
Grüße, Marc
Als ich mal bei Acker in die Wohnung kam, fragte ich mich warum zur Hölle jemand 200 Bögen brauchtFirestormmd hat geschrieben:Nicht schlecht, aber warum zur Hölle braucht jemand so viele Didgeridoos??? Naja egal, ich geh erstmal wieder Bogenbauen.
Grüße, Marc
Wenn man Kurse gibt, kommen oft Menschen mit "original Aboriginal" Didgeridoos. Die kauft man in einem Souvenir Laden in Australien zusamen mit bunt bemalten Boomrangs usw. Ich habe noch nie gesehen, dass jemand ein solches Boomrang geworfen hat. Man hängt das an die Wand. Man versteht das es um einen Dekorations Objekt handelt und nicht um eine tödliche Jagdwaffe. Aber aus irgendeinem Grund glauben manchmal Menschen, dass die bunt bemalte Didgeridoos aus dem gleichen Laden hochwertige Musikinstrumente sind. Sie wollen dann von mir, dass ich ihnen beibringe, dran zu spielen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es oft keine gute Idee ist, mit diesen Menschen lange zu diskutieren. Dann bin ich sehr froh, dass ich genügend hochwertige Instrumenten in Reserve habe. Mit ihnen können die Kursteilnehmer oft rasche Fortschritte machen und jede Diskussion erübrigt sich.Nicht schlecht, aber warum zur Hölle braucht jemand so viele Didgeridoos???
Na ja , für ein gutes Yidaki von z.B. Djalu Gurruwiwi, Julie Munungurr, David Blanasi (wenn de von Blanasi noch eins bekommst) oder Bruce Rogers muss man halt ein bischen mehr ausgeben.Vorsicht! Ein angeblich authentisches Didgeridoo muss es noch lange nicht echt sein. Seit Mitte der 90er Jahre bemalen auch Rucksacktouristen Didges. Sie bekommen pro Stück ca. 14 AUD und finanzieren so ihre Ferien. Auf dem Markt zahlen ahnungslose Käufer dann A$ 200 bis 400. Offensichtlich floriert das Geschäft: In einem Lagerhaus in Cairns fanden sich 1999 Tausende solcher "Backpacker-Didgeridoos", angefertigt für Olympiatouristen. Viele Didgeridoos stammen aber auch aus Indonesien: Dort werden sie für drei Dollar pro Stück gemacht.
Gerade im Yidakibereich werden unwissende schamlos ausgenutzt.
Ja, aber sie können sehr ungehalten reagieren, wenn man das ihnen sagt. Irgenwan gab es einen Brauch. Man hat erhängt den Boten, der eine schlechte Nachricht gebracht hat.Der dusselige Touri wird - nicht ganz zu Unrecht - verarscht
„Aber ich hab doch ein Echtheitszertifikat dazu bekommen!“, hab ich schon öfter gehört.Aber aus irgendeinem Grund glauben manchmal Menschen, dass die bunt bemalte Didgeridoos aus dem gleichen Laden hochwertige Musikinstrumente sind.
Ich bitte um Entschuldigung ich wollte DB nicht beleidigen.David B*(Aboriginies haben nicht gerne wenn man Namen der gestorbenen ausspricht oder schreibt) hat keine Yidakis gebaut sondern Magos.
Bruce Rogers ist ein Weisser. Ich würde seine Didgeridoos nicht Yidakis nennen. Auch wenn er einige in diesem Stil gebaut hat.
Auch die Instrumente, die von anderen Mitgliedern das Gurruwiwi Clans gebaut sind, werden als Djalu vermarktet.
Das ist mir bewusst, man kann aber durchaus ein von Ihm gebautes bekommen.Auch die Instrumente, die von anderen Mitgliedern das Gurruwiwi Clans gebaut sind, werden als Djalu vermarktet.