Seite 2 von 3

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 28.04.2010, 10:23
von Ravenheart
Wenn der Tiller quasi fertig ist!

Ich lassen ihn dann auch ein paar Stunden, bzw. über Nacht (von spät abends bis zum nächten Morgen) auf Standhöhe gespannt.

Danach Tiller noch mal korrigieren, und WENN dann noch nachgearbeitet werden muss GANZ vorsichtig!
(Ein Bogen, der sich bereits "gesetzt" hat, reagiert auf Abnahme am Bauch wesentlich sensibler!!
Meist genügt Schleifpapier...)

Rabe

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 17:52
von CharlyK
Hallo an alle,

Dank Eurer Hilfe habe ich heute meine Bogen weitgehend fertigstellen können (es fehlt noch das "Finish" - Schleifen, Ölen).

Das Tillerbild bei 24 Zoll Auszug liegt bei. Die Wasserwaage soll die Horizontallinie markieren. Ich habe einfach zu wenig weisse Flächen in meiner Umgebung und die Linien an der Hausmauer sind alle schief (Hang).

Wenn ich das Bild in ein Bildverarbeitungsprogramm importiere und dann Hilfslinien einzeichne, scheint fast alles zu passen. Der rechte WA ist am Tippende ca. 1 cm tiefer als der rechte. Der rechte wäre eigentlich als oberer Wurfarm gedacht.

Im Moment habe ich bei 28 Zoll  Auszug ca. 25 kg (mit Billig-Federwaage gemessen) Zugkraft (ca. 55 lbs).

Ein schneller Vergleich mit Hilfe der MP3-Methode ergibt zu meiner Enttäuschung trotz der 15 lbs höheren Zugkraft und dem meiner Meinung nach besseren Design mit den gleichen Pfeilen keinen reproduzierbaren Geschwindigkeitsunterschied zu meinem ersten Bogen (Bambusbacking, Eiche, 40 lbs). Man kann sich einbilden - je nach Messung, Ablass, Auszug - dass er 10 fps schneller ist. Aber ich habe auch Messungen, die gleich schnell sind gemacht. So im Schnitt bin ich akkustisch gemessen bei 140 - 150 fps. Laut TBB 4 ist der Bogen somit voll im Durchschnitt. Es kann natürlich auch sein, dass der geringe Unterschied zwischen den Bögen auf die Sehne zurückzuführen ist. Der 40 lbs Bogen hat eine D50 Endlossehen mit 14 Fäden. Der neue Bogen im Moment noch eine temporäre schwere Sehne aus D50 (16 Fäden, gedreht, somit noch etwas elastischer). Die Pfeile passen auch nicht für den neuen Bogen, ihr Spine-Wert für einen 30 - 35 lbs Bogen ausgelegt ist. Man merkt das bei Schießen. Die Pfeile brauchen deutlich länger  bis sich der Flug stabilisiert. 

Wie kann man das Design noch verbessern? (derzeit: 180 cm lang, Pyramidalform, Hickory, Stringfollow ist übrigens ca. 4 - 5 cm)

Ich will einen Bogen der mehr als 120 - 130 m weit schießt (im Moment 29 g schwere Pfeile). Tim Baker kann mit Hickorybögen über 500 m weit schießen. Ich wäre ja schon mit 200 m zufrieden.

Bei diesem Bogen habe ich z. B. das letzte Drittel der WA steif gelassen. Zumindest laut TBB soll das ja vorteilhaft sein.

Ich kann noch beliebig daran rumschnitzen (z. B. Kürzen, weiter Material reduzieren, ich muss keine 55 lbs haben, wenn der Bogen dann eine bessere Performance bekommt).  Der Bogen hat im Moment noch 640 g Gewicht.

Ich kann aber, weil ich noch einen Hickory-Stave habe, beim nächsten Bogen Verbesserungen machen, die jetzt nicht mehr möglich sind. Ich überlege sogar Glaslaminate zu verwenden.

Noch mal vielen Dank an alle. Ohne die ganzen Tipps hätte es viel länger gedauert.

Achja, noch was... wenn ich nochmal einen Ziehklingenhalter baue, dann nicht mehr rund, sondern eher wie eine Banane. Es ist nicht wirklich ergonomisch, die Rotation eines runden Griffs zu kontrollieren. Das geht mit einem weniger runden Griff viel leichter.

Charly

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 18:11
von Galighenna
Na also, der Tiller sieht aber doch super aus.

Ich kann so erstmal keine Fehlerstellen erkennen. Schneller kannst du den Bogen machen, in dem du die Breite der WA reduzierst. Damit verlierst du nur wenig Zugkraft, aber verhältnismäßig viel Gewicht. Es besteht aber die Gefahr, dass du das Holz überlastest, wenn die Breit zu gering wird.

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, aber wenn du die Enden noch ein kleines wenig Mehr biegen lassen würdest (durch Reduzierung der Breite, würde bei gleichem Auszug noch weniger Masse bewegt, der Bogen schneller und der Wirkungsgrad höher.
Aber ob das so stimmt weiß ich nicht genau. Das ist jetzt nur meine Theorie... mal sehen was die Anderen dazu sagen...

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 19:25
von Ravenheart
...der Tillerstock steht nicht rechtwinklig zum Bogen, das irritiert etwas, aber sehe es wie Galighenna: Sieht doch gut aus!

Rabe

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 19:57
von Heidjer
Ich finde den Bogen auch gut gelungen. ;)
Aber bist Du Dir mit den 24" Zoll Auszug sicher?
Für mich sieht das schon nach mehr aus. So etwa nach 25 3/4 Zoll?


Gruß Dirk

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 20:41
von CharlyK
Hallo Dirk,

ich habs grad noch mal nachgemessen: der Auszug auf dem Foto ist tatsächlich 24 Zoll. Ich wollte den Bogen nicht mit 28 Zoll quälen, da ich mit dem Fotosetup noch nicht so fix bin.

Habe ausserdem inzwischen nochmal die TBBs konsultiert. Ich bin jetzt doch total zufrieden. Der Bogen ist voll in den Normwerten.

Laut TBB 4 (engl. Version, S. 92, Mass Table for ... bows) habe ich ein 5 % Abweichung beim Gewicht (da wären sicher noch 10 - 15 g im Griff und an den Tippenden zu holen, aber das lass ich lieber). Die Geschwindigkeit ist perfekt im Rahmen der Faustregeln (draw weight + 100). Was will ich mehr. Ausserdem ist es der zweite richtige Bogen und der erste im Alleingang.

Morgen ist Weitschießen angesagt (solange die Maisfelder noch so schön leer sind).

Schönen Abend an alle...

Charly

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 21:01
von Heidjer
CharlyK hat geschrieben: Hallo Dirk,

ich habs grad noch mal nachgemessen: der Auszug auf dem Foto ist tatsächlich 24 Zoll. Ich wollte den Bogen nicht mit 28 Zoll quälen, da ich mit dem Fotosetup noch nicht so fix bin.
Was ich meine Du mißt vom Auflagepunkt des Bogens bis zur Kerbe bei der bei Dir 24" steht und das scheinen auch 24" Zoll zu sein!
Eine solche Messung währe für die Standhöhe richtig, aber den Auszug mißt man 1 3/4 Zoll vor der Hinterkannte des Griffes. ;)
Wenn Du jetzt einen 24" Pfeil schießt liegt der nicht mehr am Bogen an.
Somit ist der Auszug auf Deinem Auszugsbild 25  3/4 Zoll. ;D
Und ich Empfehle Dir Pfeile von mindestens 26" länge mitzunehmen.
Gruß Dirk

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 21:06
von Archive
Moin

Hinterkante des Griffes? Ist das die Außenseite des Bogens, auch der Rücken genannt, oder die Innenseite des Bogens, auch Bauch genannt?

Gruß Mütze

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 21:07
von CharlyK
Hallo Dirk,

ich finde das Forum hier und Euch genial...

Dieses Detail zum Tillerstock und zum Bestimmen des Auszugs ist mir total neu. Vielen Dank für die Aufklärung.

Schönen Abend.

Charly

PS: da ich erst 3 Pfeile habe, fällt die Auswahl hinsichtlich der Länge nicht sehr schwer  :)

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 21:23
von Heidjer
Hallo Mütze,
schlecht Formuliert von mir. Die Auszugslänge wird an der Hinterkannte des Punktes wo der Pfeil aufliegt gemessen, (an der Bauchseite) und 1 3/4 zoll addiert. Hintergrund ist das in der Zeit (40'er Jahre des letzten Jahrhundert) wo die AMO definiert wurde die Amerikan Flat Bögen im Schnitt dort 1 3/4 zoll tief waren und die Spitze vor dem Bogen bleiben sollte. Dann kamen andere Bögen und Griffformen, Recurves und so, und man mußte die Auszugslänge neu definieren.


Gruß Dirk

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 01.05.2010, 22:15
von acker
Ich messe ab Vorderkante Griff .
Gruß acker

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 02.05.2010, 02:32
von Heidjer
Hallo acker,
wenn die Griffe dann aber, an der Pfeilauflage nicht 1 3/4" dick sind, ziehst Du weiter als es die Messung nach AMO aussagt, bei größerer Dicke weniger!
Okay, der Fehler wird unter 1/2" Zoll sein.
Schwierig wird es erst mit versetzter Pfeilauflage und Pivotpunkt.

Gruß Dirk

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 02.05.2010, 08:15
von acker
Ja , das mag sein.
Nur wer gibt hier im traditionellen Bereich eine Länge in AMO an  ??? Oder einen Auszug ?
Die Glasbogner ja , aber sonst ?

Gruß acker

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 02.05.2010, 10:31
von Archive
Ich messe so, dass das Metall der Pfeilspitze nicht die Vorderkante des Bogens berührt. Das ist eine auf alle Pfeilspitzen anwendbare Länge. Und ich messe in cm. Vereinigungen die noch mit Spanne, Klaffter, Daumen, Schritt, Elle oder Fuss messen kann ich nicht richtig ernst nehmen.

Gruß Mütze

Re: Tiller-Tipp von Anfänger erbeten

Verfasst: 02.05.2010, 11:12
von Heidjer
Wie man die Länge des Auszugs feststellt finde ich schon wichtig. Schließlich wollen wir ja die Bögen auch vergleichen und wenn jeder beim messen anders vorgeht und dabei Unterschiede von über einen Zoll rauskommen stimmen die Zuggewichtsangaben ja auch nicht. Ein Zoll mehr oder weniger machen ja mal 2#-3# Pfund aus. Auch beim Ausziehen kann es da möglicherweise böse Überraschungen geben. Wenn jemand einen Selfbogen auf Kannte gebaut hat und so gemessen hat wie ich nach AMO und sagt der ist bis 26" getillert und der Charly kommt und zieht ihn dann bis 27 1/2" aus dann hat er möglicherweise mehrere Teile in der Hand.

Gruß Dirk