Seite 7 von 17

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 13.01.2023, 19:56
von Harding
... ich hab da einen Liguster gefunden, den ich gern grün tillern würde. Das Problem dabei ist, dass ich vorher noch einen Wurfarm reflex biegen muss und danach nicht warten will. Die Idee ist,die Stelle stillzulegen, aber knittert das Holz dann nicht davor und danach, weil es dort dann im Vergleich zu der stillgelegten Stelle viel zu weich ist?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 13.01.2023, 20:00
von Kemoauc
Zeig einfach Bilder :D

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 13.01.2023, 20:12
von Harding
Kemoauc hat geschrieben:
13.01.2023, 20:00
Zeig einfach Bilder :D
Morgen in meinem Baufaden.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 13.01.2023, 20:52
von benzi
Eine Stelle zum Tillern ruhig zu stellen die später mitbiegen der soll kann ich mir schwer vorstellen... bin gespannt auf Deine Bilder... 😊

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 13.01.2023, 21:13
von Harding
Nene, die Stelle soll später nicht mitbiegen, ich fürchte nur, ich schaffe es nicht, die Fixierung auf den Knick zu beschränken, aber es ist eigentlich mein Thema und soll Dir nicht den Faden zumüllen. Mal sehen, was mir morgen dazu einfällt (kurz drüber nachgedacht: Wenn ich es wirklich mal machen müsste, würde ich versuchen, einen getaperten Streifen dickes Leder über den Rücken zu legen und festzuwickeln, die dickste Stelle am Knick, und mich von da an die richtige Dicke/den richtigen Taper des Streifens ranzutasten, bis keine Bewegung mehr im Knick ist).

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 17.01.2023, 15:19
von benzi
Harding hat geschrieben:
13.01.2023, 21:13
Wenn ich es wirklich mal machen müsste, würde ich versuchen, einen getaperten Streifen dickes Leder über den Rücken zu legen und festzuwickeln, die dickste Stelle am Knick, und mich von da an die richtige Dicke/den richtigen Taper des Streifens ranzutasten, bis keine Bewegung mehr im Knick ist).
Du meinst Leder am Rücken im Knick kann sein Aufbiegen verhindern?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 17.01.2023, 15:48
von Harding
Das ist noch nicht durchdacht. Meine Idee ist, dass ein starkes Backing den Bereich, der erst später biegen soll, stilllegt. Wenn ich da mit Hautleim Leder oder Rohhaut draufpappe, geht das später auch einfach wieder runter. Also raus aus der Form, Backing drauf, rein in die Form, Backing trocknen lassen, raus aus der Form, das grüne Teil tillern, dabei gebackte Knicks in Ruhe lassen, Backing ab, rein in die Form, trocknen, raus aus der Form, Knicks nachtillern. Das ist aber wirklich nur eine nicht erprobte Idee. Das Tapern des Pflasters soll die Belastung der angrenzenden Bereiche reduzieren und den Knick am Rand dazu etwas biegen lassen, ich weiß nicht, ob das nötig ist.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 17.01.2023, 18:28
von benzi
Im Gegensatz zu meinem ersten Inuit Bogen, bei dem der Knochen eigentlich nur Optik und Abstandshalter war, sind bei diesem Projekt die Verstärkungen wirklich notwendig... bei dem langen Hebel würde das ohne nicht halten... diese Art ist bei vielen Originalen zu sehen...
Ich habe am Testbogen, der mittlerweile trocken ist, ein Stück Eibe eingepasst und mit Paket Schnur umwickelt...
_20230117_182732.JPG

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 18.01.2023, 15:43
von benzi
Tillerbrett vor Standhöhe kann ich vergessen... Inuit tillern übers Knie.. geht ganz gut..

Erste Aufspannversuche haben gezeigt, dass die Sehne über den Griff muss...

Also im Griff biegen.... bei einem voll mitbiegenden Griff nicht ganz unproblematisch... Forsthelm für die weiteren Versuche... 😂
Screenshot_20230118-153403~2.png

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 19.01.2023, 11:10
von benzi
der Test Bogen aus dem selben Stämmchen stellt mich vor neue Herausforderungen... 😊

Ich muss ein aus der Flucht stehendes Ende in die Flucht bekommen..

Plan ist Dämpfen und mit Schraubzwinge biegen... Aber wo genau erhitzen? Wäre für Tips dankbar! 😊
_20230119_110557.JPG

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 19.01.2023, 11:47
von fka
Schwierig zu beurteilen, für mich sieht es auf dem Bild so aus, als ob die Verdrehung unter deiner Hand statt findet. Das wäre dann aber der gebogene Bereich mit den Verstärkungen wo du nicht erhitzen kannst, oder?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 19.01.2023, 11:58
von Chirurg
Benzi!
Beim Dämpfen wird die bereits eingedämpfte Biegung wieder aufgehen. Eine Schablone bauen mit Abstandsklötzchen am Wurfarmende befestigen, damit der Dampf überall hinkommt. Dämpfen und unter Sicht Verdrehung und Achse leicht überkorrigieren und fixieren.
LG Stephan

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 19.01.2023, 16:05
von benzi
Stephan!
Danke!
Ich bin zu faul und hab auch zu wenig Zeit für weitere Formen, ausserdem haben die Inuit das auch irgendwie ohne Formen geschafft, dazu kommt ein bisschen Alters Starrsinn.. 😂

Ich habe den Griff gedämpft und übers Knie gerichtet... Schaun mer mal.. 😊

Hier mein Stand, oben der Rohling mit den stehenden Jahresringen, in der Mitte der mit liegenden und unten der Test Bogen aus einem Abschnitt, alle drei aus dem selben Stück... 😊
_20230119_155848.JPG
Mein rein persönliches Zwischenfazit:
erst trocknen dann biegen

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 20.01.2023, 06:50
von Chirurg
Benzi!
Da fragst Du, dann überlegen wir uns etwas besonders Gescheites und dann biegst Du den Bogen übers Knie, hätte ich auch gemacht ;D

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 20.01.2023, 07:44
von benzi
Stephan!
Ja, wie geschrieben, Alters Starrsinn 😂

Hat bis jetzt geklappt... 😊
_20230120_074034.JPG
Zieht sich mega geil, wie ein Compound... 😊

Nach der Tiller Korrektur werde ich ein paar Pfeile schießen... 😊

Fürs Turnier wird er vermutlich auch mit Kabel zu schwach werden... Inuit Kinderbogen wäre toll... 😊