Zedernschäfte beizen
Zedernschäfte beizen
Guten Morgen liebe Pfeilwerfer,
nachdem ich nun schon einmal mit Baumarktware gescheitert bin, frage ich einfach mal Leute, die es wissen könnten ;-)
Ich bin frisch von Alu-Pfeilen auf Holz umgestiegen und habe mir den ersten Satz Pfeile auch erfolgreich gebastelt ... nun soll der zweite selbstgebaute Satz Pfeile genauso designed werden, wie ich ihn am liebsten im Wald verlieren möchte. Lasierend gebeizt in schwarz und weiß.
Die zuerst benutzte Beize auf Laugenbasis lag hinterher auf dem Schaft (nach kurzem darüber Nachdenken war mir das auch klar) und ließ sich mit dem Fingernagel abpulen.
Ich möchte auch keinen Lack benutzen, sondern am Schluß mit Tungöl finishen. Wie kann ich denn nun Zedernschäfte lasierend beizen, ohne sie zu lackieren?
Für erhellende Antworten dankbar ...
Gruß Firmi
nachdem ich nun schon einmal mit Baumarktware gescheitert bin, frage ich einfach mal Leute, die es wissen könnten ;-)
Ich bin frisch von Alu-Pfeilen auf Holz umgestiegen und habe mir den ersten Satz Pfeile auch erfolgreich gebastelt ... nun soll der zweite selbstgebaute Satz Pfeile genauso designed werden, wie ich ihn am liebsten im Wald verlieren möchte. Lasierend gebeizt in schwarz und weiß.
Die zuerst benutzte Beize auf Laugenbasis lag hinterher auf dem Schaft (nach kurzem darüber Nachdenken war mir das auch klar) und ließ sich mit dem Fingernagel abpulen.
Ich möchte auch keinen Lack benutzen, sondern am Schluß mit Tungöl finishen. Wie kann ich denn nun Zedernschäfte lasierend beizen, ohne sie zu lackieren?
Für erhellende Antworten dankbar ...
Gruß Firmi
Re: Zedernschäfte beizen
Ähm - was??? Beizen, lackieren, Ölen - was genau willst du jetzt machen.
Ich selber verwende ganz normale Holzlasur aus dem Baugeschäft - die nehmen die Pfeile gut auf und hält. Allerdings hat hier jeder Pfeilebauer seine eigenen Vorlieben und Geheimrezepte.
grüsse
walta
--------------
Lasurlackhartwachser :-)
Ich selber verwende ganz normale Holzlasur aus dem Baugeschäft - die nehmen die Pfeile gut auf und hält. Allerdings hat hier jeder Pfeilebauer seine eigenen Vorlieben und Geheimrezepte.
grüsse
walta
--------------
Lasurlackhartwachser :-)
Re: Zedernschäfte beizen
Moin
Ich glätte den Schaft mit 240 Sandpapier, dann beize ich das Holz mit Beize auf Wasserbasis, und wenn alles trocken ist, dann öle ich das Holz mit Leinölfirnis, klappt 1a!
Gruß Mütze
Ich glätte den Schaft mit 240 Sandpapier, dann beize ich das Holz mit Beize auf Wasserbasis, und wenn alles trocken ist, dann öle ich das Holz mit Leinölfirnis, klappt 1a!
Gruß Mütze
Re: Zedernschäfte beizen
Ähm - beizen und dann ölen - das will ich machenwalta hat geschrieben: Ähm - was??? Beizen, lackieren, Ölen - was genau willst du jetzt machen.
Ich selber verwende ganz normale Holzlasur aus dem Baugeschäft - die nehmen die Pfeile gut auf und hält. Allerdings hat hier jeder Pfeilebauer seine eigenen Vorlieben und Geheimrezepte.
grüsse
walta
--------------
Lasurlackhartwachser :-)
Mit der Marke: "ganz normale Holzlasur aus dem Baumarkt" bin ich grade gescheitert, weil das stark öl- und harzhaltige Zedernholz die Beize nicht reingelassen hat. Sie lag halt drauf und bätterte fröhlich wieder runter ...

@MützeMoin
Ich glätte den Schaft mit 240 Sandpapier, dann beize ich das Holz mit Beize auf Wasserbasis, und wenn alles trocken ist, dann öle ich das Holz mit Leinölfirnis, klappt 1a!
Gruß Mütze
Die Laugenbeize, die ich verwendet habe, ist ja wasserbasiert. Läßt du die "aufliegende Schicht einfach drauf? Wird dir dann hinterher vom Leinöl fixiert?
Danke euch beiden für die Antworten. Etwas mehr Klarheit bräuchte ich aber noch ...
Gruß Firmi
Re: Zedernschäfte beizen
hmm - wie trägst du die Beize/Lasur auf? Grad so viel wie das Holz aufsaugt, nur nicht zu viel. wenn ichs dunkler (oder heller bei weiss) haben will dann lasiere ich öfter (bis zu 3x).
grüsse
walta
------------
Klarlack drüber geht auch :-)
grüsse
walta
------------
Klarlack drüber geht auch :-)
Re: Zedernschäfte beizen
Moin
Ich habe da keine aufliegende Schicht. Ich pinsle die Schäfte ein, überschüssige Beize wird abgewischt und dann trocknen lassen. Dann öle ich direkt darauf. Da ist dann keine aufliegend Schicht. Woraus sollte die bestehen? Meine Beizen sind keine deckende Lackschicht. Die Maserung des Holzes ist immer noch zu sehen.
Gruß Mütze
Ich habe da keine aufliegende Schicht. Ich pinsle die Schäfte ein, überschüssige Beize wird abgewischt und dann trocknen lassen. Dann öle ich direkt darauf. Da ist dann keine aufliegend Schicht. Woraus sollte die bestehen? Meine Beizen sind keine deckende Lackschicht. Die Maserung des Holzes ist immer noch zu sehen.
Gruß Mütze
Re: Zedernschäfte beizen
hmmm
meine Schäfte saugen überhaupt nix ...
Und die Beize ist pigmentiert. Bei Buchenregalen und allen etwas saugenden Hölzern geht das auch ganz gut ...
Ich bin verwirrt.
Gruß
Firmi
meine Schäfte saugen überhaupt nix ...
Und die Beize ist pigmentiert. Bei Buchenregalen und allen etwas saugenden Hölzern geht das auch ganz gut ...
Ich bin verwirrt.
Gruß
Firmi
Re: Zedernschäfte beizen
Vielleicht hilft es, konkret zu werden:
diese Schäfte http://www.archerydirect-shop.de/html/de/2/artId/__1794%252F25-30/gid/__20090200.01090/article.html
nehmen diese Beize http://www.waldemar-binne.de/docs/27427/link.aspx
nicht an ...
wohl eine unglückliche Kombination.
Empfehlungen für Beize schwarz und weiß von Euch?
Gruß und Dank für das schnelle Kopfzerbrechen Eurerseits!
diese Schäfte http://www.archerydirect-shop.de/html/de/2/artId/__1794%252F25-30/gid/__20090200.01090/article.html
nehmen diese Beize http://www.waldemar-binne.de/docs/27427/link.aspx
nicht an ...
wohl eine unglückliche Kombination.
Empfehlungen für Beize schwarz und weiß von Euch?
Gruß und Dank für das schnelle Kopfzerbrechen Eurerseits!
- RobertGraf
- Hero Member
- Beiträge: 527
- Registriert: 21.07.2008, 21:42
Re: Zedernschäfte beizen
Guten Abend,
das scheint mir irgendwie nicht wirklich eine "echte" Beize zu sein, denn in der Beschreibung steht, dass es eine "robuste Oberfläche" ergiebt. das ist ja wohl bei den Beizen die die meisten hier verwenden (Pulver zum anrühren) wohl nicht der Fall. Also ich täts mal mit einer andern Beize versuchen, dass müsste dann schon gehen...
Schöne Grüße...
Robert
das scheint mir irgendwie nicht wirklich eine "echte" Beize zu sein, denn in der Beschreibung steht, dass es eine "robuste Oberfläche" ergiebt. das ist ja wohl bei den Beizen die die meisten hier verwenden (Pulver zum anrühren) wohl nicht der Fall. Also ich täts mal mit einer andern Beize versuchen, dass müsste dann schon gehen...
Schöne Grüße...
Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Zedernschäfte beizen
Also ich hatte so ein ähnliches Problem mit meinem Eschenbogen Black Soil. Der ist nur deswegen schwarz/rot weil das Holz die Beize nicht aufgenommen hat. Ich habe leider keine Ahnung woran das liegt.
Ich hab Beize auf Wasserbasis benutzt von Bondex. Die kann man mit Zusätzen nach seinem Wunsch anrühren. Hab ich im entsprechenden Verhältnis angerührt und dann satt aufgetragen. Hab es 5 min einziehen lassen und dann mit dem Lappen abgewischt. Der effekt war, dass das Holz nur gaaanz eben die Farbe angenommen hat und total dreckig ausgesehen hat. Hätte ich die Beize länger einwirken lassen wäre sie eingetrocknet und hätte sich nicht mehr abwischen lassen.
Was mach ich denn falsch?
Ich hab Beize auf Wasserbasis benutzt von Bondex. Die kann man mit Zusätzen nach seinem Wunsch anrühren. Hab ich im entsprechenden Verhältnis angerührt und dann satt aufgetragen. Hab es 5 min einziehen lassen und dann mit dem Lappen abgewischt. Der effekt war, dass das Holz nur gaaanz eben die Farbe angenommen hat und total dreckig ausgesehen hat. Hätte ich die Beize länger einwirken lassen wäre sie eingetrocknet und hätte sich nicht mehr abwischen lassen.
Was mach ich denn falsch?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Zedernschäfte beizen
Ich nehme die Beize von Clou aus dem Baumarkt meines geringeren Misstrauens.
Das das Spätholz weniger Beize annimmt als das Früholz ist normal, dadurch wird ja die Maserung des Holzes sichtbar.
Gruß Mütze
Das das Spätholz weniger Beize annimmt als das Früholz ist normal, dadurch wird ja die Maserung des Holzes sichtbar.
Gruß Mütze
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Zedernschäfte beizen
Firmian, ich habe den Verdacht, dass du da komprimierte Schäfte bekommen hast?! Sieht die Oberfläche leicht glänzend aus? Wenn dem so ist, entweder leicht anschleifen, wobei du allerdings die verdichtete Oberfläche etwas angreift oder du schenkst dir das Beizen bei dem Satz einfach.
Gruß Sperber
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Zedernschäfte beizen
Wasserbeize aus Tüten (Pulver) in schwarz zum Selbstanrühren, meist Viertelliter kochenheißes Wasser plus Inhalt einer Tüte. Hält auf allen Hölzern und ergibt tiefscharze Farbe nach zweimaligem Auftragen. Getestet an:
Haselnuss-, Zedern-, Kiefern-, Fichten-, Pappel-, Robinien-, Holunderholz.
Haselnuss-, Zedern-, Kiefern-, Fichten-, Pappel-, Robinien-, Holunderholz.