Ja, das überlege ich bei mir auch sie müssen halt in jedem Fall verwurzelt sein.
Ihr wäre der Link, den bin ich gestern schuldig geblieben:
https://youtu.be/ycqhFQdrU0w?si=-RUeKowMcxIvibhc
Eigene Osage Zuchtanstalt
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3949
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Eigene Osage Zuchtanstalt
Am Stock hat er gute 5cm Durchmesser.
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6992
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 91 Mal
- Hat Dank erhalten: 105 Mal
Re: Eigene Osage Zuchtanstalt
Meine neuen werden diesen Herbst ausgewildert.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Eigene Osage Zuchtanstalt
Ich habe letzten Herbst ca 75 ausgewildert, aber dieses Jahr habe ich nur 17 davon wiedergefunden. Nur wenige haben überhaupt ein paar Triebe entwickelt, die ein bisschen Größe bringen.
Anbei zwei Bilder, einmal der Baumkindergarten. Das waren die kleinsten übriggebliebenen und die haben auch schon schön ausgetrieben und ich habe sie viel zu früh rausgestellt, dann sind sie alle erfroren. Den ganzen Rest des Jahres haben sie gebraucht um das wieder einzuholen. Am oberen bildrand 2 ehemals ausgewilderte, die waren quasi vertrocknet und ich habe sie wieder in den Garten gesetzt. Der ursprüngliche Stamm hat kaum noch etwas hergegeben aber sie haben ab der Wurzel ordentlich neu ausgetrieben.
Das andere Bild zeigt einen Schaden am Baum, den ich leider mit dem Fadenmäher verursacht habe. Da war etwas mehr als die Hälfte vom Stamm beschädigt.. Der Baum hat aber auf der Rückseite so richtig dick Holz aufgebaut und hat dann die Stelle fast komplett überwallt. Wenn diese Bäume einmal verwurzelt sind sind sie ziemlich resilient.
Anbei zwei Bilder, einmal der Baumkindergarten. Das waren die kleinsten übriggebliebenen und die haben auch schon schön ausgetrieben und ich habe sie viel zu früh rausgestellt, dann sind sie alle erfroren. Den ganzen Rest des Jahres haben sie gebraucht um das wieder einzuholen. Am oberen bildrand 2 ehemals ausgewilderte, die waren quasi vertrocknet und ich habe sie wieder in den Garten gesetzt. Der ursprüngliche Stamm hat kaum noch etwas hergegeben aber sie haben ab der Wurzel ordentlich neu ausgetrieben.
Das andere Bild zeigt einen Schaden am Baum, den ich leider mit dem Fadenmäher verursacht habe. Da war etwas mehr als die Hälfte vom Stamm beschädigt.. Der Baum hat aber auf der Rückseite so richtig dick Holz aufgebaut und hat dann die Stelle fast komplett überwallt. Wenn diese Bäume einmal verwurzelt sind sind sie ziemlich resilient.