Hey Harald, na klar kannst du das zu deiner Anleitung mit einfügen. Das Leder hat dicke gereicht und vermutlich reicht es auch noch für den 2. Köcher :-) Ich habe einfach deine Schnüre halbiert. Das passte einfach besser zu meinem dünnen Leder. Und die Stücke habe ich fast noch komplett übrig

Das ist wirklich tolles Leder, ich hab zu Beginn, um mal einen Vergleich zu haben, die Tasche mit handelsüblichen Lederbändern geflochten. Die habe ich dann ganz schnell wieder entfernt. Mit dem sämisch gegerbten Leder, geht das viel besser!!!
So nun zu meinen Veränderungen:
Ich habe quasi deine Lochung für deine Halterung nach rechts versetzt, damit sie am oberen Teil des Köchers ist.
quasi so, falls man das erkennt. Dann habe ich diese besagten Löcher (von oben und unten am Köcher) kopiert und mir aus der Kopie eine Vorlage für diese Halterungen geschnitten.
Die habe ich dann auf das Leder übetragen (doppelt, damit es nicht zu dünn wird) und fest mit dem Leder und dem darunterliegendem Filz, vernäht. Das mit dem Filz ist bei dünnem Leder wichtig, sonst zieht es die Halterung nach oben, da das Leder zu instabil ist.
Dann hatte ich zuerst als Verbindung solche Ringe, wie rechts im Bild zu sehen.
Der Plan war, das ich durch die zu öffnenden Ringe, immer die Riemen austauschen kann. So hätte ich sowohl Seiten- als auch Rückenköcher. Im nachhinein erwiesen sich diese Ringe aber als nicht so vorteilhaft. Dadurch das sich sich nach Außen öffnen, fällt der ganze Köcher bei Bewegung einfach ab. Aus Ermangelung an runden Karabinern (die gehen nach innen auf) habe ich erst mal solche Halterungen (links im Bild) benutzt. Diese setzt man bei Handtaschen zum Beispiel ein. Hier kann man den Mittelsteg einfach auf und zuschrauben und nichts fällt mehr auseinander.
Die unteren Ringe habe ich erst einmal gelassen und sie mit Klebeband gesichert. Aber die werden auch bald durch diese Halterungen oder Karabiner ersetzt.
So dann, hab ich den mittleren Riemen, den du ja auch hast eingesetzt.
Der eigentliche Plan war ja, das ich diesen abnehmen und druch einen längeren ersetzen kann, um den Köcher auf dem Rücken zu tragen. Wie ich feststellen musste, war dieser Plan nicht nötig, da ich schlank genug bin um mir das ganze so über den Rücken zu werfen

Aber wenn ich im Winter mal mehr anhabe. Kann ich meinen Gürtel immer noch benutzen. Dieser hat jetzt eine Schließe und ganz vorne Löcher, So kann ich ihn einfach durch die Ringe Fädeln und auch als Gurt verwenden.
Danach wollte ich mir etwas einfallen lassen um den Köcher am besten am Gürtel zu befestigen und bin zu Karstadt gelaufen. In deren Stoffabteilung habe ich dann folgendes Teil gefunden.
Das habe ich kurzer Hand an den Gürtel genäht und nun kann ich den Köcher einfach dort einhängen.
Finde ich eigentlich ziemlich praktisch. Jetzt zurzeit bin ich am tüfteln, wie ich den Köcher am starken Pendeln hindere. Aber da bin ich mir noch nicht ganz so sicher.
