit Epoxy würde das ganze sicher recht schwer...

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 24.01.2023, 20:23
von Neumi
Ich wollte zum einen einen Bogen nur mit natürlichen Materialien bauen, zum anderen Fischleim für Strukturklebungen testen. Und da es sich ergeben hat, gibt es obendrauf noch die Testklebung der Sehnen mit Kaltleim - wollte ich auch schon länger mal testen.
Die Hohlräume sind kaum vermeidbar, die nehme ich einfach in Kauf (für die Zugkraft des Bogens dürften die sich eher negativ auswirken).
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 25.01.2023, 20:14
von Neumi
Der Bogen dürfte ausreichend trocken sein, nachdem er gestern ca. 4 Std. und heute nochmal 2 Std. auf einem Heizkörper lag. Lieber noch etwas zuviel Wasser in der Sehnenlage als zu wenig ;)
Dann wurde das Konstrukt beidseitig eingekürzt, so dass ich jetzt eine Länge von 198 cm = 78" habe. Ich wollte den Bogen eigentlich länger lassen, aber meine Tillerwand kann nur Bogen bis max. 200 cm aufnehmen ::) ::)
Die Enden habe ich derart abgesägt dass die Sehnenlage nicht gekürzt wird, wer weiß wofür das noch gut ist (ich ahne da etwas, bin aber noch nicht sicher). Der Sehnenüberstand wurde dann leicht gehämmert und umgeknickt.
Außerdem habe ich bei einer Greifprobe festgestellt, dass sich der dünne Stängel auf der Bauchseite unangenehm anfühlt. Deswegen habe ich aus einem übrigen Kirschpflaumen-Stängel 2 Streifen gebastelt und aufgeklebt. Morgen wird dann der Griffbereich soweit fertig gemacht, dass ich die Sehnenwicklung anbringen kann. Dann wird noch der Breitentaper fertig ausgearbeitet und dann kann ich endlich checken wie hoch das aktuelle Zuggewicht in etwa ist :)

Enden absägen.jpg
Enden bis zur Sehnenlage einsägen
Enden abstemmen.jpg
Enden abstemmen
Hohlkehlen schleifen.jpg
die zu klebenden Bereich von Unebenheiten befreien
Löffelschnitzer.jpg
mit dem kleinen Löffelmesser die Haselreste aus der Sehnenlage entfernen
Schnitzmesser.jpg
die letzten Reste Holz mit einem Schnitzmesser entfernen. Hier sieht man auch schön wie gut der Kleber funktioniert.
Sehnenende geknickt.jpg
Sehnenüberstand gehämmert und umgeknickt
2 Stängel Griffbereich.jpg
die beiden Stängelchens für den Griffbereich mit einem Hobel hergestellt
Griffbereich geklebt.jpg
die zusätzlichen Stängelchens für den Griffbereich geleimt und mit Fahrradschlauf gezwungen
Griffbereich fertig geklebt.jpg
fertig geklebter Bereich, Leimreste abgewaschen, kleinere Fugen mit Leim gefüllt und Leimreste wieder abgenommen

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 26.01.2023, 07:57
von Chirurg
Neumi!
Der eine Stängel am Bauch kriegt die meisten Druckkräfte ab, ob der nicht knittert? LG Stephan

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 26.01.2023, 09:04
von Neumi
Ja, das kann passieren. Der wird zwar noch bis zum Markkanal abgetragen, aber wir werden sehen. Ich habe die Kirschpflaume als sehr drucktolerant in Erinnerung, vielleicht klappt es.
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 26.01.2023, 12:56
von Michel in der Hütte
Neumi hat geschrieben:
24.01.2023, 20:23
Ich wollte zum einen einen Bogen nur mit natürlichen Materialien bauen, zum anderen Fischleim für Strukturklebungen testen. Und da es sich ergeben hat, gibt es obendrauf noch die Testklebung der Sehnen mit Kaltleim - wollte ich auch schon länger mal testen.
Die Hohlräume sind kaum vermeidbar, die nehme ich einfach in Kauf (für die Zugkraft des Bogens dürften die sich eher negativ auswirken).
Grüße - Neumi
Das finde ich total genial😄. Noch habe ich keine Erfahrung damit. Aber bei dem was hier gezeigt wird werde ich bald möglichst auch mit natürlichem kleber was versuchen.

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 26.01.2023, 19:09
von Neumi
Heute habe ich den Griffbereich bauchseitig bearbeitet - greift sich jetzt deutlich angenehmer.
Danach habe ich ein dünnes Hornstück an die Rundung angepasst und aufgeklebt = arrowpass.
Anschließend gab es zwei Lagen Sehnen im Griffbereich.

Bauchprofil Griffbereich.jpg
so ist jetzt das Profil im Griffbereich
Bauchansicht Griffbereich.jpg
Bauchansicht Griffbereich
Arrowpass roh.jpg
arrowpass noch nicht geformt
Arrowpass gebogen + angeformt.jpg
arrowpass erhitzt und an die Rundung angepasst
Arrowpass geklebt.jpg
Arrowpass geklebt
Sehnen aufgehängt.jpg
Sehnenstränge einzeln
erste Sehnenlage.jpg
erste Lage Sehnen
Sehnenwicklung fertig.jpg
Sehnenwicklung fertig geklebt
Kirschpflaume Bruch.jpg
Reststück Kirschpflaume zerbrochen, bricht fast wie Bambus, gefällt mir sehr gut

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 27.01.2023, 17:50
von Neumi
Vorhin habe ich den Breiten- und Dickentaper smal schnell grob ausgearbeitet (Einhand- und Schweifhobel - ich glaube dass das mein erster Bogen wird, bei dem keine Raspel zum Einsatz kommt), dass ich der Meinung war ein Biegeversuch könnte nichts schaden. Was mal wieder nervös macht, ist das Geknister des trockenen Fischleims ::) :D

WA-Ende.jpg
WA-Ende schon mal deutlich verschlankt
erste Biegung.jpg
mit langer Sehne, die Waage zeigt gut 54#

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 27.01.2023, 17:53
von benzi
Dein Projekt erinnert mich an frühen Yumibau.... 😊

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 27.01.2023, 20:11
von Neumi
So, für heute iss Schluss. Ich habe jetzt einmal nachgearbeitet und bin auf niedrige Standhöhe gegangen - alles läuft noch wie gewünscht :)

niedrige Standhöhe.jpg
niedrige Standhöhe
Tiller niedrige Standhöhe.jpg
gefällt mir soweit ganz gut
direkt nach abspannen.jpg
direkt nach dem abspannen, das Konstrukt ist gewichtsmäßig nahezu perfekt ausbalanciert

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 28.01.2023, 16:13
von Chirurg
Geilo!, brauchen die Wurfarme auch noch zirkuläre Sehnenwicklungen? LG Stephan

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 28.01.2023, 16:25
von Hieronymus
Ja das sieht gut aus , ich drück dir die Daumen ;)

Gruß Markus

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 28.01.2023, 16:32
von Chirurg
Neumi!
Ich frage aus dem Grund, weil meine 6fach gespleißte Hardy Bambusfliegenrute hat ja auch all 5cm eine Wicklung (aus dem Jahr 1906, selbst restauriert, Hasenhautleim, im Querschnitt sehr ähnlich Deinem Projekt)) und die haben das auch nicht ohne Grund gemacht. LG Stephan

Re: Saplingbow 15, Neumi, Hasel + ???

Verfasst: 28.01.2023, 17:39
von Neumi
Chirurg hat geschrieben:
28.01.2023, 16:13
brauchen die Wurfarme auch noch zirkuläre Sehnenwicklungen?
Wicklungen hatte ich eigentlich fest eingeplant, allerdings bin ich im Moment unentschlossenen.
Man hat ja den Nachteil dass dann Holzabtrag zwar machbar, aber umständlich ist. Dafür geben Wicklungen Stabilität und sehen auch irgendwie geil aus. Vor allem im Bezug auf einen Feinschliff sind die Dinger aber ungünstig. 🙄
Ich muss mal noch drüber nachdenken, genauso wie ich aktuell über ein Rohhaut-Backing nachdenke 🤔 Und für die Nocken habe ich zwar eine Idee, muss aber auch noch drüber nachdenken 🙄
Grüße vom Nachdenklichen 😂🤪