Didgeridoo: Bau & Verwendung
Übung zur Zirkular-Atmung
Hi,
auch ich zähle mich zu den Rohrbläsern. Das erste Didge habe ich in einem VHS-Kurs gebaut, aus geflammtem Bambusrohr. Wurde dann mit Wicklungen und Mundstück aus Bienenwachs versehen.
Das zweite stammt aus Indien, ist zwar aus Kunststoff, hat aber einen satten Ton.
Bei einem Anfänger-Workshop übten wir die Zirkularatmung folgendermaßen:
0,5 l Glas zur Hälfte mit Wasser füllen, dünnen Strohhalm rein und zirkular pusten.
Dabei sollte es fortlaufend blubbern, also immer mit gleichmäßigem Atemdruck pusten.
Wenn es dann mit einem Strohhalm klappt, auf 2, 3, 4..... erhöhen oder auf die dickeren Partyhalme umsteigen.
Also bei mir hats damit gut geklappt, leider fehlt mir ein ruhiger Platz zum Üben. Meine zwei Jungs sind nämlich ein schlechtes Publikum, die schmeissen sich immer weg vor Lachen über die Töne (und die Gesichtsfarbe des Vaters ;-) ).
Aber es macht einfach Spass.
[red]R[/red][orange]a[/orange][yellow]in[/yellow][green]b[/green][royalblue]o[/royalblue][navy]w[/navy]
auch ich zähle mich zu den Rohrbläsern. Das erste Didge habe ich in einem VHS-Kurs gebaut, aus geflammtem Bambusrohr. Wurde dann mit Wicklungen und Mundstück aus Bienenwachs versehen.
Das zweite stammt aus Indien, ist zwar aus Kunststoff, hat aber einen satten Ton.
Bei einem Anfänger-Workshop übten wir die Zirkularatmung folgendermaßen:
0,5 l Glas zur Hälfte mit Wasser füllen, dünnen Strohhalm rein und zirkular pusten.
Dabei sollte es fortlaufend blubbern, also immer mit gleichmäßigem Atemdruck pusten.
Wenn es dann mit einem Strohhalm klappt, auf 2, 3, 4..... erhöhen oder auf die dickeren Partyhalme umsteigen.
Also bei mir hats damit gut geklappt, leider fehlt mir ein ruhiger Platz zum Üben. Meine zwei Jungs sind nämlich ein schlechtes Publikum, die schmeissen sich immer weg vor Lachen über die Töne (und die Gesichtsfarbe des Vaters ;-) ).
Aber es macht einfach Spass.
[red]R[/red][orange]a[/orange][yellow]in[/yellow][green]b[/green][royalblue]o[/royalblue][navy]w[/navy]
Trenne dich nie von deinen Illusionen und Tr?umen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufgeh?rt haben, zu leben. (Mark Twain)
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufgeh?rt haben, zu leben. (Mark Twain)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
RE: Übung zur Zirkular-Atmung
*rofl* ...werde so schnell nicht den Gesichtsausdruck meiner Holden vergessen, als ich im Keller erstmalig mein Rufhorn ausprobiert habe; sie kam geradezu herunter "geschossen" und lies deutlich erkennen, dass sie mich jetzt für "endgültig abgedreht" hielt...Original geschrieben von Rainbow
...leider fehlt mir ein ruhiger Platz zum Üben. Meine zwei Jungs sind nämlich ein schlechtes Publikum, die schmeissen sich immer weg vor Lachen über die Töne (und die Gesichtsfarbe des Vaters ;-) ).

Rabe
immer diese seltsamen Töne...
So ging es mir, als ich versuchsweise mal diesen australischen Kookaburra-Ruf durch das Didge versuchte....Original geschrieben von ravenheart
...sie kam geradezu herunter "geschossen" und lies deutlich erkennen, dass sie mich jetzt für "endgültig abgedreht" hielt...
![]()
Jetzt muss ich warten, bis ich das Baumhaus für meine Jungs fertig habe, da kann ich dann abends üben...
Mal sehen, was die Nachbarschaft meint (:motz :bash :motz )
[red]R[/red][orange]a[/orange][yellow]in[/yellow][green]b[/green][royalblue]o[/royalblue][navy]w[/navy]
Trenne dich nie von deinen Illusionen und Tr?umen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufgeh?rt haben, zu leben. (Mark Twain)
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufgeh?rt haben, zu leben. (Mark Twain)
Holzgesuch
Falls übrigens jemand ein geeignetes Stück Holz für ein Selbstbaudidge übrig hat: bitte melden! Ich habe schon den guten Gervase kontaktiert, aber wer weiß, ob er sowas hat.
RE: Holzgesuch
was suchst Du denn genau? Der Eddy Halat sägt ja Stämme auf, höhlt sie aus und leimt sie wieder zusammen. Da geht dann praktisch jedes Holz und es kommt mehr auf Optik und Gewicht an. Da der Kern entfernt wird, sollte eigentlich auch der Trocknungsgrad nicht so eine große Rolle spielen. Da ich ja einen großen Teil meiner Zeit im Wald verbringen darf, findet sich da bestimmt was. Sag mal an, wie Du Dir das vorstellst.Original geschrieben von johnny.winter
Falls übrigens jemand ein geeignetes Stück Holz für ein Selbstbaudidge übrig hat: bitte melden!
Oder willst Du es mit Termiten machen

liebe Grüße benzi
Klasse, so viele Didge-Spieler hier!
Habe mit einem selbstgebauten Bambusrohr angefangen, das ich mir aus Neuseeland mitgebracht habe - war sehr leicht zu spielen und klang nicht schlecht...
Dann WE-Kurs, Zirkularatmung gelernt auch mit dem Wasserglas-Trick. Es muss nur einmal "Klick" machen und dann hat man den "Bogen" raus, fand ich.
Inzwischen hab ich ein Eukalyptusrohr, auch aus NZ, aber spiele viel zu selten.
Meine Schwester ist stolze Besitzerin eines Kirschholz-Didges, achteckig, aus zwei Halbröhren zusammengesetzt. Sieht toll aus und klingt gut!
Habe mit einem selbstgebauten Bambusrohr angefangen, das ich mir aus Neuseeland mitgebracht habe - war sehr leicht zu spielen und klang nicht schlecht...
Dann WE-Kurs, Zirkularatmung gelernt auch mit dem Wasserglas-Trick. Es muss nur einmal "Klick" machen und dann hat man den "Bogen" raus, fand ich.
Inzwischen hab ich ein Eukalyptusrohr, auch aus NZ, aber spiele viel zu selten.
Meine Schwester ist stolze Besitzerin eines Kirschholz-Didges, achteckig, aus zwei Halbröhren zusammengesetzt. Sieht toll aus und klingt gut!
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________
Okay - Hosen runter ...!
Didge:
Auch mir "kam es einmal" und ich mußte mir unbedingt ein Digde bauen! Also kurz drüber nachgedacht und dann ran ans Improvisieren!
... da war doch noch der alte Ast von der Kastanie, welche meine Frau als kleines Mädchen in einem Blumentopf gezogen und später dann in den Garten ausgepflanzt hatte - dort, wo jetzt wir - nach 25 Jahren - wieder zur Miete wohnten - und den ich absägen mußte, weil ich dringen eine Sitzstange für den Beizhabicht meines Vaters brauchte - als sowohl der eine, als auch der andere totkrank waren - und ich mich um den Vogel kümmern mußte und ihn mit zu uns nahm. JA! - da stand seit Jahren dieser Kastanien-Ast an der Wand des Hühnerstalls. +/- trocken und wurmzerfressen ...
Also:
Bandsäge an und das Teil der Länge nach aufgetrennt, wobei der Sägeschnitt gern verlaufen durfte, denn so ergab sich auf ganz
"natürlichem Weg" eine Morphologie, die ein späteres exaktes Wieder-Zusammenfügen erleichtern würde. Runder Stechbeitel frei (!) und beide Hälften der Länge nach ausgehölt. Dabei immer ein wenig darauf gedacht die abschließende innere Oberfläche möglichst statistisch regellos und ungleichmäßig zu gestalten, um den Termiten in etwa gleich zu kommen ... Dann die Innenflächen mit heißem Bienenwachs ausgepinselt und mit dem Heißluftföhn "eingearbeitet".
Die schmalen Kanten der Halbschalen mit Hautleim bestrichen und so beide Hälften wieder zusammengefügt. Nach ein paar Tagen hatte der Hautleim sein Wirkung vollends getan und die Klebefuge war kaum noch zu sehen, so sehr hat sie der Leim zusammengezogen. Nun heißes Bienenwachs auch auf die äußeren Oberfläche. Später noch einige Schichten Schellack als Abschluß. Ganz am Ende noch ein Mundstück aus Bienenwachs geformt und dann erstmals auf dem "Sick Bird of Love" herumprobiert ...! Ich verstehe nichts von Didge's, aber ich meine, mir ist da etwas außergewöhnlich gutes gelungen - mit einem breiten Klangspektrum und ordentlichem "Gegendruck". Gern würde ich es einmal hören, wenn es von einem "Wissenden" gespielt wird ...
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
[/url] [url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
[/url] Falk
Auch mir "kam es einmal" und ich mußte mir unbedingt ein Digde bauen! Also kurz drüber nachgedacht und dann ran ans Improvisieren!
... da war doch noch der alte Ast von der Kastanie, welche meine Frau als kleines Mädchen in einem Blumentopf gezogen und später dann in den Garten ausgepflanzt hatte - dort, wo jetzt wir - nach 25 Jahren - wieder zur Miete wohnten - und den ich absägen mußte, weil ich dringen eine Sitzstange für den Beizhabicht meines Vaters brauchte - als sowohl der eine, als auch der andere totkrank waren - und ich mich um den Vogel kümmern mußte und ihn mit zu uns nahm. JA! - da stand seit Jahren dieser Kastanien-Ast an der Wand des Hühnerstalls. +/- trocken und wurmzerfressen ...
Also:
Bandsäge an und das Teil der Länge nach aufgetrennt, wobei der Sägeschnitt gern verlaufen durfte, denn so ergab sich auf ganz
"natürlichem Weg" eine Morphologie, die ein späteres exaktes Wieder-Zusammenfügen erleichtern würde. Runder Stechbeitel frei (!) und beide Hälften der Länge nach ausgehölt. Dabei immer ein wenig darauf gedacht die abschließende innere Oberfläche möglichst statistisch regellos und ungleichmäßig zu gestalten, um den Termiten in etwa gleich zu kommen ... Dann die Innenflächen mit heißem Bienenwachs ausgepinselt und mit dem Heißluftföhn "eingearbeitet".
Die schmalen Kanten der Halbschalen mit Hautleim bestrichen und so beide Hälften wieder zusammengefügt. Nach ein paar Tagen hatte der Hautleim sein Wirkung vollends getan und die Klebefuge war kaum noch zu sehen, so sehr hat sie der Leim zusammengezogen. Nun heißes Bienenwachs auch auf die äußeren Oberfläche. Später noch einige Schichten Schellack als Abschluß. Ganz am Ende noch ein Mundstück aus Bienenwachs geformt und dann erstmals auf dem "Sick Bird of Love" herumprobiert ...! Ich verstehe nichts von Didge's, aber ich meine, mir ist da etwas außergewöhnlich gutes gelungen - mit einem breiten Klangspektrum und ordentlichem "Gegendruck". Gern würde ich es einmal hören, wenn es von einem "Wissenden" gespielt wird ...
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]


Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
Ein sehr schönes Stück !!!!
und die Bauanleitung noch dabei:anbet
Mein Kompliment
Trebron
Mein Kompliment
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
Whow!
Falk, ein tolles Rohr! Du verstehst nach eigener Angabe zwar nix von Didges aber Du hast recht: da ist Dir etwas außergewöhnlich Schönes gelungen!
@benz
Ich denke dass die Sandwichbauweise, die auch Halat anwendet, die einzig sinnvolle ist, wenn man nicht Spezialwerkzeug anschaffen will. Ich schreib Dir eine IM. Danke schonmal!
@benz
Ich denke dass die Sandwichbauweise, die auch Halat anwendet, die einzig sinnvolle ist, wenn man nicht Spezialwerkzeug anschaffen will. Ich schreib Dir eine IM. Danke schonmal!
hier ist ein foto von meiner süssen mit dem glasdidgeridoo.
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
[/url]
Das Glas zeigt gewissermaßen das Innere eines Didgeredoos und ist von einem technischen Glasbläser und erfahrenem Musiker hergestellt worden. Also nix was man so einfach mal in der Werkstatt basteln kann.
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]

Das Glas zeigt gewissermaßen das Innere eines Didgeredoos und ist von einem technischen Glasbläser und erfahrenem Musiker hergestellt worden. Also nix was man so einfach mal in der Werkstatt basteln kann.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/