Stringfollow messen?
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Stringfollow messen?
SF bezeichnet die nach dem Abspannen bleibende Biegung. Es ist schlecht, aber bei einfachen Bögen nicht ganz vermeidbar. Soweit mein Wissensstand.
Ich lese immer wieder "und er hat nur soundsoviel Zoll SF" oder so ähnlich wenn es um selbstgebaute Bögen geht. Wie kann man denn das so genau sagen? Man braucht für solch genaue Angaben doch einen Referenzzustand, und der ist, wenn der Bogen einmal getillert ist, nicht mehr verfügbar. Viele Staves hatten ja ürsprünglich einen gewissen Reflex, so daß die Biegung im Entspannten Zustand mit einem Bogen, der ursprünglich gerade wuchs, überhaupt nicht mehr vergleichbar ist.
Oder bezieht man sich auf den Zustand unmittelbar nach dem Tiller, nur vor dem Einschießen? Kann man das SF für einen Bogen angeben bei dem man "früher", wann auch immer, nie den theoretischen Sehnenstand im entspannten Zustand gemessen hat? Gibt es überhaupt eine genaue Definition oder sind solche Angaben alle nur geschätzt?
Gruß Georg
Ich lese immer wieder "und er hat nur soundsoviel Zoll SF" oder so ähnlich wenn es um selbstgebaute Bögen geht. Wie kann man denn das so genau sagen? Man braucht für solch genaue Angaben doch einen Referenzzustand, und der ist, wenn der Bogen einmal getillert ist, nicht mehr verfügbar. Viele Staves hatten ja ürsprünglich einen gewissen Reflex, so daß die Biegung im Entspannten Zustand mit einem Bogen, der ursprünglich gerade wuchs, überhaupt nicht mehr vergleichbar ist.
Oder bezieht man sich auf den Zustand unmittelbar nach dem Tiller, nur vor dem Einschießen? Kann man das SF für einen Bogen angeben bei dem man "früher", wann auch immer, nie den theoretischen Sehnenstand im entspannten Zustand gemessen hat? Gibt es überhaupt eine genaue Definition oder sind solche Angaben alle nur geschätzt?
Gruß Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Stringfollow messen?
Hoffentlich irre ich mich jetzt nicht, aber ich meine das die Biegung nach dem Abspannen das set ist.
Wenn er über die gerade WA-Position in richtung Sehne krumm bleibt nennt man das stringfollow.
Und dann brauchst Du den Bogen nur mit der Rückenseite auf den Boden zu legen und misst vom Boden zu den Tips.
Wenn er über die gerade WA-Position in richtung Sehne krumm bleibt nennt man das stringfollow.
Und dann brauchst Du den Bogen nur mit der Rückenseite auf den Boden zu legen und misst vom Boden zu den Tips.
Re: Stringfollow messen?
Hmm, soviel ich weiss ist Set und Stringfollow das gleiche in grün.
Damit bezeichnet man die unerwünschte aber oft entstehende Biegung des Holzes in Richtung Bauchseite über die gerade Linie hinaus im abgespannten Zustand. Ein Langbogen sollte perfekt gerade sein. Wenn er dies nicht ist, hat er entweder Reflex oder Set. Auf die ursprünglichen Form kommt es dabei nicht an. Wenn sich der Bogen bei Geburt um 6 cm in Schussrichtung biegt, hat man beispielsweise 6 cm Reflex. Wenn sich dieser Reflex nach Gebrauch dann auf 2 cm reduziert, hat er immer noch 2 cm Reflex. auch wenn er rein technisch 4 cm Set entwickelt hat. Wenn er sich nach noch längerem Gebrauch dann 2 cm in Bauchrichtung hat er 2 cm Set, obwohl es rein technisch schon 8 sind.
Als kleines Bonmot gibt es natürlich noch den Deflex. Das ist die GEWOLLTE bzw. "eingebaute" Biegung in Bauchrichtung beispielsweise für reflex/deflexe Bogendesigns.
Damit bezeichnet man die unerwünschte aber oft entstehende Biegung des Holzes in Richtung Bauchseite über die gerade Linie hinaus im abgespannten Zustand. Ein Langbogen sollte perfekt gerade sein. Wenn er dies nicht ist, hat er entweder Reflex oder Set. Auf die ursprünglichen Form kommt es dabei nicht an. Wenn sich der Bogen bei Geburt um 6 cm in Schussrichtung biegt, hat man beispielsweise 6 cm Reflex. Wenn sich dieser Reflex nach Gebrauch dann auf 2 cm reduziert, hat er immer noch 2 cm Reflex. auch wenn er rein technisch 4 cm Set entwickelt hat. Wenn er sich nach noch längerem Gebrauch dann 2 cm in Bauchrichtung hat er 2 cm Set, obwohl es rein technisch schon 8 sind.
Als kleines Bonmot gibt es natürlich noch den Deflex. Das ist die GEWOLLTE bzw. "eingebaute" Biegung in Bauchrichtung beispielsweise für reflex/deflexe Bogendesigns.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 18.04.2007, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Stringfollow messen?
Ob Dir das Messen des SF was bringt bezweifle ich. Meine "Holzstecken" haben mehr oder weniger SF, aber werfen phantastisch. Ich möchte sie einfach nicht missen - mit oder ohne SF.
www.tradbogner.de - Mein Verein: TradBogner von der Teck e.V.
(...der, mit dem der Bogen tanzt ...)
(...der, mit dem der Bogen tanzt ...)
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Stringfollow messen?
Das war nicht meine Frage. Ich will wissen: Wenn ein Bogen soundsoviel Set bzw. SF hat, ist damit gemeint:
- der theoretische Sehnenstand im abespannten Zustand bis zum Bauch
- oder bis zum Rücken
- oder die Differenz zum Sehnenstand die der Bogen in seiner ungetillerten Form hatte (das würde den Einfluß reflexer oder deflexer Staves berücksichtigen)
- oder was anderes?
Gruß Georg
- der theoretische Sehnenstand im abespannten Zustand bis zum Bauch
- oder bis zum Rücken
- oder die Differenz zum Sehnenstand die der Bogen in seiner ungetillerten Form hatte (das würde den Einfluß reflexer oder deflexer Staves berücksichtigen)
- oder was anderes?
Gruß Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Stringfollow messen?
Nun, ich fürchte, die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, und zwar deshalb, weil es eben keine klare Norm gibt!
Hatte ein Bogen im Neuzustand 6 cm reflex, und hat nach dem Einschießen nur noch 3 cm Reflex, würde man wohl sagen: er hat 3 cm SF bekommen!
Daraus ließe sich die allgemeine Definition 1 ableiten:
"Änderung der WA-Position im ungespannten Zustand, bezogen auf den Neuzustand."
Problem: Da es sich um eine relative Größe handelt ("bezogen auf den Neuzustand"), müsste man den Ausgangs-Wert kennen!
Wer nun einen Bogen kauft, oder auch wenn er selber baut, den Ausgangswert entweder gar nicht ermittelt oder schlicht vergessen hat, könnte nach der o.a. Definition dazu gar keine Aussagen machen.
Daher ist noch eine 2. Sichtweise "in Umlauf":
"Abweichung des Rückens von der geraden Linie".
(Bei Nicht-Reflex-Bogen)
Diese Definition geht davon aus, dass der Bogen im Neuzustand gerade war.
(Einschub: Es gibt auch noch die DRITTE Sichtweise:
"Abstand der geraden Verbindung zwischen den Sehnenkerben zum Griff" Diesen Ansatz finde ich am unpräzisesten, denn er ist von der Griffausfomung abhängig!)
Fazit:
Nur die erste Definition gibt das wirkliche SF korrekt an. Die 2. Definition ist eine hilfsweise Betrachtung mit deutlicher Fehlergefahr, die 3. Definition ist m.E. bereits unbrauchbar, da sie sogar 2 Fehlerquellen beinhaltet. Lediglich wenn der Bogen in der selben Weise bereits im Neuzustand vermessen wurde, sind Varianten 2 und 3 brauchbar, denn dann SIND sie im Grunde Definition 1!
Es wird aber vmtl. nichts anderes übrig bleiben, bei jeder Angabe die Definition zu hinterfragen.
Rabe
Hatte ein Bogen im Neuzustand 6 cm reflex, und hat nach dem Einschießen nur noch 3 cm Reflex, würde man wohl sagen: er hat 3 cm SF bekommen!
Daraus ließe sich die allgemeine Definition 1 ableiten:
"Änderung der WA-Position im ungespannten Zustand, bezogen auf den Neuzustand."
Problem: Da es sich um eine relative Größe handelt ("bezogen auf den Neuzustand"), müsste man den Ausgangs-Wert kennen!
Wer nun einen Bogen kauft, oder auch wenn er selber baut, den Ausgangswert entweder gar nicht ermittelt oder schlicht vergessen hat, könnte nach der o.a. Definition dazu gar keine Aussagen machen.
Daher ist noch eine 2. Sichtweise "in Umlauf":
"Abweichung des Rückens von der geraden Linie".
(Bei Nicht-Reflex-Bogen)
Diese Definition geht davon aus, dass der Bogen im Neuzustand gerade war.
(Einschub: Es gibt auch noch die DRITTE Sichtweise:
"Abstand der geraden Verbindung zwischen den Sehnenkerben zum Griff" Diesen Ansatz finde ich am unpräzisesten, denn er ist von der Griffausfomung abhängig!)
Fazit:
Nur die erste Definition gibt das wirkliche SF korrekt an. Die 2. Definition ist eine hilfsweise Betrachtung mit deutlicher Fehlergefahr, die 3. Definition ist m.E. bereits unbrauchbar, da sie sogar 2 Fehlerquellen beinhaltet. Lediglich wenn der Bogen in der selben Weise bereits im Neuzustand vermessen wurde, sind Varianten 2 und 3 brauchbar, denn dann SIND sie im Grunde Definition 1!
Es wird aber vmtl. nichts anderes übrig bleiben, bei jeder Angabe die Definition zu hinterfragen.
Rabe
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6950
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 60 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Re: Stringfollow messen?
set = 0: Bogen auf den Rücken gelegt: die Tips liegen auf und der Griff liegen auf
Aber: worauf beziehen? Bei Charakterstaves bist du mit der Größe eh aufgeschmissen und auch sonst, denke ich, reichen drei "set-Klassen":
kein set
moderater set
set
Btw, wie soll denn ein Bogen, der mit 5" Reflex verleimt wurde und nach dem Tillern und den ersten 1000 Schuß einfach gerade ist, bewertet werden? Set =5" oder set=0????
Oder, wie schon angemerkt, was ist mit deflex/reflex Bögen??
Btw2: und wie beziehst du die Bogenlänge ein? 1" set bei einem ELB von 185cm ist ja nicht dasselbe wie 1" bei einem 50" Indian Flat
Meiner Meinung nach ist set zumindest beim "Holzbogen" keine sinnvoll quantifizierbare Größe
P.S. auch wenn Rabe schneller war...
Aber: worauf beziehen? Bei Charakterstaves bist du mit der Größe eh aufgeschmissen und auch sonst, denke ich, reichen drei "set-Klassen":
kein set
moderater set
set
Btw, wie soll denn ein Bogen, der mit 5" Reflex verleimt wurde und nach dem Tillern und den ersten 1000 Schuß einfach gerade ist, bewertet werden? Set =5" oder set=0????
Oder, wie schon angemerkt, was ist mit deflex/reflex Bögen??
Btw2: und wie beziehst du die Bogenlänge ein? 1" set bei einem ELB von 185cm ist ja nicht dasselbe wie 1" bei einem 50" Indian Flat
Meiner Meinung nach ist set zumindest beim "Holzbogen" keine sinnvoll quantifizierbare Größe
P.S. auch wenn Rabe schneller war...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Stringfollow messen?
Aber wäre es nicht sinnvoll die Begriflichkeiten klar zu trennen?
Set= Holz setzt sich.Sprich die bleibende Biegung beim tillern und Einschießen.
Stringfollow=deflexe Biegung wenn die WA´s über die gerade nach hinten gebogen sind."Der Sehne folgen."
Und die Biegung, die nach dem Abspannen sich wieder zurückbildet nennen wir zB Phantomset.
Folglich hat ein stark reflexer Bogen, der nach dem Einschießen nur noch ein bißchen reflex ist, hat set aber kein stringfollow.
Und ein ungetillerter stave kann ohne set schon stringfollow haben.
Ich finde eine klare Definition würde die Bogenbaukommunikation doch stark erleichtern.Es muss natürlich vorher gemessen werden und zwar vom Rücken in der Griffmitte bis zum Rücken an den Tips.So ist die Grifform fast egal und was nach vorn übersteht,zieht man einfach ab.
Klare Festlegung=Klare Möglichkeit Aussagen zu machen.
Ich finds irgendwie blöd, daß set und sf das selbe sein sollen.
Gruß
Rado
Set= Holz setzt sich.Sprich die bleibende Biegung beim tillern und Einschießen.
Stringfollow=deflexe Biegung wenn die WA´s über die gerade nach hinten gebogen sind."Der Sehne folgen."
Und die Biegung, die nach dem Abspannen sich wieder zurückbildet nennen wir zB Phantomset.
Folglich hat ein stark reflexer Bogen, der nach dem Einschießen nur noch ein bißchen reflex ist, hat set aber kein stringfollow.
Und ein ungetillerter stave kann ohne set schon stringfollow haben.
Ich finde eine klare Definition würde die Bogenbaukommunikation doch stark erleichtern.Es muss natürlich vorher gemessen werden und zwar vom Rücken in der Griffmitte bis zum Rücken an den Tips.So ist die Grifform fast egal und was nach vorn übersteht,zieht man einfach ab.
Klare Festlegung=Klare Möglichkeit Aussagen zu machen.
Ich finds irgendwie blöd, daß set und sf das selbe sein sollen.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 18.04.2007, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Stringfollow messen?
@ Rado: Das sehe ich eigentlich nicht so. Ein frischer Stave kann kein Stringfollow aufweisen. Der Sehne FOLGEN - da tut sich was! Da ist Aktion. Und auch der Wurfarm eines reflexen Bogens kann der Sehne folgen, indem er seinen Reflex verkleinert.
Wenn Du schon so sehr auf Spitzfindigkeiten erpicht bist, was hältst Du von folgender Definition: Stringfollow bezeichnet den Vorgang des Setzens, Set das Ergebnis.
Phantomset - find ich gut! Vielleicht setzt sich das ja durch...
Wenn Du schon so sehr auf Spitzfindigkeiten erpicht bist, was hältst Du von folgender Definition: Stringfollow bezeichnet den Vorgang des Setzens, Set das Ergebnis.
Phantomset - find ich gut! Vielleicht setzt sich das ja durch...

Zuletzt geändert von captainplanet am 18.04.2007, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Stringfollow messen?
Nee, weil reflex von der Sehne wegzeigt und ihr nicht folgt.
Aber lasst uns doch von mir aus drüber abstimmen...
Aber lasst uns doch von mir aus drüber abstimmen...
Zuletzt geändert von Rado am 18.04.2007, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stringfollow messen?
Also irgendwie stimme ich Kra voll zukra hat geschrieben: set = 0: Bogen auf den Rücken gelegt: die Tips liegen auf und der Griff liegen auf
Aber: worauf beziehen? Bei Charakterstaves bist du mit der Größe eh aufgeschmissen und auch sonst, denke ich, reichen drei "set-Klassen":
kein set
moderater set
set
Btw, wie soll denn ein Bogen, der mit 5" Reflex verleimt wurde und nach dem Tillern und den ersten 1000 Schuß einfach gerade ist, bewertet werden? Set =5" oder set=0????
Oder, wie schon angemerkt, was ist mit deflex/reflex Bögen??
Btw2: und wie beziehst du die Bogenlänge ein? 1" set bei einem ELB von 185cm ist ja nicht dasselbe wie 1" bei einem 50" Indian Flat
Meiner Meinung nach ist set zumindest beim "Holzbogen" keine sinnvoll quantifizierbare Größe
P.S. auch wenn Rabe schneller war...

Vielleicht sollten wir den Spezifischen Set ( oder meinetwegen Stringfollow ) erfinden, wie das spezifische Gewicht

Ich denke nicht, dass abstimmen die beste Lösung wäre, diskutieren schon eher.
Rabes Set: "Änderung der WA-Position im ungespannten Zustand, bezogen auf den Neuzustand."
Kras Set : "set = 0: Bogen auf den Rücken gelegt: die Tips liegen auf und der Griff liegen auf"
Solange der Stave gerade ist, kein Problem, aber sobald der Stave Deflex oder Reflex hat, kommt es zum Widerspruch. Und dazu kommt noch die länge.
Hat ein bogen 5 cm Reflex am Anfang und nachdem Einschießen noch 2cm bei 170 länge, und ein zweiter hat 10cm Reflex und am Ende nur noch 4cm bei 170 länge( gleicher Sehnenwinkel ), dann hätte Nummer eins einen kleineren Stringfollow, aber Nummer zwei einen höheren Reflex. Wer von den beiden würde schneller schießen ?
Spontan würde ich auf Nummer zwei tippen, obwohl er höheren Set hat.
Kommt es wirklich so drauf auf den set an ? Oder eher auf den reflex oder bzw. auf den deflex nach dem Einschießen ?
Wie wäre es mit Stringfollow für die Veränderung in Biegerichtung und Set für bleibende Biegung der WA´s, also Abstand von Tipps bis zur Bogenvorderkante.
Bloß dann fehlt die Länge.
mfg Eld

Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Re: Stringfollow messen?
Hi.
Nach meinem meinung, ist die SF gerechnet von 'neu und erster gebrauch'.
Nehme die 'stand' deine bogen von 'fertig oder kauf', nicht gespannt.
Nach einige mahlen (tagen vieleicht) schiessen, 'untspann' die boge wieder (wie immer nach ein schuss 'tag'.)
Warte ein oder mehr stunden, und shau mal an wie die boge zuruck ist in 'rechten' postion.
(Wie 'gekauft oder fertig/tillert' )
Dan muss die SF sichtbar sein.
(Oder nicht naturlich
)
Nach meinem meinung, ist die SF gerechnet von 'neu und erster gebrauch'.
Nehme die 'stand' deine bogen von 'fertig oder kauf', nicht gespannt.
Nach einige mahlen (tagen vieleicht) schiessen, 'untspann' die boge wieder (wie immer nach ein schuss 'tag'.)
Warte ein oder mehr stunden, und shau mal an wie die boge zuruck ist in 'rechten' postion.
(Wie 'gekauft oder fertig/tillert' )
Dan muss die SF sichtbar sein.
(Oder nicht naturlich

Lle naa Curucuar.
Re: Stringfollow messen?
Das möchte ich so nicht gerne stehen lassen.SF bezeichnet die nach dem Abspannen bleibende Biegung. Es ist schlecht, aber bei einfachen Bögen nicht ganz vermeidbar.
Das SF vermindert die Effizienz des Bogens, verringert aber den Handschock und kann sich positiv auf die Präzision des Pfeilfluges auswirken.
BBB Band 1.
Gruß,
Indie
(edit: Zitat repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 19.04.2007, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: 25.10.2005, 20:48
Re: Stringfollow messen?
Da ich neben meinen etlichen ELBs noch ein paar kurze Jagd(lang)bogen habe, hat mich die Einheit Zoll oder cm gestört und ich stellte mir vor, man müssen den Set in Prozenten der Bogenlänge angeben. Und hurra! In einem der Bücher von Jürgen Junkmanns wird der Set so angegeben, quasi wissenschaftlich korrekt.
Ich messe den Set auch so, Bogenrücken auf den Boden, den Durchschnitt der Abstände der Nocken zum Boden gibt den Set. Dieser wird nach dem Tillern gemessen, dann nach dem Einschiessen und dann nach viele tausen Schuss nochmals. Diese Zahlen kommen dann in mein Bogenbauertagebuch. Ich muss leide zugeben, dass meine Selbstgemachten noch nie "negativen" Set, also Reflex aufwiesen.....
Ich messe den Set auch so, Bogenrücken auf den Boden, den Durchschnitt der Abstände der Nocken zum Boden gibt den Set. Dieser wird nach dem Tillern gemessen, dann nach dem Einschiessen und dann nach viele tausen Schuss nochmals. Diese Zahlen kommen dann in mein Bogenbauertagebuch. Ich muss leide zugeben, dass meine Selbstgemachten noch nie "negativen" Set, also Reflex aufwiesen.....
