Re: Der dritte Bambusreflex ist fertig.
Verfasst: 05.02.2010, 14:32
So schwer zu tillern war der garnicht.
Da brauchts natürlich einen Tillerstock in dem der Bogen nicht umschlagen kann, weshalb der Griff auch rechteckig ist.
Ich habe zuerst die Wurfarme angeglichen und dann habe ich geguckt wie sich die Zugkräfte verhalten.
als ich dann bei den 40# auf Standhöhe ankam habe ich auf die endgültige Sehne gewechselt.
Was ich dann noch machen musste waren die Wurfarme in Griffnähe zu schwächen.
Zwischendurch habe ich den Bogen immer wieder gepumpt und auch mal eine Nacht aufgespannt stehen gelassen.
Ich denke mal, wenn ich noch einen anfange, es ausreicht die in dem Dokument beschriebenen geänderten Maße für die Mittellage zu nehmen, um schon sehr dicht an das gewünschte heran zu kommen und nur noch kleine Korrekturen nötig sind um ihn dann auf das Zuggewicht zu bringen. Das geht übrigens mit ganz schlichtem gleichmäßigen abziehen von Bauch und ein wenig am Rücken.
Bambus ist da bisher recht einfach zu handhaben.
Da brauchts natürlich einen Tillerstock in dem der Bogen nicht umschlagen kann, weshalb der Griff auch rechteckig ist.
Ich habe zuerst die Wurfarme angeglichen und dann habe ich geguckt wie sich die Zugkräfte verhalten.
als ich dann bei den 40# auf Standhöhe ankam habe ich auf die endgültige Sehne gewechselt.
Was ich dann noch machen musste waren die Wurfarme in Griffnähe zu schwächen.
Zwischendurch habe ich den Bogen immer wieder gepumpt und auch mal eine Nacht aufgespannt stehen gelassen.
Ich denke mal, wenn ich noch einen anfange, es ausreicht die in dem Dokument beschriebenen geänderten Maße für die Mittellage zu nehmen, um schon sehr dicht an das gewünschte heran zu kommen und nur noch kleine Korrekturen nötig sind um ihn dann auf das Zuggewicht zu bringen. Das geht übrigens mit ganz schlichtem gleichmäßigen abziehen von Bauch und ein wenig am Rücken.
Bambus ist da bisher recht einfach zu handhaben.