@tomtux: nein , nicht alle, der 2te links , oberes Bild ist ohne deflex verleimt, alle 3 fertigen Bogen wurden bereits eingeschossen.
Der dunkle hat den gleichen Aufbau wie der , der ohne deflex verleimt wurde.
Der mit deflex hat bei fast gleichen Maßen 15# weniger Zuggewicht.
Der ohne deflex ist stärker, aber auch wesentlich "unangenehmer" zu schießen, einfach zu ruppig wobei der Handschock nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Die beiden liegen bei 62,5" N/N.
Eine kleine Portion deflex erleichtert das Tillern und macht den Bogen für mein Geschmack ruhiger, genauer und wahrscheinlich haltbarer.
Und bei sehr hartem Holz ist eine Anfangsbreite von mehr als 3,5cm absoluter Käse...zu schmal kann man aber auch nicht bauen, nicht weil das Holz es nicht abkann , sondern weil die Recurves dann nur schwer seitlich zu bändigen sind.
man muß sein Design schon verdammt genau auf das verwendete Holz des Belly´s zuschneden, sonst kommt nix vernünftiges dabei rum.
Ein relativ schmaler Grad den man finden muß um effizient aber sicher zu bauen.
Alle mit starrem Griff.
@Makö:
Was du gebaut hast sind Langbögen im R/D Design.
Was ist ein recurve und was ist reflex deflex?
Nein , nur der der noch im Rohbau ist wird so, bei allen anderen sind die recurves starr! (mehr oder weniger, ein wenig öffnen sie sich ) es sind wohl deflex recurves, bis auf einen reinen recurve.
Recurvehöhe der Bogen vorm Tiller: 13,5cm über dem Rücken +- 1cm
dann so 50# raus zaubern, 300 Pfeile schießen und keine Stauchrisse haben.
Bau mal

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.