Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von tscho »

Hi Chirion,
Super Sache so ein buildalong. Immer interessant.Bau auch gerade an meiner 2. Eibe,das Stämmchen hatte so ca 7cm.
Aber ich hab was nicht ganz verstanden :

"Die seitliche Verkrümmung im dünneren Wurfarm macht mir ein wenig Kopfzerbrechen, es ist reichlich wenig Material vorhanden um durch asymetrischen Querschnitt das Ausbrechen des Wurfarms zu verhindern, aber es wird wohl reichen müssen. Oder fällt euch was besseres ein?"

was meinst du mit asymetrischem Querschnitt ?

Also wenn mir der Stave zu krumm ist gibts 2 Linien von den Enden zum mittigen Griffbereich,im Griff läßt sich die Sehnenlage am leichtesten richten zum Schluss.Aber du meintest das sicher anders.

Gruß
tscho
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Firestormmd »

tscho hat geschrieben:was meinst du mit asymetrischem Querschnitt ?
Bestimmt, dass der Markkanal nicht genau in der Mitte des Astes sitzt, sondern etwas zum Rand hin verschoben, wie auf dem Bild. Dadurch hat man von der Breite des Astes noch weniger übrig.

Klick

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von tscho »

Achso, ok.
Genau da sitzt ein Ast, der kann das verfälschen, evtl siehts 2-3 cm weiter innen besser aus.
Ich würd mal ein bischen absägen wenn du noch kannst.
Gruß tscho
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

@tscho ich schaue immer zuerst ob ich eine Linie finde bei der ich den Stave nicht richten muss, also einen Achsverlauf der mittig durch den Griff geht, bei dem Stave ist die einzige Möglichkeit einer Achse die mittig durch den Griff geht aber damit verbunden, dass der dünnere Wurfarm in der Hauptbiegezone eine seitliche Verkrümmung hat, bei einem Flat mit viel Breite ist das nicht so ein Problem, bei dem Ast ist der ganze Bereich aber nur 3cm breit und am Rücken rund, um ein vernünftiges Zuggewicht zu erreichen wird das Profil tief sein müssen, daraus folgt die Seitenstabilität wird lausig sein. Die einzige Möglichkeit ein seitliches Ausbrechen und Verdrehen des Wurfarmes zu verhindern ist ein asymetrisches Profil
leicht übertrieben das Problem: bei symetrischem Profil verdreht sich der Wurfarm Achse weicht dabei nach rechts ab und kommt im Vollauszug rechts neben dem Griff zu liegen. um das zu verhindern  muss der Wurfarm an der Innenseite der Krümmung stärker sein das geht durch ein asymetrisches Profil.
leicht übertrieben das Problem: bei symetrischem Profil verdreht sich der Wurfarm Achse weicht dabei nach rechts ab und kommt im Vollauszug rechts neben dem Griff zu liegen. um das zu verhindern muss der Wurfarm an der Innenseite der Krümmung stärker sein das geht durch ein asymetrisches Profil.
asyprof.jpg (10.43 KiB) 2307 mal betrachtet
@Marc dass der Markkanal nicht genau in der Mitte sondern auf die Seite der Krümmung verlagert ist verschlimmert das Problem ich lege bei diesen Ästen den Markkanal nicht frei allerdings ist damit zu rechnen dass der Markkanalverlagerung auch unterschiedlicher Kompressionswiederstand des Holzes entspricht wenns blöd lauft verstärkt das den Effekt der Verdrehung beim Auszug und dann ist einfach nicht genügend Material vorhanden um das auszugleichen
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

Mein Gefühl sagt mir die seitliche Verkrümmung ist in diesem Fall zu groß, daher werd ich heut Abend den Stave nochmal unter die Lupe nehmen und nach einer Achse suchen die durch Richten im Griff die seitliche Krümmung im Wurfarm vermeidet.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Galighenna »

Ich glaube, das das auch so geht... Ich habe schon Bögen gesehen die im unteren oder oberen WA ein regelrechtes Dreieck zur Seite bilden und trotzdem gerade zogen und ordentlich schossen... Finde leider auf die Schnelle kein solches Bild... Mal eben in der History meines Browsers forschen
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von tscho »

Also, mal ohne Anspruch auf die Richtigkeit geb ich mal nen tip ab,denke so würds ich machen und im Griff richten, wenns dann noch nötig sein sollte überhaupt.Live sieht so ein Stave sicher nochmal anders aus. auf dem Bild sieht er für mich aus wie über 2m, und man könnte das letzte extreme Ende kürzen.Die Linien sind unterschiedlich lang, ich denk vom Blickwinkel der Kamera her könnts mittig hinkommen.
x.jpg
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

Nun weiter gehts

@Galli: solche Bögen hab ich auch schon gesehen und dein Einwand gibt mir Mut

@Tscho: guter Plan, wäre eine Möglichkeit, trotzdem werd ichs nicht so machen, warum?
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

also nochmal die Situation
nach etwas nachjustieren sieht das so aus
nach etwas nachjustieren sieht das so aus
und von der Seite so
und von der Seite so
@Tscho dein Plan den Stave im Griff zu richten ist mir zu risikoreich, denn der Griff ist natürlich gewachsen mit Kern: mit der HLP draufheizen oder mit dem Kochtopf weichkochen, könnte zu den Sprüngen führen die mir beim Trocknen erspart geblieben sind
hier nochmal die Länge des Staves
hier nochmal die Länge des Staves
also nix mit 2m.

Eine Verformung des Querschnitts ca. in der Mitte des Stavs gibt den Griff vor, deshalb schneide ich am dünnen Ende ein wenig ab
ast4.jpg


im zweiten Schritt hab ich versucht, die Massenverhältnisse der Wurfarme anzugleichen, also zuerst seitlich den dünneren alle 20cm die Stärke vermessen und auf den dickeren übertragen.
das Bild ist leider unscharf aber man sieht was gemeint ist
das Bild ist leider unscharf aber man sieht was gemeint ist
auch auf der Bauchseite wird das dickere Ende erst mal dem dünneren angepasst
auch auf der Bauchseite wird das dickere Ende erst mal dem dünneren angepasst
als Nächstes bearbeite ich die Bauchseite des (jetzt nicht mehr) dünneren Wurfarms
zu diesem Zeitpunkt habe ich beschlossen, den Markkanal über die ganze Länge innen verlaufen zu lassen, deshalb hab ich bauchseitig nur mal bis knapp über die Splint Kerngrenze abgenommen
zu diesem Zeitpunkt habe ich beschlossen, den Markkanal über die ganze Länge innen verlaufen zu lassen, deshalb hab ich bauchseitig nur mal bis knapp über die Splint Kerngrenze abgenommen
jetzt kommt was entscheidendes: die Seitenkontur des dünneren Würfarms. Nach etwas grübeln und schauen von allen Seiten hab ich das mal so eingezeichnet und abgenommen.
ast8.jpg
sah dann so aus
sah dann so aus
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

ein erster Bodentiller der dünneren Seite ist recht zufriedenstellend.
immer feste drauf
immer feste drauf
Nun die andere Seite angleichen, wieder fürs Grobe alle 20cm die Maße abnehmen und übertragen
die Seiten (ein verblichener Arachniode hilft beim Maßnehmen^^)
die Seiten (ein verblichener Arachniode hilft beim Maßnehmen^^)
und den Bauch
und den Bauch
alle bisherigen Arbeiten sind ausschließlich mit dem Zugmesser erfolgt
Eibe lässt sich genial gut messern
Eibe lässt sich genial gut messern
Seitenprofil und Bauchverlauf
asta5.jpg
asta6.jpg
nun werden die Seiten der Wurfarme verrundet und damit der Bogenrücken abgegrenzt
asta7.jpg
und wieder alles mit dem Zugmesser
und wieder alles mit dem Zugmesser
schließlich im Bodentiller das erwartete Geräusch
wer genau hinsieht kanns krachen sehen
wer genau hinsieht kanns krachen sehen
ein schönes Stück Rinde is weg
ein schönes Stück Rinde is weg
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Chirion »

nun das ist der Stand der Dinge
das Bauchi nachdem die Rinde vom Griff weg ist
das Bauchi nachdem die Rinde vom Griff weg ist
im Seitenprofil ein wunderschöner Reflex auf der eine Seite und ein weniger lustiger Deflex auf der anderen
astb3.jpg
was machma damit, Vorschläge erwünscht!!!!!( ich bitte zu bedenken das der Markkanal von Tip zu Tip durchgeht)
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Galighenna »

Sehr geil! Das sieht doch schon super aus!
Ich denke, so wie die seitliche Abweichung des WA auf den Fotos aussieht, glaube ich nicht, das sich da etwas seitlich verbiegt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von Ivor Thoralfson »

Hy Chirion

Sieht schon mal richtig gut aus :) .
Ich würde das Risiko mit dem Kochen in kauf nehmen und versuchen den Deflex ein bisschen anzugleichen. "Ganz" wird er warscheinlich nicht raus gehen.
Ich würd`s versuchen.

Grüße Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von acker »

Jo, dem stimme ich zu, Eibe lässt sich sehr gut per Dampf biegen.
Also kochen und den deflex ganz grade biegen. Dann min 1 Woche trocknen lassen
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Was geht aus Eibenästen mit bis zu 6cm Durchmesser

Beitrag von tscho »

Bin gespannt wies weitergeht.Ich hab heut Eiben staves in die Hände bekommen, die für mich eigentlich niemals ein Bogen werden könnten.Aber dies hier erschließt neue Möglichkeiten.

tscho
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“