Spitzen mit Parallelgewinde

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Benutzeravatar
dietze
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 300
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Spitzen mit Parallelgewinde

Beitrag von dietze »

Hab mir für meine 11/32 er Zedernschäfte Schraubspitzen mit Parallelgewinde (Bearpaw) gekauft, weil ich dachte, ich müsste die Schäfte dann nicht anspitzen.
Jetzt kriege ich die Spitzen aber nicht draufgeschraubt (wo soll man bei den runden Dingern anpacken???)
Gibt´s da einen Trick oder muss ich den Durchmesser der Schäfte doch runterschleifen?

Dietze
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Es reicht, den Schaft zu komprimieren.
Das Ende das Schafts auf den Küchentich legen, auf die ersten cm ein Brettchen kräftig draufdrücken und hin und herrollen.
Dann die Spitze mit ner kleinen Rohrzange oder einer großen Kombizange draufschrauben.
John Turtle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zange mit leder

Beitrag von John Turtle »

Mit Tip ist noch die Backen der Zange mit 2 Stückchen Leder zu versehen, damit der Pfeil und die Spitze keinen Schaden nimmt
Benutzeravatar
dietze
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 300
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Dank Euch!

Beitrag von dietze »

Danke für Eure Tips!
Als blutiger Anfänger kommt man sich manchmal ganz schön blöd vor...

Dietze
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
daritter

Beitrag von daritter »

Mein Tipp ist zwar nicht traditionell, ist aber fingerschonend:
akkuschrauber mit Drehmoment-einstellung, Spitze ins Bohrfutter vom Akkuschrauber und bei niedrigem Drehmoment aufschrauben (am besten erstmal an einem kaputten schaft testen, wieviel Drehoment du brauchst um die Spitze gerade richtig draufzuschrauben ohne den Schaft aufzudrehen oder sowas)
Hierzu empfehle ich (gabs da nichmal ne Anleitung zu? glaub unter Tipps und Tricks): 2 Holzklötze, Pappe dazwischen und dann mittig zischen den 2 Holzstücken und durch die pappe durch ein Loch mit schaftdurchmesser. Sauber ausschleifen so dass der Schaft schön zwischen den Holzklötzen liegt aber zwischen diesen dann noch etwas luft ist (damit man so den schaft ohne Druckstellen sauber in nem Schraubstock einspannen kann).

Das Bohrfutter ist auch ziemlich Spitzenschonend.

Und vom Runterschleifen würd ich abraten wenns irgendwie anders geht: Spätestens wenn du auf Stramit-Schreiben schiesst oder wenn dein Pfeil mal im Holz steckt brauchst die jedes bisschen vom Schaft das sich im Gewinde festbeissen kann.
Sollte dann doch irgendwann die Spitze locker werden und sich nicht mehr ordenlich festschrauben lassen (dreht durch): Spitze heißmachen, bisschen Heißkleber rein und heiß aufdrehen. Kombination von gewinde und heißkleber hält bombig.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

rofl...

"ich nehm immer Schraubspitzen, dann brauch ich nicht Kleben; man sollte aber vor'm Draufschrauben ein bischen Kleber drauf tun, damit sie auch halten"...

Ich mach mich nass!!!

Rabe
Benutzeravatar
dietze
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 300
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von dietze »

"ich nehm immer Schraubspitzen, dann brauch ich nicht Kleben; man sollte aber vor'm Draufschrauben ein bischen Kleber drauf tun, damit sie auch halten"...
:) :) :)
Super, wo stammt das denn her?
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4387
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Ein Witz?

Beitrag von Taran »

Der Witz dabei ist bloß, dass Klebespitzen sowieso nicht halten. Also ist eine Kombination das einzig Wahre.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
kuggy
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat hält !!!!

Beitrag von kuggy »

Die TopHats halten BOMBENFEST.. auch ohne Kleber. Ich hab noch nicht Eine davon beim Ziehen oder sonstwie verloren.

Vorher ein bischen warm machen, dann lassen sie sich prima aufdrehen und halten.

Der Preis ist halt schon etwas... ich sage einfach mal "Dreist".. keine Werkzeugmacher unter uns.. so fürn Privatgebrauch...

Übrigens liegen sie da wohl auch Kümmerl.. und Bod.. in den Haaren.!?????
Vinum bonum deorum donum.
daritter

RE: TopHat hält !!!!

Beitrag von daritter »

Original geschrieben von Peter
Die TopHats halten BOMBENFEST.. auch ohne Kleber. Ich hab noch nicht Eine davon beim Ziehen oder sonstwie verloren.

Vorher ein bischen warm machen, dann lassen sie sich prima aufdrehen und halten.



Übrigens liegen sie da wohl auch Kümmerl.. und Bod.. in den Haaren.!?????
Ich hab schon mehrere davon verloren (Stramit-scheibe :motz) aber die meisten halten perfekt und falls nicht dann halt kleben (dauert ja keine 2 Minuten ;-) ) Auf jeden Fall entfällt das Anspitzen und sie sind immer super zentriert

das mit den haaren hab ich auch gehört, ja ...
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4387
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

verloren...

Beitrag von Taran »

Ich habe schon ein paar TopHat in einer Ethafoamscheibe verloren... Wirklich!
Ich ziehe sie fest an, komprimiere manchmal den Schaft wie oben beschrieben, und nach 1-2 tagen ziehe ich noch mal ein bisschen nach, da geht dann oft noch eine halbe Umdrehung. Danach habe ich in der Scheibe keine mehr verloren.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

ich habe auch schon von den Spitzen ( Bearpaw oder TopHat - grad egal ) in den Scheiben stecken lassen müssen. Stramitscheiben sind für Holzpfeile nach meiner Meinung sowieso das hinterletzte ! :motz Mir sind dort schon Pfeile beim auftreffen direkt hinter der Spitze abgebrochen. Auch schon von den parallelen Spitzen ! Wen es sich vermeiden läßt schieße ich nicht mehr mit Holz auf Stramit. Ich bin aber sicher das Stramit bei langsameren Bögen und leichten Pfeilen nicht so Probleme macht, egal welche Spitze man schießt. Auch beim rausziehen der parallelen Spitzen aus der Weichfaserplatte oder der Stramitscheiben sammeln sich immer " Brösel " in der Kante. Ich für meinen Teil bin wieder zu den Konusschraubspitzen zurück gegangen. Die haben den gleichen Durchmesser und damit gibts kein Problem. Anziehen tue ich beide Sorten mit ner ZAnge und Lederresten auf den ZAngenbacken.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@dietze: das war nur die "rabenschnabelige" Zusammenfassung der vorangegangenen Postings, lol!

Rabe
Benutzeravatar
dietze
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 300
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von dietze »

@rabe:

Ich hoffe du bist inzwischen wieder trockengelegt...

Dietze
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
entman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 442
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@peter

Beitrag von entman »

warum eigentlich erwärmen? beim erwärmen dehnt sich das holz doch aus...dann dreht man es auf und dann geht es anseinen urspünglichen platz wieder zurück...oder nicht? oder ist das dafür gedacht, wenn die schäfte nicht richtig raufgehen?
Tradition heisst nicht die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen.
(Ricarda Huch)
Antworten

Zurück zu „Pfeile“