Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
uhu
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2006, 13:17

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von uhu »

Hi Matthias,

ich hab ihn nicht mit Wasser benetzt. In der TBB 4 schreiber ja auch, daß er das nach einiger Zeit aufgegeben hat und dazu übergegangen ist, einen selbst gemachten Lack aus Terpentin und Harz zu verwenden.

Ich habe den Bogen nach dem Tempern geschliffen mit 240er und dann 400 SChleifpapier und als er noch handwarm war mit Schellackpolitur versehen.

Nachden Schellack meine Standardversiegelung ist, wird`s nicht stören,  wenn beim Nachtillern wieder einiges abgeschabt wird, weil sowieso wieder mehrere Lagen drauf kommen.

Wenn Du temperst, bitte pass auf. Erst passiert eine ganze Weile gar nichts und dann geht`s ganz schnell.

Good luck

uhu


p.s. kleiner nachtrag noch, mach`s nicht wie ich und spann ihn einfach reflex, sondern mach ne richtige Form auf der der Rücken aufliegen kann. So kannst Du die unterschiedliche Reaktion des Holzes auf die Hitze besser steuern und der Wurfarm verzieht sich nicht.

Ein großer Nachteil bei mir war, daß die Wurfarme nicht gleichmäßig werden, weil der eine, nachdem er unter der Hitze nachgegeben hat, den zweiten nicht ordentlich vorspannt.

Das kannst Du dir mit einer richtigen form, die zugegebener maßen mehr arbeit macht sparen. Ich war zu faul dazu, würd`s aber beim zweiten mal definitiv anders machen.
Zuletzt geändert von uhu am 02.06.2008, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Benutzeravatar
uhu
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2006, 13:17

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von uhu »

So, sgibt neuigkeiten !

Jetzt lag er zwei Wochen im kühlen Keller und konnte vor sich in rehydrieren.

Dabei ist er so geblieben, wie im letzten Bild gezeigt.

Ich hab ihn dann mit der langen Tillersehne auf den Stock gespannt und mehrfach bis auf Standhöhe gebogen. Es zeigte sich ein respektabler Zuwachs in der Spannung auf Standhöhe.

Mit der kurzen Sehne auf Standhöhe bin ich dann Zoll für Zoll höher gegangen und hab ihn auf dem Tillerstock ca. eine Viertel Stunde bis auf Vollauszug 28" gequält.

Der Tiller war gut und mußte nicht verändert werden. Die Querrisse machen mir nach wie vor Sorgen, haben sich aber nach meiner Beobachtung nicht verstärkt.

Ich habe versucht, sie zu fotografieren, aber es wird nichts.
Bei Vollauszug habe ich 44# gemessen, das sind satte 5# mehr im Vergleich zu vorher.

Dann bin ich dran gegangen, die Wurfarmtips zu verschmälern. Vor den Horntips waren die WA für meinen Geschmack zu breit und ich hab einiges an Material wegnehmen können. Die letzten 4" biegen sich noch immer nicht mit, was zeigt, daß wirklich einiges zuviel an Masse drauf war. Das Zuggewicht hat sich durch diese Maßnahme ebensowenig verändert, wie der Tiller.

Direkt nach dem Abspannen hat er jetzt ein Stringfollow von etwa 1 - 1,5" das sich innerhalb der ersten Stunde zurück bildet bis etwa 1/2  - 1".

Zum Probeschiessen bin ich noch nicht gekommen, erwarte mir aber einiges. Jetzt bleibt zu hoffen, daß die Risse halten.

Fazit: Im Ganzen positiv, bis auf die Risse, die ich auf die trockene Hitze zurückführe.


Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von tomtux »

ich hab solche dehnungsrisse wie schon beschrieben mit sehr dünnem epoxy bearbeitet. bei der verwendeten ulme hält das jetzt seit ca. 2000 schuss.

allerdings hab ich die risse  vor dem neuerlichen ausziehen und tillern ausgegossen, rein theoretisch sind da die auseinander gezogenen fasern noch offen und der kleber kann sich dazwischen so richtig schön breit machen und einziehen.
Benutzeravatar
uhu
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2006, 13:17

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von uhu »

Hi Tomtux,

klingt gut ! Man könnt ja mal versuchen, die Sache anzuschleifen, auszugießen und dann mit einer Wicklung aus Rutenbindegarn zu "sichern". Epoxy vielleicht mit einer Kanüle einspritzen ?

Ich mach mal weiter Brainstorming. Aber die Lösung gefällt mir bislang am besten.

Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von tomtux »

wenn das stauchbrüche sind geht meine variante nicht, das hält nix!

geschliffen hab ich gar nichts, nur den dünnsten epoxy mit der längsten topfzeit den ich hatte an die risse gegeben. den rest erledigt die kapilarwirkung.

jedenfalls soweit meine theorie zum praktischen ergebnis, wenn die fehlstelle sich wie ein schwamm ansaufen kann funktionierts. wenn da keine offene struktur existiert wo der kleber richtig einziehen kann, dann geht nichts und ich krieg auch nur eine schicht epoxy auf den bauch und nichts in den riss.

gewickelt hab ich schon deswegen nicht, weil ich ja sehen wollte wie sich die bearbeiteten stellen verhalten!
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von Christopher »

sehe ich auch so. Wicklung bringt Bauchseitig nicht so viel, man kann die Problemstelle aber nicht erkennen.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?

Beitrag von jerryhill »

Ich habe einen Kurzbogen von 1,30 m, der an den Tips etwa 1cm Stringfollow hatte, mit heißem Wachs endbehandelt und es mit der Heißluftpistole zum Einziehen erneut geschmolzen. Obwohl ich den Bogen nicht unter reflexe Spannung gesetzt hatte, nahm er etwa 2cm Reflex bei dieser Behandlung an. Allerdings pendelte sich das Stringfollow wieder auf den alten Wert ein, als ich ihn ca 1Stunde später schoß.
Wenn man Angst vor eventuellen Rissen beim Wärmebehandeln unter reflexer Vorspannung hat (wie ich) wäre es den Versuch wert, den Bogen nur mit Bratfett einzulassen und dann mit Wärme zu behandeln, um ihn dann anschließend einige Wochen aklimatisieren zu lassen, bevor man ihn benutzt. Werde ich bei der nächsten Gelegenheit versuchen.
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“