Seite 2 von 3
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 09:27
von joachim777
Der Termin geht mir leider schlecht, sonst hätte ich mich mit Werkzeug, Holz, Keilen, Hämmer und Bögen in Bau in Auto gesetzt....
Schade. Viel Spass!
Gruss
Joachim
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 11:16
von gian-luca
dann lege ich noch ein paar Spaltkeile und den Vorschlaghammer ins Auto und wir spalten munter was daherkommt, schliesslich habe ich damit schon ein etliche dutzend Bäume gespalten

Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 11:56
von masticore
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr? Kommt man in die Nähe vom Treffpunkt? Oder fährt per Zufall jemand aus der Nähe von Zürich oder Frauenfeld zum Treffen und hätte noch nen Platz frei?
Habe mir letztes Wochenende die Rippen gequetscht und werde deswegen möglichst wenig mit anschleppen. Evtl. nen Bogen oder zwei...
grüsse, Fla
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 12:25
von FluFlu
Swissbow hat geschrieben: Es wäre einfach nicht schlecht, wenn's am Ende vom Tag nicht gerade so aussieht, als ob da eine Bombe eingeschlagen hat.
Ja, das ist selbstverständlich, dass anschliessend aufgeräumt wird.
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 12:26
von FluFlu
gian-luca hat geschrieben:dann lege ich noch ein paar Spaltkeile und den Vorschlaghammer ins Auto und wir spalten munter was daherkommt, schliesslich habe ich damit schon ein etliche dutzend Bäume gespalten

Super! Vielen Dank! :-)
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 12:34
von FluFlu
gian-luca hat geschrieben:
@ Fluflu: ich kann Dir gerne einen praktischen, sofort verarbeitbaren Eschenrohling mitbringen wenn du willst. Zum Tausch oder Verkauf oder was auch immer. Ich könnte auch eine meiner Schnitzbänke und die Tillerwand ins Auto schmeissen, da könntest du gleich loslegen, wenn Du willst...
Vielen Dank!
Und ja - ich würde gerne einen Eschenrohling von dir kaufen.
Schnitzbank und Tillerwand sind nicht nötig, da ich den Rohling lieber in aller Ruhe zu Hause "in Angriff" nehmen möchte.

Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 14:34
von Corvuscorone
schad , i cha nöd choo. wär aber glob ä gueti sach wenn da widerholt odär sowiso vermehrt gmacht wör wärdä...
flu flu ,i gang nögscht wuchä uf frankriich go essigbaumstückli schniidä ,und ab endi monät hani rohhuut us iiheimischer jagd zom tuuschä.
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 20:35
von FluFlu
Corvuscorone hat geschrieben:
flu flu ,i gang nögscht wuchä uf frankriich go essigbaumstückli schniidä
Super!!!! Vielen Dank!
@ alle
Ich habe jetzt zwei dickere Eibenstämme aus meinem "Aussenlager" geholt - und werde sie mitbringen, zum Spalten lernen.
Falls jemand eine Kettensäge hätte - und damit Erfahrung hat im Auftrennen von Staves - wäre es vielleicht interessant, wenn ein Stamm gespalten und der andere aufgesägt würde? So dass man den Unterschied sehen kann - bzw. Vor-/Nachteile beider Methoden?
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 22:05
von durito
Hi Leute,
Ich werde definitiv auch kommen können

aber erst ca. ab 13.00..
FluFlu hat geschrieben:@ alle
Ich habe jetzt zwei dickere Eibenstämme aus meinem "Aussenlager" geholt - und werde sie mitbringen, zum Spalten lernen.
Das tät mich sehr interessieren. Bei uns steht nächste Woche auch ne Spaltung von 2 ca. 30cm-Eibenstämmen an.
Gruess und bis denn,
Dani
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 22:25
von FluFlu
durito hat geschrieben:
Ich werde definitiv auch kommen können

aber erst ca. ab 13.00..
Ich werde auch irgendwann zwischen 12.00Uhr und 13.00Uhr eintreffen.
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 22:40
von alfred33
ich komm aus der ECKE STUTTGART und brauch so 1,5-2 Stunden zum Schwäbischen Meer, wie komm ich ab Singen oder Konstanz zu euerm Event ?
Gruß alfredle
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 07.09.2011, 22:56
von FluFlu
@ Alfred
Ein Ausschnitt aus einer Strassenkarte ist auf Seite 1 dieses Threads.
Die Internetseite des Clubs, wo das Treffen stattfindet ist:
http://www.bowhunter-seeland.ch/
aber ich finde dort nirgends eine Adresse.
@ Swissbow
Was ist die Adresse des Club-Geländes?
So dass man es im Routenplanner eingeben kann....

Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 08.09.2011, 05:10
von Swissbow
Anfahrt zum Clubgelände mit dem Navi: Aegertenstrasse 46, Port ( das letzte grosse Bauernhaus an der Aegertenstr. ). Danach ca. 1km auf der Strasse weiterfahren bis zum Clubhaus auf der linken Seite.
Anreise mit ÖV: Ab Bahnhof Biel mit dem Bus Nr. 8 bis zur Haltestelle 'Port Dorf'. Danach ca. 15 Min. zu Fuss die Aegertenstrasse und schliesslich die Portstrasse entlang.
----------
Andy
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 08.09.2011, 08:34
von gian-luca
@Fluflu,
Stämme, die für den Bogenbau vorgesehen sind sollte man immer spalten, dann wird der Faserverlauf des Holzes respektiert und jedwelcher Drehwuchs kommt ungeschminkt zum Vorschein Ich mache das immer so. Erst wenn die Bäumchen so schlank sind, dass man nicht mehr wirklich von Stämmen reden kann - so um die 8cm Durchmesser - dann säge ich sie manchmal auf der Bandsäge auf, ohne zu spalten. Bisher einzige Ausnahme, bei der die Motorsäge beim Spalten zum Einsatz kam, war ein 'Monsterrobinie' von 80-100 cm Durchmesser. Da haben wir zuerst einen Tauchschnitt mit der Motorsäge machen müssen, bevor wir die Keile hineintreiben konnten um das Ding zu spalten. War ein Mordskrampf und ich würde es wohl nicht wieder tun, eine kleinere Robinie hätte es allemal auch getan

Die Motorsäge ist allerdings extrem praktisch zum Ablängen und Entasten
Ich denke am Sonntag wird gespalten und nicht gesägt, oder? Eibe spaltet sowieso sehr gut, im Gegensatz zu Ulme oder Robinie...
@ Andi, willst Du wirklich schon um 10:00 lsolegen? Ich denke die meisten kommen von weiter her und werden kaum vor dem Mittag auftauchen. Wie gesagt, als ausgesprochener Abendmensch wäre mir der Nami auch lieber
Gruess,
gianni
Re: Schweizer Bogenbauer-Treffen
Verfasst: 08.09.2011, 12:06
von FluFlu
gian-luca hat geschrieben:
Ich denke am Sonntag wird gespalten und nicht gesägt, oder? Eibe spaltet sowieso sehr gut, im Gegensatz zu Ulme oder Robinie...
Okay. Ich bin gespannt, wie das dann wird.
