Manau mit Hickory
Re: Manau mit Hickory
Manau auf Hickory! Wär mir nie eingefallen. Gefällt mir, tolle Arbeit und ich finde den Set für die enorme Beanspruchung des Materials gar nicht mal schlimm. Muß ich auch mal ausprobieren, danke für die Anregung.
Lg Sipi
Lg Sipi
http://www.bogensportverein-steinfeld.at/
Re: Manau mit Hickory
Beim nächsten mal (bei diesen Abmessungen) mit 6-8 cm Perryreflex verleimen, dann endet er bei null Set.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Manau mit Hickory
Heißt perryflex, dass ich dei Wurfarme beim Verleimen eatwas nach hinten biege?
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Re: Manau mit Hickory
Im weitesten Sinne ja.
Allerdings sollte man doch einige Dinge beachten, damit das im Sinne des Erfinders funtioniert.
Allerdings sollte man doch einige Dinge beachten, damit das im Sinne des Erfinders funtioniert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Manau mit Hickory
Jetzt hat mich der Squid noch auf Deinen Bogen gestoßen.
Ein feines Teil
Inspiriert zum nachmachen.
Für mich etwas länger, weil ich gerne etwas weiter ausziehe.
Dann noch Perry und leicht geflippt.
Wird ein fieser Bogen, den alle unterschätzen.
Sowas mag ich...
Zur Umsetzung meines Versuchs:
Ich habe hier Manau mit RInde stehen. Die möchte ich gerne drauf lassen.
Also möchte ich gerne beide Bogenteile vor dem verleimen in Form bringen und vortillern.
Ausnahmsweise nehm ich dann auch wie Leo Epoxi.
Ein feines Teil
Inspiriert zum nachmachen.
Für mich etwas länger, weil ich gerne etwas weiter ausziehe.
Dann noch Perry und leicht geflippt.
Wird ein fieser Bogen, den alle unterschätzen.
Sowas mag ich...
Zur Umsetzung meines Versuchs:
Ich habe hier Manau mit RInde stehen. Die möchte ich gerne drauf lassen.
Also möchte ich gerne beide Bogenteile vor dem verleimen in Form bringen und vortillern.
Ausnahmsweise nehm ich dann auch wie Leo Epoxi.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: Manau mit Hickory
Manau mit Rinde? Ich dachte, Manau sei im Prinzip wie Rattan und daher kein Holz? *endgültig verwirrt*
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Re: Manau mit Hickory
Les mal hier nach. Dann weißt du was Rattan ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rattanpalme
http://de.wikipedia.org/wiki/Rattan
http://de.wikipedia.org/wiki/Rattanpalme
http://de.wikipedia.org/wiki/Rattan
Re: Manau mit Hickory
Ich weiß, was Rattan ist, keine Sorge, so rückständig bin ich dann auch wieder nicht... nur ging ich ziemlich lange davon aus, dass Manau und Rattan so mehr oder weniger dasselbe sind (steht ja auch auf Wiki)... ? Dass man da wirkliche 'Staves' mit Rinde in dem Sinne draus gewinnt, wusste ich nicht.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Re: Manau mit Hickory
Manau ist Rattan, ja (benannt nach dem Verschiffungshafen "Manau").
Dass ein Gehölz Rinde hat, ist doch klar?!
Manaustangen sind quasi Rattanpalmensaplings...
Die kann man mit oder ohne Rinde kaufen.
Dass ein Gehölz Rinde hat, ist doch klar?!
Manaustangen sind quasi Rattanpalmensaplings...
Die kann man mit oder ohne Rinde kaufen.
Re: Manau mit Hickory
Ich ging nur davon aus (hatte ich mal irgendwo gelesen, ich habe selbst nix aus Rattan daheim), dass Bögen aus Rattan/Manau nur aus mehreren Fasern zusammengepappt werden, nicht, dass man da tatsächlich Staves draus schneidet.Mandos hat geschrieben: Dass ein Gehölz Rinde hat, ist doch klar?!
Manaustangen sind quasi Rattanpalmensaplings...
Die kann man mit oder ohne Rinde kaufen.
Naja, wieder was dazu gelernt.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Manau mit Hickory
..auch wenn noch im Aufbau, auch hier gucken lohnt sich schon:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Rattan
Rabe
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Rattan

Rabe
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Manau mit Hickory
Extra für dich Agroman: 

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Manau mit Hickory
oder in kurzform: agro, hast recht, nur is halt noch pelle um die fasern drumrum.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Manau mit Hickory
Danke für den Input... sorry, ich hatte mich da vorher nicht weiter eingehend mit beschäftigt, Rattan hatte mich bisher nicht so arg interessiert. Aber gut, wenn man dazulernt 

"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)