Seite 2 von 2

Neue Skizzen

Verfasst: 09.01.2011, 14:41
von Xanat0s
Aloha :)

hab mich nomma an neue Skizzen gesetzt.. sind im Anhang. Gute Idee Jo
Ich hatte halt wie gesagt Angst das mir das Ding um die Ohren fliegt, deswegen hab ich das alles bis zu sehr auf Nummer sicher gemacht schätz ich ::)
In der Skizze mit dem bespannten Bogen sind auch die neuen Maße dran, allerdings ist die WA-Dicke nicht maßstabsgetreu ;)
Ich bitte dies zu übersehen ^^
Zum Supertiller-Programm: ich hab mal reingesehn.. uff.. haufen Tabellen, Zahlen, Bla, kA... das wird dauern.
Für alle die Open Office haben mal Makros aktivieren: Extras>>Optionen>>OpenOffice>>Sicherheit>>Makroeinstellungen (in der Mitte iwo)>> Mittel >>Supertiller neustarten>>Makros zulassen :) So müsstes gehn

Neue Skizzen:

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 09.01.2011, 16:05
von inge
Wulfstan hat geschrieben:wie wärs jetzt noch wenn du ein bild von dir als avatar hochlädst und keines von takeshi kaneshiro ? ;)
es sei denn du bist selbiger - was mich eher wundern würde^^ ;)
grüße und willkommen im forum



[/klugscheißmode-off] ;D
Von mir auch.
lg
inge

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 09.01.2011, 17:04
von Xanat0s
Danke ;D
Sobald ich >gutes< ein Bild von mir mit Bogen hab werd ichs auch hochladen :)

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 09.01.2011, 18:12
von Galighenna
Nee makros aktivieren hilft da nicht. Die sind bei mir aktiviert, aber die syntax der Sprache ist bei MS anders als bei openOffice. deshalb laufen die Makros nicht. Ich bekomm da einfach eine Fehlermeldung das da Syntaxfehler drin sind...

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 09.01.2011, 19:56
von Xanat0s
aso... sehr merkwürdig... vllt find ich iwo noch nen plugin dazu, ich posts dann hier

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 10.01.2011, 09:46
von Squid (✝)

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 13.04.2011, 17:35
von Xanat0s
So, nachdem mein erstes Semester nun gelaufen is werd ich mich endlich ans Bauen machn.

Als Materialien sind geplant:
- 2x Glaslaminat (front/back) 180cm 0,8mm (von Bogensportwelt.de)
- Laminatstreifen Eibe 1800x40x15mm (von gervase)
- Ebenholz für den Griff
- Kirsche für die Siyahs
- Uhu Endfest 300

Das Eibenlami werd ich auf 4mm runterschleifen, zu den Tips hin 3mm. Hab die Befrüchtung das des ne elende Friemelei wird von 15mm auf 4mm :o
Im Mom steht mir nur Endfest 300 zur Verfügung. Frage is nun ob ich da wirklich ne Wärmebox brauch.
Dann bau ich mir aus 1-2 Balken ausm Baumarkt ne pressform und es kann losgehn ^^

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 13.04.2011, 18:33
von Genni
Kurz ne Ergänzung: Machst du das Gals auch an den Siyahs? Warum spleisst deu die extra an?,Mach doch einfach an den Enden TipWdges zwischen die Laminate und schon hast du Static-Rcurves oder halt je nach From Siyahs.

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 19.05.2011, 02:22
von Xanat0s
Ja Glas auch an die Siyhas, und ich spleisse sie ein um ne höhere Stabilität und ein gutes Design/Optik zu erreichen. Keine Ahnung was TipWdges sein solln ^^ Das Eibenlami reicht an der Unterseite der Siyhas bis maximal zur Hälfte um noch eine gute Verbindung zu gewährleisten und Gewicht zu sparen.
Wenss so weiter geht und mein neues Eibenlami von gervase schnell ankommt (altes iwi verkackt weil Stichsäge gewackelt) sollte ich das ganze nächste Woche zusammenpappen können :D

Hab mittlerweile die Siyahs soweit fertig, zumindest formmäßig... und ein Teil des Griffs trocknet so vor sich hin.
Hier ma Bilder:

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 27.05.2011, 17:10
von Genni
Tip Wedges sind kleine dünne Keile die auf voller des Recurve eingeleimt werden. Dadurch wird der Recurve ein Static Recurve.
Der einzige Unterschied zum Siyhas ist dass es keinen Knickeffekt gibt.
Sieht dich schin ganz gut aus.

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 09.06.2011, 00:28
von Xanat0s
Sooo, hab alles zusammengeleimt.
Tiller sah auch ganz gut aus.
Beim Sehne-aufziehn is es dann passiert, der Griff-FO hat den Geist aufgegeben.
Wicklung bringts da net mehr wurde mir gesagt, also bleibt mir nix andres übrig als nen neuen Griff zu machen.
Aus Ahorn diesmal, mit stehenden Ringen ::)
Der wird dann in friemeliger Kleinstarbeit eingepasst, und dann kommt gleich ne Wicklung drum.
Vorschläge die mir diese Arbeit ersparen, erleichtern oder anderweitig helfen sind wie immer erwünscht und willkommen :D

Hier ma noch paar Bilder dazu:

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 10.06.2011, 17:24
von szuku76
Xanat0s hat geschrieben:Sooo, hab alles zusammengeleimt.
Tiller sah auch ganz gut aus.
Beim Sehne-aufziehn is es dann passiert, der Griff-FO hat den Geist aufgegeben.
Wicklung bringts da net mehr wurde mir gesagt, also bleibt mir nix andres übrig als nen neuen Griff zu machen.
Aus Ahorn diesmal, mit stehenden Ringen ::)
Der wird dann in friemeliger Kleinstarbeit eingepasst, und dann kommt gleich ne Wicklung drum.
Vorschläge die mir diese Arbeit ersparen, erleichtern oder anderweitig helfen sind wie immer erwünscht und willkommen :D

Hier ma noch paar Bilder dazu:
Mach den Griff aus Esche, günstig und gut...

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 18.02.2015, 21:26
von froschjäger
off-topic, aber irgendwo muß ich fragen:

den Begriff Glaslaminat habe ich bisher nur im Bogenbau gehört.
Ich kenne ansonsten z.B. Glasfaser-, Kohlefaser- oder Aramidgewebe aus dem Flug-Modellbau.
Da werden einzelne Lagen der Dicken 50g/m² - 200g/m² mit Epoxidharz verarbeitet.

Ich habe keine Ahnung von Bogenbau und es reicht mir erstmal, daß meiner funktioniert, aber was genau ist denn dieses Glaslaminat und warum ist es schwarz?
Falls es schwarz ist, weil auch Kohlefaser verarbeitet ist, verstehe ich das auch nicht, weil beide Materialien eine unterschiedliche Bruchdehnung haben.

vG

Re: [Projekt] Glasfaserbelegter Reiterbogen

Verfasst: 19.02.2015, 09:46
von Idariod
Hi Froschjäger,

hier ein kleiner Verweis auf den entsprechenden Eintrag in der Wiki vom Fletchers Corner:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... =Fiberglas

Der wichtige Teil darin ist "unidirektional". Für den Bogenbau gibt es schon vorgefertigte Laminate dieser (uni)direktionalen Glasfasern in verschiedenen Längen, Breiten und Dicken. Laminat deswegen, weil du ja die verschiedenen Schichten des Glasbogens (Rücken, Kern, Bauch) laminierst.

Im übrigen wär es auch völlig ok gewesen, ein neues Thema zu starten, statt einen vier Jahre alten aus dem Grab zu beschwören. :D

LG

Idariod