Welche Befiederung?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Juergen Becht »

Dort werden viele Formen beschrieben, aber NICHT erklärt.
Was solls da zu erklären geben ?
Die Entfernungen sollen etwa bis 60 m oder 70 m gehen
Naja, dann ist die Raven nicht unbedingt erste wahl.

Die Lappen sehen gut aus, solange sie noch frisch gestutzt sind,
und noch nicht nass waren, danach ists rum mit der Optik.

Übrigens, schlechtes Release gleicht man mit großen Federn aus.  ;)
Was ich im Großen und Ganzen will ist ein gut stabilisierter aber dennoch schnellen Pfeil.
Hmm, das liest sich so ähnlich wie 'ich hätte gerne Hochmoderne Carbonpfeile, die dürfen aber nicht mehr als 2 Öhre / Pfeil kosten'
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Archiv »

Niklas hat geschrieben: ...
Was ich im Großen und Ganzen will ist ein gut stabilisierter aber dennoch schnellen Pfeil.
Guter Ansatz, doch mit den Federn hat das nur am Rande zu tun. Zu dem Zweck gehören noch ein paar weitere Dinge.
- den für Dich richtigen Bogen verwenden,
- passende Sehne zum Bogen und zum Pfeil verwenden,
- wie Jürgen schon schrieb, den Ablass (=release) optimieren,
- den Pfeil mit dem richtigen Spine verwenden (siehe auch mal in der Suchfunktion unter "Spine" nach, da steht schon eine ganze Menge.
- die richtige Federgröße verwenden,

und dann, ganz am Schluss, wenn das System Bogen-Pfeil-Sehne-Mensch stimmt, dann kannst du dir Gedanken über die Form der Federn machen.
Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von trasher »

Ich würd mal sagen, die funktionieren, würd sie aber nicht benutzen. Ist halt Geschmacksache.
Seh ich auch so, ich bevorzuge die Form  "Saubuckel" (wird oft bei der Jagd verwendet), ist für mich die einzige Form Federn die in Frage kommen! ich habe vor kurzen von 5" Shield-Befiederung auf 4" Saubuckel  (Federhöhe 1cm ) umgestellt und bin so zufrieden, dass ich nicht mehr umstellen werde!

Allerdings funktionieret das auch nur, wenn das Material bestens auf einander abgestimmt ist.

Sei mir bitte nicht böse, aber die Homepage zeigt hauptsächlich Fantasy Federnformen, ausser der Parabolform würd ich da nix von schiessen!

gruß
trasher

 
Zuletzt geändert von trasher am 04.08.2008, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von tomtux »

trasher hat geschrieben:
ich habe vor kurzen von 5" Shield-Befiederung auf 4" Saubuckel  (Federhöhe 1cm ) umgestellt und bin so zufrieden, dass ich nicht mehr umstellen werde!

hab ich dieses wochenende probiert.
sichtbar schnellere pfeile und dafür eine gnadenlose offenbarung meines release. :o :o

da war jede art von bewegung in pfeilen die sich auch ganz sauber von dem bogen schiessen lassen. für mich heisst das in zukunft die kürzeren federn zu verwenden, einen fehler den ich nicht sehe kann ich auch nicht korrigieren.
Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von trasher »

@tomtux

Geiles Erlebniss oder ;D

trasher
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1549
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von mbf »

Niklas hat geschrieben: Dann werde ich mir wenn nötig einfach einen oder 2 FluFlus  kaufen,
Basteln!  ;D

Dann wirds auch billiger.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
Niklas
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 31.07.2008, 14:08

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Niklas »

Basteln hört sich gut an :P
Bei FluFlus kann man da gut mit anfangen, da die nicht so perfekt sein müssen, wie normale Pfeile.
Da die ganzen Federn so dolle bremsen, wird es nicht soooooooooo wichtig sein, wenn die Feder 3 von 5-6 etwas anders sitzt :D
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Juergen Becht »

Bei FluFlus kann man da gut mit anfangen, da die nicht so perfekt sein müssen, wie normale Pfeile.
Hier trügt der Schein.

Ein Flu muss genau so (wenn nicht sogar noch besser) gerade fliegen, wie ein 'normaler' Pfeil.
Denn, wenn es nicht drauf ankommt, und dein Spine nicht passt, hauts den Flu auch links oder rechts raus.

Lediglich die Bremswirklung muss höher sein.
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Esteban »

Niklas hat geschrieben: Basteln hört sich gut an :P
.....
Warum nicht basteln ?

Ich besorg mir vom Geflügelhof Gänsefedern und richte mir die komplett her.

Bild

Fliegen sogar gerade  8)

Gruß

Esteban
Benutzeravatar
Niklas
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 31.07.2008, 14:08

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Niklas »

Ich habe schon hier in der Gegend (bei unseren vielen Bauernhöfen) ein paar Geflügelbauern herausgesucht und nachgefragt.
Leider haben die Gänse nur diese Minifedern verloren.
Aber im Herbst(Sankt Martin) werden welche geschlachtet, dann sind Federn über
DIe können sie mir ja geben.
Und übrigens: Sollte man Federn von Elstern und Krähen verwenden?
Und Bussardfedern sind gut, oder?
Aber leider finde ich nie Federn von Bussarden, auch nicht unter diesen Sitzen
für Falken und andere Raubvögel.
Schon eine Menge Entenfedern habe ich auf Seen gefunden.
In der Sommersaison bin ich da hingeschwommen oder mit nem Tretboot :D
hingefahren.
Die haben gut funktioniert.
Leider habe ich das mit den Federn "stutzen" oder halt in die Form schneiden nicht geschafft.
Keine Ahnung wie.
Auf jeden Fall haben die Federn wie ein FluFLu gewirkt
Zuletzt geändert von Niklas am 06.08.2008, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Al Fadee »

also krähenfedern würde ich nicht empfehlen. die sind nach dem ersten schuss total ausgefranst und lassen sich nicht mehr ganz richten.
taube funktioniert bei mir gut.
wegen den federformen hatte ich gestern ein tolles erlebnis. ich war mit meinem bruder auf nem feld und wir ham da ein bisschen weitschießen gemacht. ich hatte selbstgemachte pfeile mit verschiedenen befiederungen dabei, die federn schneide ich mir selbst aus gefundenen federn. mein pfeil mit 1cm hoher und 10cm langer "old english" befiederung  ist ca 30 meter weiter geflogen als einer mit 10cm und 1,3cm hohen "parallelen" federn. ich hätte nicht gedacht das es sich so stark auswirkt, erstmal baue ich nurnoch pfeile mit "old english" bis ich was besseres gefunden hab :D
nach gänsefedern suche ich auch schon länger, ein alter angestellter von meinem vater hat viele gänse, da werde ich mal anrufen. und bei uns gibt es einen bauern der truthäne züchtet. das blöde ist das ich gewissensbisse habe federn aus massentierhaltung zu nehmen :-[ aber die sehn so schön aus :'(

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Esteban »

Niklas hat geschrieben: ...Leider haben die Gänse nur diese Minifedern verloren.
Aber im Herbst(Sankt Martin) werden welche geschlachtet, dann sind Federn über
....Und übrigens: Sollte man Federn von Elstern und Krähen verwenden?
Und Bussardfedern sind gut, oder?
Aber leider finde ich nie Federn von Bussarden, auch nicht unter diesen Sitzen
für Falken und andere Raubvögel.
...
Mauser wäre noch ein Stichwort. Gilt allerdings nicht für die Martinigänse. Die haben jetzt  noch Flaum.

Von Raben- und Raubvögeln würd ich die Finger davonllassen. Da greift der Naturschutz, gilt auch für Fundfedern. Wenn Du es nciht lassen kannst mach dir ein paar Pfeile zum Schiessen im Keller oder auf dem Dachboden. Das ist den Streß nicht wert.

Zu Herrichten: Ich spalte die Federn zurerst mit dem Teppichmesser, leg dann eine Kleine Holzschblone drüber und setze dann die Klinge drauf und stanze praktisch oben alles weg. dann noch vorne und hinten abschrägen und fertig. Feder dann in dei Klammer vom Befiederungsgerät und mit dem Schwinglschleifer 400er Korn plan geschliffen.

Dann normal mit dem Befiederungsgerät aufgeklebt und mit Sternzwirn gewickelt.

Die ersten Pfeile sahen wild aus  ::)

Gruß

Esteban
Benutzeravatar
Niklas
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 31.07.2008, 14:08

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Niklas »

Das mit dem spalten war immer ein großes Problem.
Irgendwie sind die Federn immer so geworden, dass ich sie zu kurz geschnitten habe, dann war das starke Stück, welches nachher mit Kleber Kontakt zum Pfeil hat, zu flach, dann mal ganz durch...
Das ist sicherlich nur Übung ;D
Aber nachher ist das mit Schablonen noch so ne Sache:
Wo kriegt man denn sowas her?
Glaube ich hab mal etwas im online Shop gesehen, kann man das nicht selber machen?

Und Taubenfedern habe ich in Unmengen von dem Opa eines Freundes, aber ich fand die immer zu kurz und schwach!
Gehen die gut?

Also ich denke nur für ganz kurze Federformen, was?
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Esteban »

Ich habe die Form auf ein dünnes Holzbrett aufgezeichnet und dann ausgesägt.

Bei Runden Formen vorher Tesa aufkleben, damit die Grannen nicht verrutschen.

Gruß

Esteban
Benutzeravatar
Niklas
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 31.07.2008, 14:08

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Niklas »

das nenn ich ne antwort^^ ;D
Danke, ging echt schnell!
ich denke, ich werde die Maße der Feder mit Infos ausm Netz ergründen
Antworten

Zurück zu „Pfeile“