Seite 2 von 2
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 19.04.2009, 12:54
von Dachs
@ kra,
naja das mir dem Sringfollow beobachten ist nicht so leicht.
Ich könnte lediglich zwischen stark und sehr stark unterscheiden.
Gruß
Dachs
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 19.04.2009, 13:14
von kra
Nö, das ist sogar ganz einfach

Nach dem Abspannen schau,wie groß der Abstand zw. dem Griffstück und der gerade gezogenen Sehne ist - und wie sich dieser Wert innerhalb der ersten Stunden verändert.
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 01.08.2013, 09:05
von Buddy
Moin moin, Ich hätte da mal eine Frage zum Thema Zugkraftverlust.
Mich interessierte mal, ob es irgendwelche Eckdaten gibt an Hand derer man sagen kann bei z.B. 6Monate im aufgespannten Zustand liegen bleiben = 20# Verlust oder sowas in der Art?
Grüße
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 01.08.2013, 09:20
von Wilfrid (✝)
nö, normalerweise liegt der Zugkraftverlust im Bereich von 0-5#, je nach dem , wie sich der Bogen schon vorher gesetzt hat und was für Holz o.ä. das ist.
Einzig bei Weide würde ich denn von so großen Zugkraftverlusten ausgehen.
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 01.08.2013, 09:44
von deckelsmoog
Buddy hat geschrieben:.........
Mich interessierte mal, ob es irgendwelche Eckdaten gibt an Hand derer man sagen kann bei z.B. 6Monate im aufgespannten Zustand liegen bleiben = 20# Verlust oder sowas in der Art?
Grüße
Mit solchen Spielereien ruiniertst Du jeden Selfbow.
Aber wenn Du es ausprobieren möchtest, poste hier das Ergebnis.
Interessiert bestimmt auch andere, die keine Bogen opfern wollen.

Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 01.08.2013, 16:54
von Galighenna
Jupp 6 Monate aufgespannt liegen lassen ist der Tod für jeden Selfbow. Einige Stunden, oder auch mal übe rnacht wenn man es vergisst, sind nicht das Problem, aber nach einiger Zeit beginnt das Holz sich seiner neuen Form zu fügen. Das Material kriecht dann langsam in die neue Form und dem Bogen geht die Vorspannung verloren. Danach schießt er dann wie ne nasse Nudel.
Bei Glas-Laminierten ist das was anderes. Dort wird die Form und Spannung des Bogens durch das Glas erreicht und dieses hält eine solche Dauerbelastung viel viel besser aus.
Horn-Holz-Sehne Composit-Bögen liegen irgendwie dazwischen. Da bin ich mir nicht ganz sicher wie die sich verhalten. Gut ist das sicherlich auch bei diesen Bögen nicht, aber man kann sie oftmals durch eine entsprechende Behandlung wieder in Form bringen.
Re: Zugkraftverlust des Bogens während es Schießens
Verfasst: 06.08.2013, 12:39
von Buddy
Moin moin,
gut zu wissen. Ich spanne meinen Bogen zwar immer brav ab, nur war ich einfach mal neugierig was dann rein hypothetisch passieren würde. Vielen Dank für die informativen Antworten.
Grüße