Vom Schößling zum Pfeil

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Neumi » 21.01.2014, 19:39

Soo, dieses Experiment beende ich, das Mark rauszuschaffen iss mir nicht möglich. Also werde ich jetzt ganz normal und langsam in der Rinde trocknen. Wir haben hier in der Gegend genug Rosen rumstehen, sozusagen ohne Ende, dass geeignete, mehrjährige Schösslinge zu finden überhaupt kein Problem ist.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Wazuka » 22.01.2014, 09:25

Neumi hat geschrieben:Also bei dem Holzstück, bei dem ich das Mark entfernt hatte, war der Gewichtsunterschied ca. 20%


Wow, das hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank für die Info!

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Zoffti » 22.01.2014, 11:35

Wazuka hat geschrieben:
Neumi hat geschrieben:Also bei dem Holzstück, bei dem ich das Mark entfernt hatte, war der Gewichtsunterschied ca. 20%


Wow, das hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank für die Info!


Und hier noch ein Foto zur Illustration des Problemkreises mit Wildröselche:
P5180149.jpg
Oberer Längsschnitt = 1jähriger Trieb, unterer L.s. = 2jähriger Trieb

Hab den Markkanal mit Bleistift angemalt, so dass man erkennen möge wie dünn die jeweilige Wand - wie dick das Mark....
Auch 2jährige Rose ist in meinen Augen nur sehr bedingt pfeil-tauglich. (Schält man sie- reisst sie. Schält man sie nicht, ist sie zu schwer. Schält man sie trocken - steht der Arbeitsaufwand in Ungleichgewicht zum Ergebnis.....) Is aaber latürnich nur meine Döspaddelmeinung... ::)
Zu viele sehen bei mit nämlich so aus:
P5180148.jpg
nich nur kaputt - auch noch verzogen, wie Hund!!! Klasse
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Frankster » 22.01.2014, 11:44

Wenn Rose gelingt, gehört sie zu den schönsten Schäften überhaupt. Mein Tip: direkt schälen und leicht einfetten
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Zoffti » 23.01.2014, 15:09

Frankster hat geschrieben:Wenn Rose gelingt, gehört sie zu den schönsten Schäften überhaupt. Mein Tip: direkt schälen und leicht einfetten



Hi Frankster
haddu Foto? Wanna see!!!
Dachte nämlich, die sind - wie manch andere Schösslinge - auch nur irgendwie beige, weiss, chamois - hell eben.....

Grüsschen
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Frankster » 23.01.2014, 16:18

Fotos kann ich erst am WE machen. Rose hat ganz feine Oberflächenstrukturen
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Vom Schößling zum Pfeil

Beitrag von Neumi » 24.01.2014, 10:33

Guten Morgen und das sind ja mal schöne Detail-Aufnahmen. Mir gefällt die Rose so gut, weil sie so leicht verfügbar ist, zumindest hier bei uns. Sie lässt sich auch am Anfang des Trocknungsprozesses super richten. Ich behaupte mal, dass man durch das Richten während der Trocknungszeit nahezu gerade Schäfte erzeugen kann, ausser die Stengel haben kleine Kurvenradien, aber die muss man ja nicht abschneiden. Das hohe Gewicht iss leider eher ungünstig, deswegen wäre es ja auch schön gewesen, wenn man das Mark auf einfache Art und Weise hätte entfernen können. Und optisch ist Rose wohl auch sehr schön - ich habe zum Testen und Feuchtebestimmen ein 3 cm durchmessendes Stück getrocknet und dann geölt - die Öberfläche sieht richtig klasse aus.
Übrigens: wie erkenne ich wieviele Jahre der Trieb aufm Buckel hat? Also ein 4-5 m langer Trieb wird wohl kein einjähriger sein, aber so 1-1,5 m könnte noch einjährig sein - sehe ich das in etwa richtig?

Grüsse - Neumi und ich bin ganz gespannt auf Franksters Fotos der Rosenschäfte
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“