Säbelzahn

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

Nach einem Bauzeit von knapp 7 Monaten (als Bogenbauer würde ich deffinitiv verhungern ;D ) ist mein Eschenbogen nach Möllegabet-Art fertig. Wer auf meinem "Leidensweg" neugierig ist kann es hier nachlesen: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=13823

Hier also die nackte Daten:

Gesamtlänge: 180,5 cm
N/N: 177,5 cm
Wurfarmbreite: 5,4 auf 4,5 cm
Wurfamdicke: 1,2 auf 1,1 cm
Grifflänge: 12 cm ( 9+3)
Griffbreite: 2,5 cm
Griffdicke: 3,5 cm
Hebellänge: 30 cm
Hebelbreite: 2,0 auf 0,9 cm
Hebeldicke: 1,9 auf 2,1 cm
Ach ja, ist auch nicht unwichtig: 49# @ 28"

Die Pflastern sind aus Schweinsrohhaut (Hundeknochen). Das Untere war nötig, das Obere ist nur ein "Schönheitsfleck" ;) Die Tippoverlay´s sind aus Kirsche. Griffwicklung aus Lederband.
Der Bogen hat alles in einem bis jetzt ca. 200 Schüße überlebt.
Dateianhänge
P1060833.JPG
Wenn ich groß werde, werde ich auch eine Mölle!
Wenn ich groß werde, werde ich auch eine Mölle!
P1060829.JPG
P1060835.JPG
Zuletzt geändert von nemrod am 13.02.2011, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

Und noch ein paar Fotos:
Dateianhänge
P1060839.JPG
Endlich Frühling! Denkst Du! Das war heute Vormittag, jetzt schneit es!!
Endlich Frühling! Denkst Du! Das war heute Vormittag, jetzt schneit es!!
Das erklärt die Name
Das erklärt die Name
Fast Centershoot - schlägt erbärmlich auf dem Unterarm
Fast Centershoot - schlägt erbärmlich auf dem Unterarm
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

und weiter gehts:
Dateianhänge
so auf ca. 24-25"
so auf ca. 24-25"
Hier gehts eher um den Baum! Schön nicht? Und dann mahlt eine mit Signalfarbe drauf!
Hier gehts eher um den Baum! Schön nicht? Und dann mahlt eine mit Signalfarbe drauf!
P1060841.JPG
P1060840.JPG
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Säbelzahn

Beitrag von acker »

Ui, SAUBER ! 7 Monate die sich gelohnt haben , das Branding gefällt mir sehr gut ! ...wird bei Gelegenheit kopiert ::) ;D

Griff ist auch klasse , die Enden des Bandes schön wieder in die Wicklung geschoben.
Alle Achtung !

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Säbelzahn

Beitrag von captainplanet »

Schaut sehr gut aus, jup! :)
Wie viel zieht er denn? Das hast Du vor lauter Zentimeterangaben vergessen zu erwähnen.

@ centershot: Wenn Du den Bogen aus einem geringfügig anderen Winkel fotografierst, liegt die Sehne genau in der Mitte! ;)
Aber natürlich ist es einfacher, die Sehnenlage für das Schnalzen am Handgelenk verantwortlich zu machen, als den eigenen Schießstil... ;D
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

Und was man halt nicht gern zeigt aber es gehört dazu - die Macken:
Dateianhänge
Stauchrisse! Jetzt schon! Schlechte tiller? Oder der Sauschwarte ist zu dick?
Stauchrisse! Jetzt schon! Schlechte tiller? Oder der Sauschwarte ist zu dick?
Schraubstock - schon wieder! Obwohl mit Holz und Leder gepolstert! Aber wenn mann hecktisch ist??!
Schraubstock - schon wieder! Obwohl mit Holz und Leder gepolstert! Aber wenn mann hecktisch ist??!
Keine Ahnung was ich da aufgeführt habe!
Keine Ahnung was ich da aufgeführt habe!
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

Uuii- schneller user!
@Acker: danke für die Blumen! Rohhaut brandmalen würde ich nicht empfehlen (werde ich auch nicht mehr!)- zu mindest nicht da wo es wirklich was aushalten soll! Das Ding brennt durch wie nix!

@captain: Hoppala! Habe oben eingefügt!! Nö das ist nicht der Fotowinkel! Die Sehne war noch weiter links- ich habe den unteren Wurfarm beim Tempern gute 2-2,5 cm nach rechts gerückt! Na, ja am Stil wird auch sicher liegen - es schnallzt nicht immer! Aber oft genug dafür das ich jetzt ein blauen Fleck habe! :D
Johannes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 26.09.2010, 19:23

Re: Säbelzahn

Beitrag von Johannes »

sieht super schön aus an sowas will ich mich irgendwann auch noch mal ran machen :o ;)
gruß johannes
Luft Liebe Eibenholz
I Schuss-I Treffer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 13.09.2010, 19:58

Re: Säbelzahn

Beitrag von I Schuss-I Treffer »

Mir gefällt der Bogen auch gut.... ;D
Ich stelle mir nur die Frage, ob Esche denn das richtige Holz für soeinen Bogen ist, da Esche keine sehr Hohe Rückstellkraft hat und einen hohen Stringfollow.
Ich habe soeinen Bogen mal aus Hickory gebaut. Ich kann ja mal ein Bild hochladen, falls jemand Interesse daran hat.
Abgesehen von der Holzart gefällt mir dein Bogen sogar noch besser als meiner, weil der nicht so schlicht ist. Besonders gut gefallen mir die starren Enden der Wurfarme....die sind dir gut gelungen.

Gruß Robert
Überspann den Bogen nicht!
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Säbelzahn

Beitrag von Galighenna »

Esche hat kein hohes Stringfollow. Wenn doch, ist der Tiller nicht gut, oder das Design falsch, oder man hat mieses Holz erwischt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Säbelzahn

Beitrag von luetze »

Man, echt Klasse geworden. Egal wie viel Zeit drauf geht bis er fertig ist, ist doch Hobby.
Aber es hat sich gelohnt, schöner Bogen. Und die kleinen Schwierigkeiten machen es doch manchmal interesant.
Zu deinen Stauchrissen. Hatte vor kurzem meinen Mölle im Präsi, Kjeld. Der hat jetzt so ca. 1000 bis 1200 Schuß weg, und was musste ich gestern am unteren WA entdecken, genau solche feinen Risse. Weiß auch noch nicht warum, werde ihn aber weiter schießen und beobachten.
Aber Gratulation an dich für deinen gelungenen Mölle.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Säbelzahn

Beitrag von Firestormmd »

Der ist wirklich suoer geworden. Das Möllegabet-Design gefällt mir zur Zeit sehr gut. Die Verarbeitung und das Finish sieht auch sehr gut aus. Hoffentlich machen die Stauchrisse keine Probleme. Egal, meine Stimme für den BdM hast du!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Säbelzahn

Beitrag von Lucky Luke »

Sehr schöner Bogen mit sehr schönem Tigerchen. :-)
Bezüglich Stauchrisse: Die Flammung deutet darauf hin, dass an der Stelle das Holz des Wurfarms dünner ist als davor und dahinter. Das kann die Rohhaut wahrscheinlich nicht ausgleichen. Und daher biegt sich der Bogen dort etwas zu viel.
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Säbelzahn

Beitrag von nemrod »

Danke an alle!
I Schuss-I Treffer hat geschrieben:Ich stelle mir nur die Frage, ob Esche denn das richtige Holz für soeinen Bogen ist, da Esche keine sehr Hohe Rückstellkraft hat und einen hohen Stringfollow. Gruß Robert
Ulme wäre sicher besser (und original treuer) aber wenn man keine hat?! Über Esche scheiden sich die Geister. Ich habe allerdings bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht: habe 3 Bögen aus einem Stamm gemacht (1 geht sich noch aus ;) und alle leben noch! Vielleicht habe ich einen Stamm mit guten Qualität erwischt. Von der Rückstellkraft war ich aber auch nicht begeistert. Habe den Bogen mit 43# eingeschossen: ich hatte das Gefühl ich könnte die Pfeile im Flug neu befiedern ;D ;D und bekam 5 cm Set! Also munter darauf losgetempert: jetzt hat er eben 49#, noch null Set (nur Stringfollow - geht aber wieder zurück) und die Pfeile flutschen nur so!
Lucky Luke hat geschrieben: Die Flammung deutet darauf hin, dass an der Stelle das Holz des Wurfarms dünner ist als davor und dahinter. Das kann die Rohhaut wahrscheinlich nicht ausgleichen. Und daher biegt sich der Bogen dort etwas zu viel.
Na ja, ich habe mal sicher den Fehler gemacht den Bogen ein eliptischen Tiller wie bei einem pyramidal Bogen zu verpassen. Eine Mölle sollte wegen die lange starre Enden (folglich kurze Biegebereich) mehr Richtung Griff biegen und eine flachere Biegekurve aufweisen. (siehe da: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p230753) Bei mir biegt der Bogen da am meisten wo die Stauchrisse gekommen sind und eben genau da ist auch das Plaster was noch zusätzlich (und nicht wie du meinst entlastend!) auf dem Bauch drückt!
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Säbelzahn

Beitrag von Lucky Luke »

nemrod hat geschrieben: Bei mir biegt der Bogen da am meisten wo die Stauchrisse gekommen sind und eben genau da ist auch das Plaster was noch zusätzlich (und nicht wie du meinst entlastend!) auf dem Bauch drückt!
So eine "Sanduhr" Einschnürung in der Flammung bei einer gleichmäßig gewachsene Esche führt meistens zu einem Knick in der Biegekurve.
Um den Knick zu versteifen, kann man natürlich ein Pflaster aufbringen (Flachs geht z.b. sehr gut). Wenn sich das Holz an der Stelle dadurch weniger biegen muss, wird es auf jedenfall entlastet.

Je nach dicke und stärke des Pflasters, kann die Problemstelle aber weiterhin stärker belastet sein als das Holz davor und dahinter.

Man kann sich wahrscheinlich folgende Möglichkeiten vorstellen:

1) Pflaster zu dünn oder zu schwach: -> Problemstell biegt sich weiterhin stärker als der Rest. -> Immer noch stärker belastet.
2) Pflaster recht dick und stark: -> Problemstelle biegt sich weniger als der Rest. -> Problemstell wird entlastet. Dafür der restliche Wurfarm etwas mehr.
3) Pflaster ausgewogen dick: -> Problemstelle biegt sich gleich wie der Rest. -> in dem Fall kommt es auf die Steifigkeit des Pflasters (E-Modul) an. Ist es höher als die des Holz, wird der Bauch stärker belastet. Ist es niedriger als vom Holz (z.B. bei Sehne) wird der Bauch entlastet...
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“