Seite 10 von 79
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 31.07.2011, 22:28
von Hexer
Sateless hat geschrieben:Sieht doch schon gut aus! Aber fällt dir auf, wie sich der Bogen beim auszug verzieht? Ob das Timing noch stimmt, lässt sich schlecht sehen, weil die Kamera dann ruckelt, aber irgendwie geht das doch symmetrischer *g*. Ich würde jetzt tiefer greifen und/oder mit dem Falkengriff anfangen. Im Auszug sind die Wa's nicht im Gleichgewicht!
hmmm also ehrlich gesagt: nein, ich sehs wirklich nicht.... ich hab jetzt sogar schon ein Blatt Papier mit gerader kannte im Standbild vor den Bildschirm gehalten und soweit ich sehen kann sind Nocken an denen die Sehne aufgehängt ist auf gleicher Höhe und die Verbindungslinie dazwischen rechtwinklig zum Pfeil...
Bitte um genauere Erklärung!

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 31.07.2011, 23:08
von Sateless
Ich hab mal die Ausschnitte Vergrößert. Leider ist das Youtube zeugs nicht so detailliert, wie in echt, aber das hat youtube halt so an sich. Ich habe in rot einen Senkrechten Strich durch die Tips gejagd. Grün verdeutlicht die Sehne und Gelb den Bauchteil der Tips. Es sind nur ein paar Pixel unterschied, aber sichtbar. Der Obere WA biegt sich auch mehr als der untere. Wenn ich jetzt talentiert im Ellipsen und Kreise in Wurfarme legen wie die Tillerkritikprofis aus der Bogenbausektion, würd ich drauf wetten, dass dort auch ein unterschied ist. Du kompensierst allerdings schon einiges durch dein überstrecktes Handgelenk. Guter Ansatz, aber da geht noch was

. Am besten Bild speichern und richt nah Ranzoomen.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 31.07.2011, 23:30
von Hexer
Sateless hat geschrieben:
Ich hab mal die Ausschnitte Vergrößert. Leider ist das Youtube zeugs nicht so detailliert, wie in echt, aber das hat youtube halt so an sich. Ich habe in rot einen Senkrechten Strich durch die Tips gejagd. Grün verdeutlicht die Sehne und Gelb den Bauchteil der Tips. Es sind nur ein paar Pixel unterschied, aber sichtbar. Der Obere WA biegt sich auch mehr als der untere. Wenn ich jetzt talentiert im Ellipsen und Kreise in Wurfarme legen wie die Tillerkritikprofis aus der Bogenbausektion, würd ich drauf wetten, dass dort auch ein unterschied ist. Du kompensierst allerdings schon einiges durch dein überstrecktes Handgelenk. Guter Ansatz, aber da geht noch was

. Am besten Bild speichern und richt nah Ranzoomen.
Aber wenn der Fehler der ist, dass sich der obere Wurfarm mehr biegt.... dann verstärk ich doch diesen Effekt nur noch wenn ich den Falkengriff anwende der ja eben die Spannungen so setzt, dass das obere Ende des Griffs auch noch (im Ruhezustand sozusagen) nach vorn zeigt und das untere zu mir ran zieht, oder? Denn damit setz ich doch automatisch mehr Spannung auf den oberen und weniger auf den unteren Wurfarm
EDIT: bitte mich recht zu verstehen: Ich wills nicht schlechtreden oder sowas, ich wills nur verstehen weils mir bisher irgendwie einfach noch nicht plausibel ist. Wenns mir jemand verständlich machen kann: gerne her damit!!

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 11:39
von benzi
also ich sehe es nicht und ich verstehe es auch nicht!
Die Kamera steht auch nicht exakt im rechten Winken zum Bogen, sondern schräg hinten.
Die Technik gefällt mir sehr gut, super gestrecktes Handgelenk...... die Frage ob die drei kleinen Finger mit mehr Druck am Bogen liegen sollten und was das ggf. bringt haben wir ohnehin nicht abschließend klären können.
Eines stimmt, das ist bei mir auch verbesserungswürdig, es geht noch mehr Druck durch den Schuss hindurch, also mehr aufrecht erhaltener Druck auf den oberen WA über das Lösen hinaus.
sieht für mich super aus!
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 11:57
von Hexer
"Fest" anliegen tun bei mir in der Hauptsache Daumen und Mittelfinger, der Zeigefinger eher locker würd ich sagen und Ring- sowie kleiner Finger eigentlich gar nicht (kann sein, dass sie den Griff noch irgendwie berühren aber sie üben keinerlei Kraft aus).
Sicherlich könnte man mehr Druck auf den oberen Wurfarm geben, aber genau das ist ja mein Verständnisproblem: Warum? Welchen positiven Effekt hat das?
Das Ungleichgewicht erkenn ich leider immernoch nicht wirklich und selbst wenn es so ist würd ich es mit mehr Druck auf den oberen Wurfarm doch nur noch verstärken, oder? (man sieht mich in diesem Zusammenhang leider immernoch so:

)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 12:08
von Sateless
narf. also nach nochmaligen und nochmaligen beschauen des bildes geb ich euch recht. der unterschied in den tips könnte auch einfach vom unterschiendlichen sehnenabstand auf höhe der fadeouts kommen, also ein gewünschtes phänomen, trotzdem gefällt mir irgendwas an der form nicht. mal schauen ob ich es herausfinde.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 12:33
von benzi
Hexer hat geschrieben:Sicherlich könnte man mehr Druck auf den oberen Wurfarm geben, aber genau das ist ja mein Verständnisproblem: Warum? Welchen positiven Effekt hat das?
ich kann Dir nicht sagen WARUM es so ist, aber ich kann sagen, dass es einen besseren Pfeilflug, bessere Gruppen und höhere Pfeilgeschwindigkeit bringt
und leider könnte ich Dir vom letzten Turnier am Samstag genau die Scheiben aufzählen, an denen ich zu wenig Druck auf dem oberen WA hatte und die Pfeile deshalb zu kurz waren, es waren alles berauf-Schüsse......
benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 12:46
von Hexer
Hast du das Turnier mit dem Yumi geschossen?
Wenn ich richtig informiert bin gleicht so ein Griff ja bei assymetrischen Bögen eben diese Assymetrie aus indem man quasi den längeren und langsameren oberen Wurfarm durch den Druck mehr beschleunigt. Dass es in so einem Fall für mehr Geschwindigkeit und vielleicht auch bessere Gruppen sorgt kann ich nachvollziehen, aber warum das bei einem symmetrischen Bogen auch so sein soll...
Vielleicht muss ichs nochmal ausgiebiger testen auf ne Scheibe und sehen was dabei rauskommt.... Am besten auch filmen lassen. Das wird allerdings wohl frühestens in 2 Wochen was werden denn diese Woche komm ich vermutlich nimmer zum Schießen und kommendes Wochenende fahr ich für ne gute Woche weg (München, EJC, YAY!

)
Das erste was mir vom letzten Versuch mit Druck der unteren 3 Finger DEUTLICH im Gedächtnis geblieben ist, ist dass in dieser Haltung die Sehne im Schuss meinem Arm wieder viel viel näher kommt, genauer gesagt näherte sie sich auf geschätzte -1cm meinem Unterarm....

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 13:01
von benzi
naja hatte ich ja schonmal beantwortet: es ist beim Yumi sicher stärker ausgeprägt, gilt aber eben auch für symetrische Bogen, auch bei einem fita Recurve wird allein durch die Griffgestaltung und das gestreckte Handgelenk mehr Druck auf den oberes WA ausgeübt, das tust Du ja durch die gute Streckung Deines Handgelenks auch schon, nur eben nicht komplett durch den Schuss hindurch, anders kann ich es nicht ausdrücken. Perfekt sieht das auf dem Video von Janitschar in Pruppach aus! Er gibt dem Bogen im und sogar nach dem Lösen noch einen Druck auf den oberen WA mit, ........... was das bewirkt?......... er hat das Turnier gewonnen
Leider kann ich, aus einem völlig undefinierbaren Grund keine Standbilder aus Netwanzes Videos ziehen.......
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 13:23
von benzi
Hexer hat geschrieben:Das erste was mir vom letzten Versuch mit Druck der unteren 3 Finger DEUTLICH im Gedächtnis geblieben ist, ist dass in dieser Haltung die Sehne im Schuss meinem Arm wieder viel viel näher kommt, genauer gesagt näherte sie sich auf geschätzte -1cm meinem Unterarm....

langsam werden mir die Zusammenhänge in der Bogenhand deutlicher:
Wenn man Druck auf die drei kleinen Finger ausübst ohne eine aktive Drehung einzuleiten, dann kommt die Sehne dem Arm nahe, wenn man den Bogen so locker hält wie Du es jetzt im Moment tust, schwingt der Bogen von alleine nach links weg, ist gut beim ersten Schuss auf Deinem Video zu sehen.
Grüße benzi
btw perfekte Position der rechten Hand nach dem Lösen!
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 13:36
von Hexer
Danke, danke! ich weiß: FITA-Däumling und so
Das mit der unterschiedlichen Position und der Nähe zur Sehne ist ja recht logisch nachvollziehbar. Auf die Art wie ichs momentan mache fällt es mir leicht meinen Arm aus dem Weg zu halten, greife ich jetzt mit den unteren Fingern fest zu ohne den Bogen dafür nach rechts zu kippen, dann dreht sich natürlich ganz automatisch meine Handkante und damit der ganze Unterarm näher zur Sehne hin.
Eine gewisse Spannung habe ich im Gegensatz zu früher nun ja auch durch den Mittelfinger schon drin, allerdings natürlich bei weitem nicht so als würde ich auch mit den restlichen 2 Fingern noch greifen und den Griff schräg nach vorn spannen.
Ich glaube übrigens dass diese Veränderung meiner Technik durch Rolfs Erklärung zum Kyudo Griff hervorgerufen ist die er mir beim Workshop gegeben hat
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 13:54
von corto
Ja, das ist mal ein schönes video.
ich wäre froh so konstant schießen zu können, mit gelingt es nicht dieses "das ist meine Griffhaltung" zu verinnerlichen. jedesmal suche ich neu am bogen wie es gehört oder nicht
-.-
aber schöne Technik, mir graut es vor dir im turnier
jo
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 14:06
von Hexer
Lol MIR graut es vor meiner Höhenstreuung
Das könnte evtl auch was mit konstantem Greifen zu tun haben. Mir scheint, dass meine Streuung in der Höhe meist wesentlich größer ist als die Streuung in der Breite... Jemand nen Tip?
Aber danke dir!
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 14:20
von benzi
Hexer hat geschrieben:Mir scheint, dass meine Streuung in der Höhe meist wesentlich größer ist als die Streuung in der Breite... Jemand nen Tip?
etwas länger ankern?! hatte ich schon vor Deiner Frage gedacht..........
corto hat geschrieben:mir gelingt es nicht dieses "das ist meine Griffhaltung" zu verinnerlichen. jo
da haste Dir mit dem Koreaner auch eine schwerere Aufgabe gestellt........
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 01.08.2011, 21:31
von corto
danke, das baut etwas auf.
habe eben vernichtendes erlebt -.-
ich hab draußen geschossen, auf nen pappteller in etwa 15 meter entfernung. selten getroffen - meist 20 cm rechts höhe stimmte.
dann kam mein bruder mit ner freundin, man fragte dies und das und ich musse einmal mediterran vormachen.
also pfeil links auf den bogen, auszug - kill
verdammt.
nächster pfeil -auszug -kill
nach 5 pfeilen wollte ich net mehr.
was soll die sch**ße? was hat gott gegen den daumen?
achja, hexer wie läuft das mit grozer? hab da meine nummer hinterlassen, rufen die mich an? hab 3 verwirrende anrufe erhalten ohne das jemand was sagte, kann aber auch schlechte verbindung gewesen sein. auf jeden fall ist mein schätzchen fertig, und ich kann mal den genauen vergleich machen.
aber mal ohne witz, der assyrer ist schon der hässlichste bogen den die verkaufen

aber der auszug machts