Design bei Esche mit natürl. Setback
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Hallo Kemoauc.! Danke für deine Erfahrungen dazu. Habe den Bogen ne Woche bei guter rF liegen gehabt und dann auch weiter gearbeitet. Die 45-50% rF, die ich anstrebe habe ich aus Gleichgewichtsfeuchtetabellen wie im verlinkten Artikel abgeleitet, um auf die empfohlenen 8.5 - 10% Holzfeuchte zu kommen. (u. A. FC Wiki)
Und ja, sicherliche ist die Hauptursache suboptimale Arbeit. Kann mir aber vorstellen, dass sich dann ungünstige Holzfeuchte sogar stärker bemerkbar macht, als bei guter Arbeit des geübten Bogenbauers. Insofern dachte ich, ich versuch das mal zu optimieren, ob es was gebracht hat werde ich wohl nicht erfahren.
Werde mich demnächst auch mal wieder mit Bildern melden und meinen Tiller zur Kritik freigeben. Bin auf der Zielgeraden angelangt...
Viele Grüße, Klaus
Und ja, sicherliche ist die Hauptursache suboptimale Arbeit. Kann mir aber vorstellen, dass sich dann ungünstige Holzfeuchte sogar stärker bemerkbar macht, als bei guter Arbeit des geübten Bogenbauers. Insofern dachte ich, ich versuch das mal zu optimieren, ob es was gebracht hat werde ich wohl nicht erfahren.
Werde mich demnächst auch mal wieder mit Bildern melden und meinen Tiller zur Kritik freigeben. Bin auf der Zielgeraden angelangt...
Viele Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Wo ich gerade schonmal dabei bin, so sieht das gerade aus:
ohne Spannung
etwa Standhöhe
Auszug bei etwa 18 Zoll
So bewerte ich das für mich: Links ist etwas stärker und auch etwas steif stellenweise. Da würde ich zunächst dran gehen etwa so:
Rechts habe ich die Schwachstelle die immernoch markiert ist mittlerweile etwas entlasten können.
Nebenbei: Sind die Auflage auf dem Tillerstock und die Stelle der Anbringung der Bogenwaage so okay?
Vielen Dank und viele Grüße, Klaus
ohne Spannung
etwa Standhöhe
Auszug bei etwa 18 Zoll
So bewerte ich das für mich: Links ist etwas stärker und auch etwas steif stellenweise. Da würde ich zunächst dran gehen etwa so:
Rechts habe ich die Schwachstelle die immernoch markiert ist mittlerweile etwas entlasten können.
Nebenbei: Sind die Auflage auf dem Tillerstock und die Stelle der Anbringung der Bogenwaage so okay?
Vielen Dank und viele Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Also rechts biegt er eigentlich fast nur innen. Die letzten 20cm sind komplett steif.
Ausserdem, gruene Markierung heisst hier normalerweise: Hier kann noch was weg
Ausserdem, gruene Markierung heisst hier normalerweise: Hier kann noch was weg
Haben ist besser als brauchen.
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
jep, weiß ich, das mit der Farbmarkierung. Ich wollte verdeutlichen, wo ich noch was wegnemne würde. Das muss ja nix heißen, bzw ich kann mich ja komplett irren, was nicht unwahrscheinlich ist.
Mir scheint das Holz rechts auf den letzten 20cm schon relativ stark geschwächt, also bin ich ich an den Ende mittlerweile zu(?)vorsichtig. Werde aber eh erstmal links noch was wegnehmen wollen, damit der mehr kommt.
Links finde ich schwierig zu beurteilen, aber ich werde es auch einfach weiter versuchen.
Weitere Ratschläge sind dennoch natürlich toll. Danke schonmal!

Mir scheint das Holz rechts auf den letzten 20cm schon relativ stark geschwächt, also bin ich ich an den Ende mittlerweile zu(?)vorsichtig. Werde aber eh erstmal links noch was wegnehmen wollen, damit der mehr kommt.
Links finde ich schwierig zu beurteilen, aber ich werde es auch einfach weiter versuchen.
Weitere Ratschläge sind dennoch natürlich toll. Danke schonmal!
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
hi klaus...
ich würde am linken Wa noch bei e und g was weg nehmen. Bei f ist ne dicke Stelle. Da ist der Bauch schief?
Am Rechten Wa hast du ab ende f bis i einen leichten reflex... von daher würde ich ihn erstmal so lassen und ein Stück weiter ausziehen.
Lg Matze
ich würde am linken Wa noch bei e und g was weg nehmen. Bei f ist ne dicke Stelle. Da ist der Bauch schief?
Am Rechten Wa hast du ab ende f bis i einen leichten reflex... von daher würde ich ihn erstmal so lassen und ein Stück weiter ausziehen.
Lg Matze
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Hey! Die Stelle links bei F ist letztendlich so gewachsen. Da ist auf der vom Betrachter angewandten Seite ne Delle im Holz, dementsprechend mehr Material am Bauch. Ich habe da schon einiges von dem Bauchhubbel abgetragen und versucht zu erfühlen wie dick das Holz ist. Nicht so einfach Wenn ich diese Stelle einseitig schwäche, würde sich der WA anfangen zu verdrehen, denke ich. Daher versuche ich auch dort gleichmässig abzutragen.
Durch diesen schwierigen Verlauf ist der WA dort teilweise noch was steif wie es mir scheint. Ist irgendwie schwer zu beurteilen. Auf der Seite die vorne liegt ist er ja eher deflex geformt. Sicher auch nicht optimal für eine Biegung so ne Stelle, da deflex und reflex quasi nebeneinander im WA liegen. Aber so ist das mit Holz. Werde mich weiter rantasten. Einmal zuviel abgetragen und es gibt kein Zurück.
Durch diesen schwierigen Verlauf ist der WA dort teilweise noch was steif wie es mir scheint. Ist irgendwie schwer zu beurteilen. Auf der Seite die vorne liegt ist er ja eher deflex geformt. Sicher auch nicht optimal für eine Biegung so ne Stelle, da deflex und reflex quasi nebeneinander im WA liegen. Aber so ist das mit Holz. Werde mich weiter rantasten. Einmal zuviel abgetragen und es gibt kein Zurück.

Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6326
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 160 Mal
- Hat Dank erhalten: 249 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Tipp: dreh den Bogen mal um (oben und unten getauscht) damit man diese merkwürdige Stelle im bereich E/F im linken WA besser sieht. Gerade wenn solche Stellen im Holz sind, kann man mit der zusätzlichen Ansicht besser beurteilen.
Außerdem wäre eine rückenansicht auch mal ganz gut um den Breitentaper zu sehen.
Grüße - Neumi
P.S.: es ist fast immer sinnvoll tillertips von Anfängern zu ignorieren

Außerdem wäre eine rückenansicht auch mal ganz gut um den Breitentaper zu sehen.
Grüße - Neumi
P.S.: es ist fast immer sinnvoll tillertips von Anfängern zu ignorieren
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Okay, ich mach mal die von dir beschriebenen Fotos und melde mich wieder im Laufe der Woche. Achso: soll ich den Bogen umdrehen und dann auch Fotos von Standhöhe und Auszug machen? Oder reichen zur Beurteilung auch Fotos von der Stelle ohne Spannung drauf?
Viele Grüße, Klaus
Viele Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6326
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 160 Mal
- Hat Dank erhalten: 249 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Um was zum Tiller zu sagen, wäre ein ganzer Satz Fotos gut.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
So, das ging dann doch recht fix. Ich musste die Bilder stark nachbearbeiten, damit man vom Kontrast her was erkennen kann. Ich tiller draußen und hatte brutales Gegenlicht. Dadurch sehen die Fotos etwas schmutzig aus, aber man erkennt eben auch was.
ACHTUNG das wird jetzt ausführlich. Aber so sollte es ja sein.
Ich fang mal mit Rückenfotos und Breitentaper an, ganz grob 2/3 pyramidal.
Die Breiten-Maße sind tatsächlich exakt zwischen oben und unten übereinstimmend. Hab da eigtl nicht doll drauf geachtet.
Nun die Fotos vom Tillerstock ("Detailaufnahmen" nur vom unteren WA, immer jeweils von beiden Seiten)
ohne Spannung:
auf Standhöhe:
Auszug bei 17 Zoll (etwa 36 lbs):
Die Stelle mit dem seltsamen Verlauf am unteren WA in räumlicher Ansicht entlang des WA gepeilt:
Sehnenlage:
Ich hoffe das ist so gut zur Beurteilung. Wenn Fotos überflüssig sind, gerne auch bescheid sagen, dann lösche ich die wieder, dann wirds übersichtlicher.
Ich sage erneut vielen Dank im Vorraus und überhaupt! Beste Grüße, Klaus
ACHTUNG das wird jetzt ausführlich. Aber so sollte es ja sein.
Ich fang mal mit Rückenfotos und Breitentaper an, ganz grob 2/3 pyramidal.
Die Breiten-Maße sind tatsächlich exakt zwischen oben und unten übereinstimmend. Hab da eigtl nicht doll drauf geachtet.
Nun die Fotos vom Tillerstock ("Detailaufnahmen" nur vom unteren WA, immer jeweils von beiden Seiten)
ohne Spannung:
auf Standhöhe:
Auszug bei 17 Zoll (etwa 36 lbs):
Die Stelle mit dem seltsamen Verlauf am unteren WA in räumlicher Ansicht entlang des WA gepeilt:
Sehnenlage:
Ich hoffe das ist so gut zur Beurteilung. Wenn Fotos überflüssig sind, gerne auch bescheid sagen, dann lösche ich die wieder, dann wirds übersichtlicher.
Ich sage erneut vielen Dank im Vorraus und überhaupt! Beste Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6326
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 160 Mal
- Hat Dank erhalten: 249 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Gleich vorneweg: super Fotos, jetzt kann man sehr gut erkennen, was dieser Baum für ne blöde Idee hatte
Und gleich hinten dran: Du liegst sehr gut - ich finde den Tiller schon fast optimal.
Ich würde nun zunächst in den markierten Bereichen etwas Holz abtragen, zuerst 1, schauen was passiert und ob die WA Enden auf gleiche Höhe kommen und dann Bereich 2
Grüße - Neumi

Und gleich hinten dran: Du liegst sehr gut - ich finde den Tiller schon fast optimal.
Ich würde nun zunächst in den markierten Bereichen etwas Holz abtragen, zuerst 1, schauen was passiert und ob die WA Enden auf gleiche Höhe kommen und dann Bereich 2
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Hallo!
Danke erstmal für die Komplimente und die Unterstützung.
Eine Verständnisfrage. Wenn ich erst bei 1 am oberen WA abtrage dann wird der Unterschied zwischen den WA doch tendenziell erstmal etwas größer, weil der obere aktuell schon etwas tiefer runterkommt. Ich hätte gedacht man geht erst an den unteren WA, wo du Stelle zwei markiert hast. Und in deinem Beitrag klingt das auch so als wäre das das Ziel:
Danke erstmal für die Komplimente und die Unterstützung.
Eine Verständnisfrage. Wenn ich erst bei 1 am oberen WA abtrage dann wird der Unterschied zwischen den WA doch tendenziell erstmal etwas größer, weil der obere aktuell schon etwas tiefer runterkommt. Ich hätte gedacht man geht erst an den unteren WA, wo du Stelle zwei markiert hast. Und in deinem Beitrag klingt das auch so als wäre das das Ziel:
Hab ich da nen Knoten im Kopp oder ist daS ein Zahlendreher?
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6326
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 160 Mal
- Hat Dank erhalten: 249 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Wenn ich das richtig sehe, liegt der Bogen locker auf dem tillerstock, also zieht der stärkere WA weiter runter.
Deswegen zuerst der Bereich 1.
Grüße - Neumi
Deswegen zuerst der Bereich 1.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 519
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Jep der Bogen darf theoretisch kippen und liegt daher locker. Hier zeigt sich dass mein Verständnis vom Wechselspiel der WA noch arg unausgereift zu sein scheint. Dachte pauschal der stärkere WA kommt weniger tief runter als der Schwächere. So habe ich bis jetzt getillert. Erstaunlich dass ich bis hierhin dann nen verhältnismäßig vernünftigen Tiller hinbekommen habe.
Ich mache das so wie du sagst, und schaue einfach wie sich der Tiller verändert. Bin schon gespannt, danke für die Erlâuterung!
Edit: jeeeetzt verstehe ichs, macht halt nen Unterschied ob der Bogen fixiert ist oder nicht... Hatte den Bogen auch lange Zeit fixiert, bin erst kürzlich auf locker umgestiegen.
Ich mache das so wie du sagst, und schaue einfach wie sich der Tiller verändert. Bin schon gespannt, danke für die Erlâuterung!
Edit: jeeeetzt verstehe ichs, macht halt nen Unterschied ob der Bogen fixiert ist oder nicht... Hatte den Bogen auch lange Zeit fixiert, bin erst kürzlich auf locker umgestiegen.
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5910
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 31 Mal
- Hat Dank erhalten: 106 Mal
Re: Design bei Esche mit natürl. Setback
Servus,
um festzustellen welcher WA mehr oder weniger biegt,(stärker oder schwächer ist) kannst du einfach den Max. Sehnenabstand Je WA auf Standhöhe messen, da sollten die Werte annähernd gleich sein. Beim oberen WA etwas mehr, so um 0,5 cm ist ein Richtwert.
Bei der Markierung Nr. 2 von Neumi würde Ich momentan nicht mehr wegnehmen, die fade outs neigen zu Knitter am Bauch, in diesem Bereich ist die Belastung am höchsten.
Lg Thomas
um festzustellen welcher WA mehr oder weniger biegt,(stärker oder schwächer ist) kannst du einfach den Max. Sehnenabstand Je WA auf Standhöhe messen, da sollten die Werte annähernd gleich sein. Beim oberen WA etwas mehr, so um 0,5 cm ist ein Richtwert.
Bei der Markierung Nr. 2 von Neumi würde Ich momentan nicht mehr wegnehmen, die fade outs neigen zu Knitter am Bauch, in diesem Bereich ist die Belastung am höchsten.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!