Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

So, war heute auch mal wieder beim Pfeifen u. Tabakhändler meines Vertrauens...
Beute...: Zwei Rohlinge, vorgebohrt mit Mundstück, einer davon mit jetzt schon sehr deutlich zu sehenden Bird-Eyes, beide zu einem hervoragend günstigen Preis... :) :o :)

Und zum Tabak...
Naja, ich hab ja nun den letzten Monat 3 Beutel Black Luxury und ne 100 g Dose Rum & Maple durchgeraucht, allerdings nicht jeden einzeln für sich...

Irgendwie bin ich nach einem Probepäckchen "2013" auf den Trichter gekommen, die beiden zu mischen und zwar im Verhältnis 3 Teile Black L. mit einem Teil R. & M., was eigentlich eine insgesamt doch recht angenehme Mischung ergeben hat, die zwar immer noch recht süß, aber halt auch nicht ganz so schwer wie der B. L. alleine schmeckt... :)

Also habe ich heute richtig zugeschlagen und mir eine 100g Dose "2013" von W.Ö. Larsen, die der obigen Mischung recht Nahe kommt (bzw. natürlich andersherum... ;) :) ), aber insgesamt natürlich wesentlich leichter, weicher und abgerundeter schmeckt, gegönnt...ein absoluter Leckerschmecker, der Tabak... :)

Naja, und für den abendlichen Abschluß oder mal Nachmittags zwischendurch noch nen´ guten Engländer, Squadron Leader von Samuel Gawith & Co. Ltd. ...
Allerdings ist der noch ziemlich feucht, wenn man die Packung öffnet und brennt daher auch relativ schwer an... man muß den neu also quasi vorm stopfen erstmal etwas offen atmen lassen...was ich jetzt auch gerade getan hab und mir da jetzt schön gemütlich ein Köpfchen voll verkiesematuckeln werden... ;D ;D

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von acker »

Der Larsen Tabak liest sich lecker ! muß ich auch mal antesten .
Der andere, biste sicher das das keine 2te WK Restbestände sind von den Besatzern ::) ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
LWSPipes
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 01.03.2013, 18:57

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von LWSPipes »

Guten Morgen

Wir haben mit Interesse gelesen, wie sich viele darum mühen, lange Rohre für ihre Fantasiepfeifen zu fertigen bzw ganze Pfeifen zu bauen. Da wir mittlerweile nach langer Zeit des Probierens mit vielen Rückschlägen ca 30 cm lange Rohre fast problemlos fertigen (aus Esche oder Buche) und diese dann auch dauerhaft biegen können, bieten wir diese hin und wieder auch an.
Informationen zu uns (auch persönliche) und unserer Arbeit bekommt ihr gerne , braucht nur eine PM senden.

Peter Lehmann
Lehmannsche Werkstätten (LWS)
Bereich Pfeifenbau

geändert , Gruß acker :)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von acker »

Hallo Peter,
Es freut mich doch sehr einen professionellen Pfeifenbauer hier in unserer Gemeinschaft des Fletches Corner begrüßen zu dürfen. :)
Vielleicht sehen wir dann ja auch mal einen Bogen, gefertigt durch deine Hände ;)
Leider muß ich Dir aber auch schreiben das Werbelinks in eigener Sache, auch wenn sie den Usern uU dienlich sind, im FC nicht gestattet sind , deshalb habe ich Deine Links unkenntlich gemacht . Sorry aber so sind die Regeln hier .
Werbung ist natürlich möglich , sie muß dann nur mit dem Foreneigentümer Marty abgesprochen sein.
Im Portal findest Du sie auf der rechten Seite, einfach auf den Namen klicken und eine persönliche
Mitteilung senden .
Wer Interesse an Deinen Mundstücken oder Pfeifen hat , mag Dir bitte ebenso eine PM senden .
Damit du dich im Forum besser zurecht findest, hier ein Link :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 23&t=18320

Schöne Seite hast Du da mit noch schöneren Pfeifen , ein Zeichen sehr hoher Handwerkskunst :)

Viel Spaß hier im FC :)
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von Ravenheart »

Da es an der Zeit ist, mal ein paar....

Tipps zur Pfeifenbehandlung und -pflege:

1. Rauche sie nie heiß! Durch regelmäßiges Nachstopfen und langsames Ziehen soll der Tabak immer nur leicht glimmen. Auch geschmacklich ist das von Vorteil! Aromen können verbrennen! Die Pfeife soll sich außen immer nur "handwarm", aber niemals heiß anfühlen. Auch der Rauch soll nie als heiß empfunden werden. Das Stopfen erfolgt GANZ LEICHT! Das Eigengewicht des Stopfers genügt als Druckstärke. Man drückt nur die aufgewölbten Teile herunter, presst aber niemals den Tabak weiter zusammen. Die Asche liegt wie ein Deckel auf der Glut, und das möglichst geschlossen und vollflächig. War der Abbrand mal etwas ungleichmäßig, verteilt man die Asche zu einer gleichmäßigen Schicht.

2. Rauche sie möglichst zu Ende. Im Idealfall verbleibt nichts als eine Messerspitze reine Asche in der Pfeife. Besonders gegen Ende muss man dafür sehr sanft ziehen und oft die Asche neu verteilen. Es erfordert etwas Übung, aber es geht... Immer gelingt es auch nicht.
Muss die Pfeife mal vorher beendet werden, lässt man sie verlöschen und räumt sie dann sofort gründlich aus. Feuchte Tabakreste die in der Pfeife verbleiben, sind das Schlimmste was man ihr antun kann. Muss man zu allem Übel auch noch weg, hilft als Notmaßnahme, sie "umzurühren", so dass die Asche nach unten und die Tabakreste nach oben kommen.

3. Benutze sie höchstens 1x pro Tag, besser noch nur 1x pro Woche. Bei jedem Abbrand entsteht Kondensat, das in das Holz einzieht. Das muss erst wieder verdunsten. Im Idealfall räumt man die erkaltete Pfeife sofort aus UND zieht das Mundstück ab, so dass sie durchlüften kann. Rauchst Du mit Filter, ist der ein guter Indikator: Lasse den Filter im Mundstück. Ist er DA trocken, ist auch der Pfeifenkopf trocken. Fühlt er sich noch feucht an, ist es zu früh!

4. "Schraube" das Mundstück rein und raus. Drehe es dabei aber nur in eine Richtung, und zwar in beiden Fällen in die SELBE Richtung. Wird das Mundstück schwergängig, nimm einen weichen Bleistift, z.B. B5, und "male" den Zapfen von außen vollflächig damit an.

5. Putze sie mit einem Pfeifenputzer nach JEDER Benutzung. Ist das Mundstück gekrümmt, knicke den ersten cm des Putzers leicht über den Fingernagel um, so ca. 10 - 15°, dann kratzt er nicht im Rauchkanal. Nimm für's Mundstück die dünne, für den Kopf die dicke Seite. Hat sich der Rauchkanal im KOPF verengt, (merkt man daran, dass das dicke Ende vom Putzer nicht mehr gut rein passt) erweitere ihn wieder. ICH habe dafür einen in der Breite passenden, billigen Schraubenzieher, dessen vordere Ecken ich rund geschliffen habe. Aber ein passender Bohrer geht auch, is nur schwerer zu reinigen. Welche Dicke die richtige ist, kann variieren, teste es, so lange die Pfeife noch neu ist! Er muss OHNE Holz weg zu nehmen leicht rein gehen. Mache es aber immer manuell, NICHT mir der Bohrmaschine!

6. Manchmal setzt sich kurz nach dem Anrauchen (oder wenn man eine Unterbrechung hatte) ein Blättchen vor den Rauchkanal, oder wenn man etwas hastig angefeuert hat, bildet sich ein Kondensat-Tröpfchen. Das fühlt man am Zug und hört es auch! Keine Panik! Nimm sofort das Mundstück ab, schiebe vom Holm her einen Putzer in den Kopf bis unter den Tabak, drehe ihn 1 - 2 mal und nimm ihn wieder heraus. Dann setze das Mundstück wieder dran. Problem gelöst!

7. Hat sich oben auf dem Kopfrand eine Teerschicht abgesetzt, wische diese mit etwas Alkohol ab. Auch einen gelegentliche Intensivreinigung der Pfeife mit in Alkohol getauchten Pfeifenreinigern tut ihr gut!

Rabe
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

Bruyere Apple...

Eine "Apple" aus einem kürzlich sehr günstig erstandenen Bruyereblock...
Zwei kleinere Verkittungen / Kittstellen von außen waren nötig, die aber eigentlich nicht weiter sonderlich auffallen... :)

Ich nehme mal an, daß aus dem Block ursprünglich mal eine "Dublin" werden sollte, allerdings hatte ich den Eindruck,
daß die Bohrung für die Brennkammer da nicht ganz so saß, wie sie hätte sitzen sollen... :-\

Auch kam mir die Form nach dem Anzeichnen als "Dublin" (ist auf der anderen Seite, also auf den Fotos nicht zu sehen... ;) )nicht so wirklich stimmig vor, also habe ich schlicht und einfach eine "Apple" daraus gemacht... :)

Um es optisch als "Apple" stimmiger zu machen, mußte die Brennkammer um etwa 5-7mm verkürzt werden...
DSCF4687.JPG
DSCF4688.JPG
DSCF4726.JPG
DSCF4727.JPG
DSCF4737.JPG
LG
etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 10.03.2013, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

Und noch eine aus einem kürzlich sehr günstig erstandenen Bruyere Block...
Bei dieser war es allerdings etwas unangenehmer...

Durch eine massive, durchgängige Einwachsung etwa 1 cm unterhalb des Randes war es nötig,
den Brennraum um mehr als 10 mm zu verkürzen, da die Stelle einfach zu groß war, um sie effektiv verkitten zu können
und wirklich schön hätte das dann auch nicht mehr ausgesehen...
So sind jetzt nur noch zwei Riefen am oberen Rand verblieben...

Dadurch hat der Brennraum denn nun anstatt der ursprünglichen 43 mm Tiefe auch nur noch etwa 30 mm...

Ev. bekommt sie bei Gelegenheit noch ein langes Lesepfeifen-Mundstück aus Acryl, mal sehen, wo und wann
mir eins über den Weg läuft... :D :D

Es ist also quasi eine "mini- half bend" geworden... eine kleine "Probepfeife"...nur für englischen Tabak, bzw. Latakias...hab feststellen müssen, daß ich iwie auf die Latakia-Mischungen stehe, die schmecken mir besser, als die teilweise doch recht schwer-süßen dänischen... ::) ;) :D :)
...die zwei von der Einwachsung<br />verbliebenen Riefen am Rand...
...die zwei von der Einwachsung
verbliebenen Riefen am Rand...
DSCF4732.JPG
DSCF4734.JPG
DSCF4735.JPG
LG
etb

P.S.:

An dieser Stelle übrigens mal ein dickes "Dankeschön !! :) :-* " an den Raben für seine detaillierten Informationen und sein Wissen rund ums "Pfeifen"... :) :) (mehr davon bitte... :) )
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von acker »

Sehr schön geworden Eddy ! :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von Ravenheart »

Wow, die sehen ja langsam RICHTIG toll aus!

Rabe
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

@Rabe, acker...

Danke... :) :)

Nachdem nun gestern ENDLICH MAL meine bestellten Mundstücke (Farbe Bernstein extra) angekommen sind, ich leider
aber bereits seit einer Woche auf meine bestellte Clou-Wasserbeize / Tütenbeize (schwarz u. orange, rot paßt da einfach nicht...) warten muß, weil dieses ebay Astloch meint, es muß an den Versandkosten verdienen...

(2,50 € Versandkosten, die locker für einen Großbrief reichen würden, der innerhalb von spät. zwei Tagen ankommen würde, aber Nein, statt dessen gibt dieses geizige .... nur 0,90 € für eine ewig unterwegs dauernde Warensendung aus und gibt das dann auch noch nicht einmal in seiner Beschreibung an... >:( >:( >:( )

... hier erstmal eine kleine "Preview" meiner neuen, noch ungebeizten, unlasierten und unpolierten "Buck-Rogers" Pfeife... ;) :D ;D
...von der einen Seite...
...von der einen Seite...
...von der anderen Seite...
...von der anderen Seite...
...und von oben...
...und von oben...
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

So, kleines Update...

Da ich mir mittlerweile glücklicherweise die benötigte Beize (schwarz u. orange) bei einem wesentlich zuverlässigeren Verkäufer
(örtl. Baumarkt) besorgen konnte, konnte ich meine "Buck-Rogers" letze Woche endlich fertigmachen...
DSCF4755.JPG
DSCF4756.JPG
Zwischendurch kam dann aber auch noch eine gebr. Pfeife einer Bekannten, die Sie aus einem Nachlass herumliegen hatte
und gerne verschenken wollte, dazwischen..."Kannst Du die wieder hübsch machen...?" "Aber latürnich...!" ;) :D
...die war mal sehr dunkel<br />und Rustiziert...
...die war mal sehr dunkel
und Rustiziert...
...mit nem schwarzen Mundstück...<br />Aber so sieht sie wieder gut aus...<br />Finde ich zumindest... ;-)
...mit nem schwarzen Mundstück...
Aber so sieht sie wieder gut aus...
Finde ich zumindest... ;-)
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von Ravenheart »

Beide super schön! Gefallen mir sehr gut!!

Rabe
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von Firestormmd »

Vom Acker habe ich als Preis vom Saplingturnier einen sonderbaren Block und einen Lesepfeifenholm bekommen. Der Block hat sich als Bruyere herausgestellt. ;) Nun stellt sich mir die Frage, wie ich nun genau vorgehe. Auf den vorherigen Posts sehe ich immer, dass man wohl erst die Löcher bohrt und dann die Form herausarbeitet. Ist das so richtig? Eine kurze Step-by-Step-Anleitung wäre ganz net. Wer kann mir denn da helfen?

Das wäre das ominöse Teil:
Bild

Aus einem alten Stück Holz habe ich mal auf die Schnelle ein Musterstück gefeilt, das grob zeigt, in welche Richtung es mal gehen soll:
Bild

Nun wäre ich auch schon beim ersten Problem. Ich habe nur diese normalen Holzbohrer, die unten einen spitzen Dorn zur Zentrierung dran haben. Die Zentrierung würde aber zu weit ins Material gehen. Welchen Bohrer kann man den empfehlen? Forstner?

Danke erstmal für eure Tipps!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von Gornarak »

Forstnerbohrer haben aber auch eine Zentrierung. Ob das beim Pfeifenbau stört kann ich nicht sagen. Davon hab ich keine Ahnung.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Beitrag von eddytwobows »

Hi Marc...

Das mit den vorgebohrten Blöcken hat die Bewandtnis, daß in den großen Firmen fast ausschließlich mit CNC gesteuerten Maschinen gearbeitet wird, wobei die Holm -und die Kammerbohrung als erstes gefertigt werden, da diese zum einen in einem ganz präzisen Winkel zueinanderstehen (müssen) und zum zweiten dient die Holmbohrung und der fertig ausgefräste Holm dabei als Halter, um den Korpus fertig ausfräsen zu können... :)

Schau mal auf die Vauen- Homepage, die haben da ein ganz nettes Video zur Fertigung... :) :)

Pfeifen Herstellung

Bei meinen Walnusspfeifen und der Specksteinpfeife habe ich es genau anderherum gemacht...
Erst den Korpus grob vorgesägt und geraspelt, so daß er sich noch ohne Probleme im Schraubstock einspannen läßt
und dann erst die entsprechenden Bohrungen auf / mit der Ständerbohrmaschine gemacht...

Als erstes die Kammerbohrung mit einem 20 mm Schaftfräser auf etwa 30mm Tiefe gebohrt...
( je nach Modell, die Standardtiefe der / einer Brennkammer liegt zwischen 35 u. 45 mm...) dann mit 3,5 oder 4mm die Resttiefe der Brennkammer vorgebohrt...
Jetzt kommt ein großer 90° Senker (hat etwa 21mm Durchmesser) zum Einsatz, mit dem wird die Brennkammer auf Ihre
endgültige Tiefe gebracht...

Dann wird das Werkstück für das anbringen / bohren der Mundstückaufnahme und der Zuglochbohrung umgespannt...
Dadurch, das der Korpus im groben schon fertig ist, kann man das Werkstück recht gut nach Augenmaß einrichten, sprich,
sich beim Einstellwinkel am (späteren) Holm orientieren...

Ich bohre immer erst etwa 20 mm tief mit einem 3-4mm Schaftfräser vor, damit ich eine präzise Führung für den
Zuglochbohrer (3,5 - 4 mm, Standard HSS Bohrer, Metall) habe, mit dem Zuglochbohrer wird sich dann langsam
bis an / in die Brennkammer herangetastet...

Ist das erledigt, bohre ich die Mundstückaufnahme mit einem 10mm Schaftfräser fertig...die Tiefe der Aufnahme liegt so
in etwa bei 15-17 mm (Durchmesser 10mm bezieht sich dabei auf Pfeifen mit 9mm Filteraufnahme...).

Gegebenenfalls wird die Brennkammer dann noch mal mit dem Senker nachgebohrt, falls die Zuglochbohrung etwas
zu tief / zu weit unterhalb der Brennkammer gelandet sein sollte...

Und dann wird der Korpus per Bandschleifer, Raspel, Feile, 120´er Schmirgel, 600´er Schmirgel fertiggestellt...
Schwarz vorbeizen (um einen höheren Kontrast der Maserung zu kriegen), nochmal mit 600´er drüber, bis das Holz flächig wieder sauber ist, dann mit der gewünschten Farbe fertigbeizen, trocknen lassen, ordentlich mit einem weichen Lappen polieren, bis die Oberfläche matt glänzt, dann Wachslasur (weiß transparent, hellbraun, dunkelbraun oder rotbraun, je nachdem, wie weit Du die Grundfarbe der Beize erhalten / betonen / abdunkeln möchtest...) in mehreren Schichten dünn auftragen, antrocknen lassen und anschließend mit einem weichem Lappen polieren, Pfeife stopfen, rauchen, fertig... ;) :D

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“