Ahornrecurve Rettung

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Wenn ich mir das so ansehe sieht es nicht so furchtbar aus.Vieleicht könntest du von der Spitze einen Holznagel reinboren,der die einzelnen Elemente etwas zusammenhält. ca 3,5 mm Wie ein Japanischer Holznagel.Zähes Holz Robinie Bambus oder so gespalten und dann nachgearbeitet und eingeleimt. Ich hoffe die Verleimumg des Horns ist spitze. Aber der Span grün eingezeichnet kann das ein wenig zusammenhalten. Wenns da noch genug Material hat.
Overlay2.png
Grüße
Das Risiko ist dass sich die Rohhaut nur ein bischen ablöst und dann den offenen Rücken frei lässt.
Du könntest auch in der Sehnenkerbe eine ganz kleine Wicklung machen zur Sicherheit.
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ins Gelbe »

Ok Danke

Ich würde aber sagen, dass das Overlay auch ohne Nagel hällt.Ist zwar nur mit Uhu Schnellfest geklebt aber ich denke der hällt das locker.Oder was meint ihr?

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Vielleicht vieleicht auch nicht.
Was kannste groß verlieren wenn du was einleimst?
Sicherer ist es auf jeden Fall.
Und Uhu schnell hält bei weitem nicht so viel wie Endfest.
Was meinen denn die anderen Dazu?
Grüße
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Chirion »

Wenn du weiter stabilisieren willst, vertikal aufsägen bis zum Ende des Recurces, mit Japansäge 1mm Schnittbreite und Glaslaminat 1mm einkleben oder bei 2mm Schnittbreite Furnierstreifen oder Hornstreifen einleimen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ins Gelbe »

Okey so weit so gut.Der Bogenrücken und die Recurves sind jetzt glatt.Entweder heute Abend oder Morgen klebe ich dann die Rohhaut auf.Und im neuen Jahr wied dann getillert.Nochmal vielen Dank für eure Hilfe,die wie immer Spitze ist.Ich werde berichten.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Also Viel Erfolg.
Ich bin gespannt.
Grüße
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Genni »

Da ich mich grade durch die TBB gelesen habe, würde ich sagen, dass die Recurves BEI GUTER KLEBUNG auch ohne zusätzliche Verstärkungen halten werden. Tim Baker macht das genauso, indem er Holzstücke mit stehenden Ringen auf das Ende aufleimt und dann in Form sägt. Er sagt, dass im Falle einer vernünftigen Klebung, kein Grund zur Sorgen besteht, da die Klebung gut ausgeführt stabiler ist als das Holz selber.
Daher würde ich nicht unbedingt noch n Nagel oder so reinsetzen, ist jedenfalls meine Meinung ;)
Ich bin mal gespannt was draus wird :)

Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ravenheart »

NAGEL sowieso nicht! Nägel an Bogen gibt es nur an einem Bogentyp und nur an einer Stelle: Als Sehnenhalter am Wikingerbogen!

Wenn eine zusätzliche Sicherung gewünscht ist, dann eine Wicklung am Übergang.

Rabe
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Holznagel
Wie die japanischen Nägel bei Dicktum.
Kein Eisen an der Stelle.
Holzverleimung ist keine Hornverleimung.und dann noch mit Uhu schnell.
Probiers aus und berichte. Dann muss ichs schon nicht selber machen.
Genau das hab ich auch noch nicht ausprobiert. aber ich hab halt so das Gefühl dasses eventuell daneben gehen könnte.
Sicher ist die Wicklung.hab ich ja auch schon vorgeschlagen. Hat Dir halt nicht gefallen. Ist optisch auch schwierig.
Was Chirion vorgeschlagen hat funktioniert glaub ich auch.
Grüße
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Galighenna »

Also das die Klebung nicht halten wird denke ich nicht. Die wird fast nur auf Zug belastet und das können Kleber ausgezeichnet vertragen, außerdem sollte die Rohaut von Anfang an mindestens ein paar Zentimeter auf den Siyah gehen, so war es ja geplant.
Es ging zum Schluss nur darum, das die Holzstruktur ungünstig liegt, weil sie nicht im Mittel rechtwinklig zur Biegebelastung steht. deshalb wäre es möglich das sich der Siyah einfach spaltet. Die Rohhaut dürfte diese Gefahr deutlich reduzieren, da der neue Plan ja jetzt sagt, die Rohhaut nicht nur einige Zentimeter auf den Siyah zu legen sondern bi szum Ende. Da bin ich jetzt gespannt ob es halten wird.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ins Gelbe »

Ok vielen Dank.Ich denke so wie Galli.Wird schon halten.Haute hab ich keine Lust mehr mich mit nassen Leichenteilen rumtzuquälen.;D

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Ich rede von der Leimung zwischen Horn und Holz
Das schräge Holz wird durch die Rohhaut gesichert. Nur genau am Ende der Rohhaut ist die Leimfuge. Da sehe ich ein Risiko,das man reduztieren kann durch einen Holznagel oder auch eine andere formschlüssige Verbindung. Ist nicht viel Arbeit aber es bringt etwas Sicherheit.
Eine Holz Horn Klebeverbindung ist immer etwas kritisch.Wenn Yellow mein Anliegen verstanden hat und sich dann anderst entscheidet ist das völlig in Ordnung. Nur hatte ich teilweise den Eindruck dass er das Problem nicht erkannt hat.

Um es mit Gali zu sagen" da bin ich jetzt gespant ob es halten wird."
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ins Gelbe »

Doch ich hab das verstanden.Die Idee ist auch gut und lässt sich für viele Dinge verwenden aber ich denke der Kleber wird das auch so halten.Im Grunde ist der Bogen ja auch ein Versuch, bei dem ich viel lernen werde.Zum Beispiel ob der Kleber das hällt,wie die Rohhaut sich verhällt und so weiter.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Ins Gelbe »

So die Rohhaut ist drauf.
Darf ich vorstellen Bog ent Ahor´n:
100_9760fc.JPG
Ganz schön mumig.Der Archeologe, der ihn ausgeraben hat, schätzt ihn auf 2000 jahre.Der Bogen schein eine sehr wichtige Grabbeigabe gewesen zu sein. :P

Nun stell ich mir die Frage,wie lange ich Bog ent Ahor´n eingepackt lassen soll.Geklebt wurde mit Ponal Blau und die Rohhaut scheint schon fast trocken zu sein.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornrecurve Rettung

Beitrag von Neugier »

Hallo
Auspacken geht recht bald. Kommt auf vieles drauf an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und das Wickelmaterial. Aber 12 STD sind sicher, Nur nur nicht belasten.2-3 Tage bis zum Belasten bist Du auf der sicheren Seite.Temperatur min 15°.
Unabhängig von der Zeit sind gute Zeichen: Leim ist glasig. Raschelt beim drüberfahren. Wenns zu arg raschelt ist es drunter hohl. Dann nachleimen.
Grüße
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“